Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.10.2021
Nordostatlantik-Staaten schaffen eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt
OSPAR-Staaten legen neue 10-Jahres-Strategie fest
Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Nordostatlantik-Anrainerstaaten - der Vertragsstaaten des OSPAR-Übereinkommens - haben sich heute im portugiesischen Cascais auf die Schaffung eines neuen Meeresschutzgebiets verständigt. Das Gebiet ist so groß wie Deutschland und Großbritannien zusammen und dient in erster Linie dem Schutz von Seevögeln. Außerdem wurde eine neue Strategie für die Jahre 2021 bis 2030 beschlossen. Darin wurden Minderungsziele und Maßnahmen für Belastungen durch Meeresmüll, Schadstoffe und Nährstoffe festgehalten. So soll der an den Stränden anfallende Meeresmüll bis 2025 um 50 Prozent und bis 2030 um 75 Prozent reduziert werden. Bis 2030 sollen zudem 30 Prozent des Nordostatlantiks als Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden. Für Deutschland nahm Rita Schwarzelühr-Sutter, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, an der Konferenz teil.
Das neue Schutzgebiet dient vor allem dem Schutz eines außergewöhnlich hohen Aufkommens von Seevögeln in der Region. © A Different Perspective, pixabay.com
Rita Schwarzelühr-Sutter: "Meere sind der Lebensraum für tausende Arten, menschliches Leben ist ohne Meere undenkbar. Intakte Ozeane sind die Voraussetzung für ein gutes Weltklima. Doch die Meere der Welt sind in Gefahr. Die Ausbeutung der natürlichen Meeresnatur ist enorm gestiegen. Darunter leidet vor allem die marine Artenvielfalt, sie hat in nicht mehr vertretbaren Ausmaß abgenommen. Die Verschmutzung der Ozeane durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft, langlebiges Mikroplastik und giftige Chemikalien nimmt immer weiter zu. Daher nehmen sich die OSPAR-Staaten mit verbindlichen Umweltzielen selbst in die Pflicht und schaffen eines der weltweit größten Meeresschutzgebiete. Die Beschlüsse stärken den Naturschutz, die Widerstandskraft des Lebensraums Meer sowie die Risikovorsorge für künftige Generationen. Das ist ein wichtiges Signal für den Schutz mariner Ökosysteme mit globaler Wirkung im Vorfeld des Weltnaturschutzgipfels in Kunming sowie der Klimakonferenz in Glasgow."
Die Konferenz der OSPAR-Staaten hat die Einrichtung des Hochsee-Meeresschutzgebiets "NACES" (North Atlantic Current Evlanov Sea basin) im Nordostatlantik beschlossen. Das Schutzgebiet umfasst eine Fläche von fast 600.000 Quadratkilometern und gehört damit zu den größten der Welt. Mit der Ausweisung des Schutzgebiets wird für die Meeresregion das globale Ziel von mehr als zehn Prozent der Meeresfläche erfüllt (Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen). Im Atlantik ist nur das Schutzgebiet um Tristan da Cunha im Südatlantik größer als NACES (rund 690.000 Quadratkilometer). Das Schutzgebiet dient vor allem dem Schutz eines außergewöhnlich hohen Aufkommens von Seevögeln in der Region. Zu diesem Zweck verpflichten sich die OSPAR-Vertragsstaaten zu besonderen Schutzmaßnahmen für künftige wissenschaftliche, industrielle oder andere wirtschaftliche Aktivitäten. Im nächsten Schritt müssen die Vertragsstaaten ihre Entscheidung in das jeweilige nationale Recht umsetzen. Die heutige Entscheidung bildet zudem den strategischen Rahmen für gemeinsame Aktivitäten der OSPAR-Staaten auf europäischer und internationaler Ebene.
Außerdem haben die Umweltministerinnen und -minister der Anrainerstaaten des Nordostatlantiks ihre Umweltstrategie für die Jahre 2021 bis 2030 beschlossen. Sie enthält quantitative Ziele zur Bekämpfung der größten Herausforderungen für den Nordostatlantik: die Auswirkungen des Klimawandels und die Ozeanversauerung, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltverschmutzung, einschließlich durch Plastikmüll. Die Ziele gelten für alle Vertragsstaaten, die sie national sowie gemeinsam auf regionaler Ebene (u.a. EU) umsetzen, und werden regelmäßig im OSPAR-Kreis überprüft. Die EU hat 2021 unter anderem mit dem Verbot einiger Einwegplastikprodukte einen wichtigen Schritt getan, um die Verschmutzung der Meere mit Kunststoffabfällen zu verhindern. Deutschland hat außerdem sein Verpackungsgesetz von 2019 in diesem Jahr erweitert: Künftig gilt eine Pfandpflicht auf alle Einweggetränkeverpackungen, To-Go-Essen muss in Mehrwegschüsseln oder -bechern angeboten werden, und ab 2025 ist ein Mindestanteil an Reyzklaten in PET-Flaschen Pflicht.
Darüber hinaus hat die OSPAR-Konferenz Maßnahmen beschlossen, um den Belastung der Meeresnatur durch Kunststoffpellets aus der Industrie zu minimieren. Kunststoffpellets sind der Ausgangsstoff für zahlreiche Plastikprodukte, der unkontrollierte Verlust der kleinen Plastikkugeln beim Transport ist ein verbreitetes Problem. Um den massenhaften Verlust einzudämmen, wollen die Vertragsstaaten erstmals Standards zur Vermeidung von Pelletverlusten entwickeln und Zertifizierungssysteme für die gesamte Kunststofflieferkette aufbauen. Außerdem weiten die OSPAR-Vertragsstaaten ihren gemeinsamen Meeresnaturschutz auf weitere Arten und Lebensräume, u.a. Kelpwälder, aus. Diese Seetang-Ökosysteme bieten zahlreichen Arten ein schützenswertes Zuhause. Ein weiterer Erfolg der Konferenz sind die neu vereinbarten Kooperationen mit anderen Regionen und zwischenstaatlichen Organisationen.
Das OSPAR-Übereinkommen vereint die 15 Nordostatlantik-Anrainerstaaten sowie die EU in dem Bestreben, die Meeresumwelt des Nordostatlantiks zu schützen. Die fünfzehn Vertragsstaaten sind Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich. Derzeit hat Irland den Vorsitz der OSPAR-Konferenz inne. OSPAR begann 1972 mit dem Osloer Übereinkommen (OS-) gegen das Einbringen von Schadstoffen und wurde mit dem Pariser Übereinkommen von 1974 (-PAR) auf Quellen der Meeresverschmutzung vom Land aus und die Offshore-Industrie ausgeweitet. Diese beiden Übereinkommen wurden durch das OSPAR-Übereinkommen von 1992 vereinheitlicht, aktualisiert und erweitert. Der Anhang über die biologische Vielfalt und die Öko-systeme wurde 1998 angenommen, um nicht verschmutzende menschliche Aktivitäten, die sich negativ auf das Meer auswirken können, zu erfassen.
Weitere Informationen
OSPAR-Strategie 2021-2030
Website der OSPAR-Kommission
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Email:
presse@bmu.bund.de
Homepage:
http://www.bmu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber