Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.10.2021
diagnose:funk fordert von Ampelkoalition: Digitalisierung nachhaltig gestalten!
Ökologischer Fußabdruck, Schutz der Privatsphäre, kindgerechte Bildung,
Strahlen
minimierung
Die Umwelt- und Verbraucherorganisation diagnose:funk fordert die neue Ampelkoalition auf Bundesebene auf, die Digitalisierung nachhaltig, also auch ökologisch und sozial zu gestalten. In einer Eingabe (siehe Anhang unten) an die Verhandlungskommissionen von SPD, Grüne und FDP listet diagnose:funk vier ökologische und soziale Aspekte auf, die bei der Digitalisierung bisher unter den Tisch fallen. diagnose:funk fordert von den Koalitionspartnern:
1. Angesichts der Klimakrise für jedes Digitalprojekt einen ehrlichen ökologischen Fußabdruck erstellen!
Der Wissenschaftlicher Beirat globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU) nennt die Digitalisierung einen Brandbeschleuniger der Klimakrise und schreibt der Bundesregierung ins Stammbuch: "Ohne aktive politische Gestaltung wird der digitale Wandel den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die Schädigung von Umwelt und Klima weiter beschleunigen."
2. Die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer besser schützen!
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schützt die persönlichen Daten (z.B. Zugriffsdaten, Klickverhalten, Geo-Daten) nur ungenügend vor kommerzieller Ausbeutung. Digitalkonzerne dürfen persönlichen Daten nicht zum digitalen Profiling nutzen und nicht kommerziell ausbeuten. Die Digitalisierung muss im Interesse des Gemeinwohls geschehen.
3. Bildung in Kita, Grundschule und Unterstufe bildschirmfrei gestalten, denn eine Kindheit ohne digitale Medien ist der beste Start ins digitale Zeitalter.
Die BLIKK-Studie der Bundesregierung, Studien der Krankenkassen, der Philologenverband und die ersten Auswertungen des Corona-Fernunterrichts warnen vor Risiken der frühen Mediennutzung für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Insbesondere werden genannt: Mediensucht, Adipositas, Kurzsichtigkeit, Störung der sensomotorischen Integration und der Gehirnentwicklung.
4. Glasfaserausbau vorantreiben, Mobilfunkgrenzwerte zur
Strahlen
minimierung senken, Technikfolgenabschätzung für 5G-Mobilfunkausbau.
Wissenschaftliche Gremien des EU-Parlaments, des Österreichischen Parlaments und der Schweizer Regierung warnen unisono vor Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk- und WLAN-Strahlung. Die WHO stuft die Strahlung als "möglicherweise krebserregend" ein.
"Alle drei Koalitionspartner wollen Digitalisierung, aber zu welchem Preis?", fragt Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk. "Die ungebremste Digitalisierung, die von SPD, Grünen und FDP bislang angestrebt wird, braucht dringend ökologische und soziale Leitplanken! Die Wissenschaft benennt die Problemlage beim Ressourcenverbrauch, beim digitalen Profiling, bei der digitalen Bildung und bei der
Strahlen
belastung sehr klar. Die Koalitionäre müssen nun Lehren daraus ziehen, statt die Werbeslogans der Digitalkonzerne nachzuplappern. Im Koalitionsvertrag müssen der Digitalisierung ökologische und soziale Fesseln angelegt werden, sonst leiden Umwelt, Privatsphäre, Kinder und Gesundheit. Die digitale Technik muss sinnvoll genutzt werden!"
diagnose:funk hatte im Wahlkampf zur Bundestagswahl im Rahmen der Kampagne "Digitales Wunderland" die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, den Bundestagskandidatinnen und -kandidaten Fragen zu den vier genannten Themen (Klima, Datenschutz, Bildung, Gesundheit) zu stellen. Auf der Webseite https://digitales-wunderland.de hat diagnose:funk weitere Hintergrundinfos zu den vier Themengebieten aufgelistet.
diagnose:funk
ist eine unabhängige Umwelt- und Verbraucherschutz-Organisation im deutschsprachigen Raum, die sich für den Schutz vor elektromagnetischer Strahlung einsetzt. Dazu klärt diagnose:funk über die gesundheitsschädigenden Wirkungen u.a. von Mobilfunk- und WLAN-Strahlung auf und fordert zukunftsfähige technische Lösungen für eine gesundheitsverträgliche Telekommunikation.
Diskussion
Login
Kontakt:
diagnose:funk
Email:
presse@diagnose-funk.de
Homepage:
http://www.diagnose-funk.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;