Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
26.10.2021
Case Study für Baumwollproduktion nach SDG8
Wie die Baumwolltextil-Branche endlich wirklich fair werden kann
"Das SDG-Ziel ist wichtig, aber in Wahrheit erhalten Kleinbauern meist nicht den Weltmarktpreis für Agrarprodukte", so Roland Stelzer, Geschäftsführer der Biobaumwoll-Marke Cotonea. "Die realen Preise für Rohstoffe aus der Landwirtschaft sind über Jahrzehnte im Vergleich zu anderen Rohstoffen nicht gestiegen, sondern gesunken."
Die Lösung: Bildung und Investment von Zeit und Geld
Stelzer gibt zu bedenken, dass zwar die Einhaltung ökologischer Standards im Labor messbar ist. Aber dasselbe gelte nicht für faire Arbeitsbedingungen, wo andere Hebel greifen müssen. Cotonea bezieht fast ausschließlich Baumwolle aus Anbauprojekten, die die Marke selbst mit aufgebaut hat und pflegt langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften entlang der Herstellungskette.
Biobaumwollanbauprojeket von Cotonea in Uganda.
Bild © COTONEA Klaus Mellenthin
Vor mehr als zehn Jahren hat Cotonea zwei Anbauprojekte für Biobaumwolle mit entwickelt, eines in Kirgistan und eines in Uganda. Allein in Uganda leben heute rund 40.000 bis 50.000 Menschen von dem Projekt.
Cotonea folgt nach eigenen Aussagen einer strategischen Kette von Maßnahmen angefangen bei umfangreichen Schulungen, der Unterstützung bei der Bildung von Kooperativen über die Verbesserung der Lebensbedingungen insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wasser und der Durchsetzung fairer Verträge bis zur Unterstützung der Kooperativen beim Verkauf ihrer Produkte und einer sicheren Ernte-Abnahme zu angemessenen Preisen.
Die Einkommen liegen über dem Landesdurchschnitt
"Am Anfang schafft es ein junger Farmer in Uganda nicht, einen Hektar zu bearbeiten, und erzeugt 120 kg bis 150 kg Baumwolle. Das reicht bei weitem nicht. Bildung macht hier den entscheidenden Unterschied.", so Stelzer.
In den Cotonea-Projekten laufen ganzjährig Schulungen. Eine besondere Bedeutung kommt den umfangreichen Schulungen zu, den sogenannten Organic Farming Practices nach bestem Standard (Details siehe Info-Abschnitt). Zudem geht es um den richtigen Umgang mit den Produkten, den Verkauf und den sinnvollen Umgang mit Einkommen.
Für vollständig ökologischen Anbau gelten auch höhere Preise, das ist ein wichtiger Aspekt. Drei bis vier Jahre dauert es, bis sich der Erfolg einstellt, sagt Stelzer: "Geschulte Farmer schaffen dann 1,5 Hektar oder mehr und können ihren Ertrag vervielfachen: auf durchschnittlich 680 Kilogramm je Hektar, die besten schaffen über einen längeren Zeitraum dann sogar 1.600 Kilogramm. Schon mit einem durchschnittlichen Ertrag von 900 Kilogramm bei 1,5 Hektar erwirtschaftet ein Farmer ein überdurchschnittliches Einkommen von etwa 1.200 Dollar pro Jahr. Zum Vergleich: In Uganda liegt das Bruttoinlandsprodukt pro Person bei 912 Dollar für das Jahr 2020, ein Polizist verdient im Durchschnitt etwa 700 Dollar im Jahr."
Generell sieht Stelzer in Afrika und der Subsahara großes landwirtschaftliches Potenzial. Wenn es gelinge, systematisch eine faire wirtschaftliche Ordnung aufzubauen, können sich auch entsprechende Rohstoffpreise für die Länder durchsetzen, die die Grundlage für eine menschenwürdige Arbeit bilden.
Stelzer besucht die Projekte regelmäßig selbst. Darüber hinaus lässt Cotonea die Einhaltung der Auflagen von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft Ecocert IMO (Produktsiegel Fair For Live) kontrollieren. Sie prüfen etwa, ob Arbeiterinnen und Arbeiter das Geld ausgezahlt bekommen, das ihnen zusteht.
Roland Stelzer hat zuletzt über das Thema beim Kerenzerberger Zukunftsforum in der Schweiz vom 19. bis 21. Oktober 2021 vor Publikum gesprochen.
Info-Abschnitt: Schulungen zu Organic Farming Practices nach bestem Standard im Anbauprojekt Uganda
Bodenvorbehandlung: Wie viele Saatkörner sind in welchem Abstand und in welcher Tiefe sinnvoll?
Richtiges Jäten
Schonende Düngemethoden
Auswahl der Pflanzen und Positionierung im oder um das Feld herum
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und Gegenmaßnahmen
Ernten der Baumwolle und der richtige Zeitpunkt
Feldwechselfrüchte, deren Anbau den Boden gesund hält und Monokultur ausschließt
Kontrollierter Anbau und Zertifizierung
Transport und Lagerung von Baumwolle
Hilfsgeräte und gemeinschaftliche Nutzung
Effizientes, kraft- und zeitsparendes Arbeiten.
Über Cotonea
Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 widmet sich das Unternehmen der Naturfaser Baumwolle. 1995 begann der Einsatz von Biobaumwolle. Die 2003 gegründete Marke Cotonea bietet seitdem ausschließlich echte Biotextilien an. Das Traditionsunternehmen hat eigene Anbauprojekte für Biobaumwolle in Uganda und Kirgistan mit aufgebaut und kennt alle Stationen entlang seiner Produktionskette auf persönlicher Ebene: von der Entkörnung und Fasererzeugung und der Garn-Spinnerei, von der Garn-Veredlung, Flächenbildung, dem Weben und Stricken über die Veredlung der Flächen bis hin zur Konfektionierung.
cotonea.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Email:
cotonea@ubermut.de
Homepage:
http://www.cotonea.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.10.2024
Transparenzoffensive der Bio-Baumwollmarke Cotonea:
Cotonea setzt neuen Maßstab bei der Umweltbilanzierung
05.07.2024
Cotonea Update Berlin Fashion Week
Kooperation mit Rebekka Ruétz
16.05.2024
Cotonea verlässt Textile Exchange
Textile Exchange hat sich zu einem Sprachrohr der großen Marken und der Fast-Fashion-Industrie entwickelt.
31.10.2023
20 Jahre Cotonea
Familienunternehmen mit nachhaltiger Strahlkraft
19.06.2023
Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor
Königin der Baumwoll-Faser
06.04.2023
Cotonea erneut führende deutsche Marke für biologische und faire Baumwolle
Globales Nachhaltigkeitsranking Material Change Index
11.01.2023
Bio oder regenerativ: Welcher Anbauweise gehört die Zukunft?
Baumwolle von Cotonea aus Uganda und Kirgistan
06.04.2022
Cotonea führende deutsche Marke für biologische und faire Baumwolle im Nachhaltigkeitsranking
Material Change Index von Textile Exchange
26.10.2021
Case Study für Baumwollproduktion nach SDG8
Wie die Baumwolltextil-Branche endlich wirklich fair werden kann
26.08.2021
Cotonea X Aquarellmalerei
Sonderedition kombiniert Bio-Bettwäsche und Kunstwerk
08.07.2021
Ist eine klimafreundliche Textilindustrie möglich?
Baumwolltextilien haben eine positive CO2-Bilanz
24.06.2021
Lieferkette von Baumwolle womöglich bald im Labor nachvollziehbar
Projekt Textile-Tracker mit Proben von Cotonea startet
22.02.2021
Cotonea lanciert Webshop für Stoffe mit fairer Biobaumwolle
Höchster Anspruch entlang der gesamten Lieferkette
27.01.2021
Cotonea berät bei der Entwicklung der Plattform Textile Trust
Blockchain-Projekt mit IBM und Kaya&Kato
07.09.2020
SDG 7: Der Baumwollspezialist Cotonea trägt dazu bei, saubere und nachhaltige Energie bereitstellen
04.09.2020
SDG 6: Sauberes Wasser - Wie kann ein mittelständisches Unternehmen wie Cotonea zum Erreichen dieses Nachhaltigkeitsziels beitragen?
SDG 6: Sauberes Wasser - Wie kann ein mittelständisches Unternehmen wie Cotonea zum Erreichen dieses Nachhaltigkeitsziels beitragen?
18.06.2020
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 5): Gleichstellung von Frauen und Männern - Wie trägt Cotonea in seinen Projekten zum Erreichen dieses Zieles bei?
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 5): Gleichstellung von Frauen und Männern - Wie trägt Cotonea in seinen Projekten zum Erreichen dieses Zieles bei?
17.06.2020
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 4): Hochwertige Bildung. So setzt Cotonea sie in seinen Projekten konkret um
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 4): Hochwertige Bildung
07.06.2020
Woher weiß ein Kunde, wie "grün" ein Textilhersteller ist?
Woher weiß ein Kunde, wie "grün" ein Textilhersteller ist?
21.04.2020
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 3): Gesundheit und Wohlbefinden.
Der Baumwoll-Spezialist Cotonea stellt sich dieser Verantwortung.