Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
06.10.2021
Eine ERP-Software für Bauunternehmen
Immer mehr Bauunternehmen setzen auf eine ganzheitliche ERP-Software zur Optimierung der eigenen Prozesse. Worin dabei genau die Vorteile liegen, lesen Sie hier.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Wer sich versucht dieser zu entziehen, wird es in Zukunft immer schwerer haben Schritt zu halten. Das gilt uneingeschränkt auch für Bauunternehmen.
Wie diese von einer ERP-Software profitieren können und warum es sinnvoll ist auf eine branchenspezifische Software zu setzen, soll Gegenstand dieses Artikels sein. Zuvor werfen wir noch einen Blick auf die allgemeine Funktionsweise einer ERP-Lösung, um besser verstehen zu können, wie die diversen Mehrwerte erzielt werden können.
Was ist eine ERP-Software? - Eine Definition
ERP ist die Abkürzung für das sogenannte
Enterprise-Resource-Planning
. Dieses hat zum Ziel, die vorhandenen Ressourcen, auf die ein Unternehmen zugreifen kann, so effizient wie möglich zu nutzen.
Dazu müssen die Prozesse zunächst optimiert und effizienter gestaltet werden. Dann muss sichergestellt werden, dass alle Abläufe im Unternehmen zu jedem Zeitpunkt mit der richtigen Menge an Ressourcen ausgestattet sind.
Unter Ressourcen versteht man in diesem Zusammenhang sämtliche Betriebsmittel, auf die ein Unternehmen zugreifen kann. Neben zu verarbeitenden Gütern, werden auch das Personal bzw. wie Arbeitskraft, Maschinen, Werkzeuge oder beispielweise der Fuhrpark als Ressourcen verstanden.
Eine ERP-Software bildet zu diesem Zweck sämtliche Prozesse eines Unternehmens digital ab und führt die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammen. Hierauf haben dann alle Akteure Zugriff. Dadurch lassen sich dann auch die Prozesse nochmals deutlich effizienter und schlanker gestalten.
Durch die gemeinsame Datenbank können Prozesse nun abteilungsübergreifend realisiert werden. Der Informationsfluss wird deutlich beschleunigt und Fehlern durch Dubletten oder falscher Übertragung von Daten wird vorgebeugt.
Aufbau einer ERP-Software
Dazu ist eines ERP-Software aus mehreren Modulen aufgebaut. Jedes dieser Module deckt einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen ab und erhält diverse Funktionen die die tägliche Arbeit in diesem Bereich unterstützen.
So finden sich in einer ERP-Software allgemeine Module wie beispielweise für das Rechnungswesen, das Dokumentenmanagement oder auch die Lagerverwaltung. Hinzu kommen jedoch noch spezielle Module und Funktionen, je nach Branche in der ein Unternehmen tätig ist.
Es gibt beispielweise Module, die die Produktion eines Unternehmens abdecken. Auch Module für die Logistik oder für das Projektmanagement können in eine ERP-Software integriert werden. Letztlich gilt es eine ERP-Software zu finden, die dazu in der Lage ist sämtliche Prozesse des eigenen Unternehmens abzudecken.
Die passende ERP-Software finden
Dies ist jedoch kein leichtes Unterfangen, da sich am ERP-Markt unzählige verschiedene Lösungen finden lassen. Viele ERP-Anbieter haben sich über die Jahre auf bestimmte Branchen und Unternehmensgrößen spezialisiert und Ihre Software dahingehend angepasst.
Für Bauunternehmen finden sich also diverse Lösungen, die die einzelnen Bereiche und speziellen Arbeitsabläufe optimal zuzudecken vermögen. Unsere ERP-Berater können Ihnen bei der Such nach der für Sie passenden Lösung bestmöglich unterstützen. Werfen wir doch zunächst noch einen Blick auf eine
ERP-Software für Bauunternehmen
und stellen einige wichtige Funktionen heraus.
Dies soll Aufschluss darüber geben, warum es so wichtig ist, eine ERP-Software passend zum eigenen Unternehmen zu wählen und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeiten einer modernen ERP-Software für Bauunternehmen aufzeigen.
Baukostenkalkulation
Vor dem eigentliche Bauprojekt steht die
Bauplanung
und die damit verbundenen Kosten- und Verkaufspreiskalkulation. Hier gilt es verbindliche Aussagen darüber zu treffen, wie teuer das Bauvorhaben für den Kunden am Ende wird. Dabei ist es wichtig alle Faktoren des Bauvorhabens mit in die Kalkulation einzubeziehen.
Eine ERP-Software bietet die Möglichkeit sämtliche verfügbare Ressourcen anzuzeigen und auch Liefertermine für fehlende Ressourcen zu ermitteln. So kann neben der Kostenkalkulation auch eine zeitliche Aussage über einen möglichen Projektbeginn getroffen werden.
Auch werden die notwendigen Arbeitskräfte mit deren unterschiedlichen Tarifen mit in die Kalkulation einbezogen. Mit all diesen Faktoren lässt sich dann am Ende eine deutlich genauere Aussage über die Kosten eines Bauvorhabens treffen.
Material- und Bestandsverwaltung
Es ist immer wichtig zu wissen, welche Materialien gerade noch im Lager verfügbar sind, welche bereits für bestimmte Projekte eingeplant und welche wohlmöglich nachbestellt werden müssen. Eine ERP-Software bietet die Möglichkeit den gesamten Materialbestand digital abzubilden und zu verwalten.
Mit einem Lieferantenverwaltung wird es zudem möglich direkt einzusehen, wann bestimmte Materialien zu welchen Konditionen lieferbar sind. Das erleichtert die Bauplanung, gerade wenn mehrere Projekte parallel ablaufen.
Building Information Modelling (BIM)
Das sogenannte Building Information Modelling gewinnt auf Baustellen zunehmend an Bedeutung. Diese Technologie erlaubt es ein 3D-Modell eines Bauobjekts anzufertigen, welches sämtliche Informationen aller beteiligten Akteure enthält.
So wird die Kommunikation auf der Baustelle auch zu externen Akteuren deutlich verbessert und man kann den eigenen Einsatz besser planen. Es wird direkt ersichtlich, wie weit ein einzelner Bauabschnitt bereits vorangeschritten ist und wann man selbst weiterarbeiten kann.
Mobile Version der ERP-Software
Viele Mitarbeiter in Bauunternehmen befinden sich im Außeneinsatz. Sei es beim Kunden oder direkt auf der Baustelle. Mit einer mobilen Version der ERP-Software wird es auch für diese Mitarbeiter möglich, Informationen abzurufen, Daten einzupflegen oder Statusberichte zu geben.
Auch lassen sich Materialmehrbedarfe einfach und schnell an die Verwaltung übermitteln, sodass diese, schnellstmöglich entsprechende Nachbestellungen aufgeben kann. Letztlich lassen sich durch die mobile Version der ERP-Software weitere Kosten und vor Allem Zeit einsparen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege