Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.10.2021
Sammeln von Elektroschrott für praktische Umweltbildung
Katholische Schule Salvator gewinnt "E-Waste Race"
In einer vierwöchigen Aktion sammelten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs "E-Waste Race" Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzten sich dabei aktiv mit dem Bereich Recycling und den damit verbundenen Umweltaspekten auseinander. Insgesamt neun Berliner Schulen beteiligten sich an diesem Projekt. Heute steht fest, wer am fleißigsten gesammelt hat. Mit 4.087 gesammelten Teilen konnte die Katholische Schule Salvator das Rennen gewinnen und damit den Schulausflug zum Extavium Potsdam.

Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an. Weniger als die Hälfte wird in Deutschland gesammelt, ordnungsgemäß recycelt und damit in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung gehen Wertstoffe unwiederbringlich verloren. Dabei bieten Städte, Kommunen und Handel zahlreiche Möglichkeiten zur Rückgabe von Elektroaltgeräten an. Auf Anregung der gemeinnützigen Initiative "Das macht Schule" startete vor vier Wochen das erste E-Waste Race in der Bundeshauptstadt. Die Initiative hat das Projekt aus den Niederlanden nach Deutschland geholt - mit Unterstützung der Aurubis AG, die auch durch finanzielle Förderung das Berliner Race ermöglicht. Die BRAL Reststoff-Bearbeitungs GmbH stellte die Sammeltonnen zur Verfügung und kümmerte sich um die fachgerechte Entsorgung des E-Schrotts. Insgesamt wurden unglaubliche 12.006 Teile gesammelt.

Raija Seilkopf, Lehrerin der Schule: "Im E-Waste Race haben meine Schülerinnen und Schüler viel über Elektroschrott und die Bedeutung von dessen Recycling gelernt. Die riesigen Mengen an E-Schrott zu sehen, die sich innerhalb kürzester Zeit bei uns angesammelt haben, hat einen nachhaltigen Effekt in den Köpfen der Kinder bewirkt. Großartig war auch, wie das Projekt die Klasse zusammengeschweißt hat. Gerade nach den vergangenen anderthalb Jahren war es besonders schön und wichtig für die Kinder, mal wieder etwas gemeinsam anzupacken. Es tat gut, die freudigen Kindergesichter und das Leuchten in ihren Augen zu sehen. Und natürlich freut sich die Klasse nun sehr auf den gewonnenen Ausflug!"

Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert. Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns.

E-waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten. Mehr: www.das-macht-schule.net/wir-fuer-die-umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer