Die georgische Supra: Gesellige Tafel der Superlative Wir beginnen die Reise um den Globus mit einem Aufenthalt im Kaukasus: Die georgische Küche zeichnet sich durch eine reiche Vielfalt an Lebensmitteln aus. Die Einzigartigkeit der kulinarischen Vielfalt des Landes direkt an der Handelsroute zwischen Europa und Asien spiegelt sich auch in den traditionellen Gerichten des Landes wider: Persische, griechische, arabische, osmanische, chinesische und russische Einflüsse zeichnen die georgische Küche aus. Die Supra ist das Highlight der georgischen Esskultur: Eine riesige Festtafel, an der sich Freunde und Familie gesellig versammeln und miteinander feiern, auch an ganz normalen Wochentagen. Auf dem Tisch darf vor allem das selbstgebackene Maisbrot nicht fehlen. Georgier backen ihr Brot traditionell in runden Lehmöfen, Sie können natürlich alternativ Ihren Backofen verwenden. Am besten schmeckt das Brot frisch aus dem Ofen. Im E-Book "Kulinarische Reise: Das Beste aus aller Welt" finden Sie weitere spannende Informationen rund um die georgischen Koch-Traditionen. Das E-Book hält außerdem eine georgische Vorspeise für Sie bereit, bei der Sie sicherlich direkt die Lust auf eine echte georgische Supra mit vielen Leckereien packt. Ein Hauch von Karibik: Die traditionell kreolische Küche Weiter geht es in die Hitze der Karibik: Das subtropische bis tropische Klima lässt lokale Zutaten auf den Karibikinseln in üppiger Vielfalt heranwachsen und versorgt die Einheimischen mit frischen Schalenfrüchten, Reis, Kochbananen und frischem Fisch aus dem Meer. Die koloniale Vergangenheit des Landes findet sich auch im kreolischen Essen: Durch spanische, französische und afrikanische Einflüsse überzeugt das karibische Essen mit feurigen Gewürzen und fruchtiger Aromatik. Sie wollen einen Hauch von Karibik in Ihr Zuhause holen? In der kreolischen Küche wirken viele Rezepte auf den ersten Blick recht unspektakulär. Doch sie überzeugen durch geschmackvolle Kreationen, die zahlreiche Aromen vereint. Lamm, Zimt, Okraschoten und vor allem Chili sind in vielen Rezepten zu finden. Durch eine mutige Würzung der Speisen und fruchtige Komponenten regen Sie Ihre Geschmacksknospen an und spüren die warme Karibikluft fast schon um Ihre Ohren wehen. Wie aus 1001 Nacht: Kompositionen aus dem Orient Zuletzt lassen wir den Zauber aus 1001 Nacht auf uns wirken: Der Orient ist bekannt für aromatische Düfte, einen Reichtum an Zutaten und bunte Farbimpressionen. Die marokkanische Küche gilt dabei als beste arabische Küche. Ein typisches Kochutensil in Marokko ist die Tajine. Bei dieser handelt es sich um einen kegelförmigen Topf aus Hartkeramik. Marokkaner schmoren das Essen lange in der Tajine - dadurch können sich die zahlreichen Aromen des Gerichts besonders intensiv entfalten. Im E-Book "Kulinarische Reise: Das Beste aus aller Welt" beschreibt Ihnen die Sterneköchin Sybille Schönberger nicht nur, wieso die marokkanische Küche eine der weltweit besten ist, sondern kreiert für Sie auch einen marokkanischen Desserttraum, der durch seine fruchtige Würze den Orient in Ihre eigenen vier Wände bringt.
Artikel drucken Fenster schließen |