Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
01.10.2021
"Klassenfahrten sind der Schlüssel"
Folgen der Corona-Pandemie belasten bayerische Jugendherbergen auch in den kommenden Jahren
"Schul- und Klassenfahrten sind in zweifacher Hinsicht ein Schlüssel bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie. Sie sind als Angebote und Gelegenheiten des Sozialen Lernens und der persönlichkeitsbildenden Gemeinschaft unverzichtbar für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sichern Klassenfahrten die wirtschaftliche Stabilität der Jugendherbergen. Klassenfahrten sind in diesem Sinne zukunftsstiftend", so Klaus Umbach, Präsident des Landesverbands Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), anlässlich eines Pressgesprächs am 1. Oktober in der Jugendherberge Bad Tölz.
Nach der langen Zeit der sozialen Isolation von Heranwachsenden sieht es der Landesverband als geboten an, Klassenfahrten nun ausdrücklich zu fördern, um dabei sowohl entstandene Lernlücken zu schließen als auch den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Begegnung und der Persönlichkeitsbildung zu eröffnen. Mehrere Studien (u.a. Deutsches Jugendinstitut) hatten bestätigt, dass Gemeinschaftserlebnisse unverzichtbar sind.
Hinzu kommt der wirtschaftliche Aspekt von Klassenfahrten. Das bayerische Jugendherbergswerk hatte im Geschäftsjahr 2020 in Folge des Verbots von Klassenfahrten einen Gäste-Einbruch von 60 Prozent hinnehmen müssen. Seitdem das Bayerische Kultusministerium Klassenfahrten wieder gestattet, zeichnet sich zwar eine Trendwende ab - an die Bilanz des Jahres 2019 reichen die aktuellen Wirtschaftszahlen längst nicht heran.
Bilanz 2019 bis 2021: massive Einbußen
Übernachtungen 2019
Schulen: 372.000 | Familien: 253.000 | Gesamt: 1.000.000
Übernachtungen 2020
Schulen: 73.000 | Familien: 178.000 | Gesamt: 385.000
Übernachtungen 2021 (Hochrechnung)
Schulen: 100.000 | Familien: 180.000 | Gesamt: 455.000
Michael Gößl, geschäftsführender Vorstand im Landesverband: "Ein positives Signal für unsere eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ging in den letzten Monaten von der Gästegruppe 'Familien' aus. Besonders in den Ferienmonaten konnten wir hier eine deutliche Steigerung der Zahlen verzeichnen. Wir können also nicht nur Schule, sondern sind auch für andere Gäste attraktiv - kompensieren können wir den massiven Einbruch bei Klassenfahrten damit jedoch nicht." Durch Familien werden derzeit knapp 40 Prozent der Buchungen und Umsätze im Landesverband generiert.
In diesem Zusammenhang richten die Jugendherbergen in Bayern einen dringenden Appell an das Bayerische Kultusministerium und erfahren dabei Unterstützung von Eltern- und Lehrerverbänden. Um die körperlichen und seelischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche aufzufangen und um entstandene Lernrückstände und Bildungsbenachteiligungen abzubauen, soll das zuständige Ministerium künftig eine ausdrückliche Empfehlung an Schulleitungen und Eltern aussprechen, auf Klassenfahrt zu gehen. Klaus Umbach: "Klassenfahrten sind keine 'verlorene Zeit für Spaß und Faulenzen'. Die Jugendherbergen in Bayern plädieren dafür, diese Form der sozialen Interaktion als Mehrwert für Heranwachsende seitens der Staatsregierung deutlich aufzuwerten. Schulen und Träger der freien Jugendhilfe sind gefordert, bestmögliche Bedingungen für eine gelingende Bildungsbiografie zu schaffen."
Neue Formen, wegweisende Inhalte
Trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation der Jugendherbergen in Bayern arbeitet der Landesverband weiter an der Umsetzung seines nachhaltigen Unternehmenskonzeptes. Der Verband selbst als auch die Angebote der Jugendherbergen werden demnach schrittweise analysiert und unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit angepasst. Hierzu zählt u.a. die deutliche Erweiterung der angebotenen Lebensmittel und Produkte in BIO-Qualität, die Nutzung von Energie aus regenerativen Quellen oder die Kompensation von CO2-Emmissionen, die das Reisen verursacht. Bis Ende 2021 läuft dazu u.a. eine Pilotphase, um die Umstellung des gesamten Sortiments an Gemüse und Salat auf BIO-Produkte vorzubereiten. Die Themen aus der praktischen Arbeit des Verbandes fließen unmittelbar in Programmangebote für Schulklassen und interessierte Gäste ein - "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gehört in den Jugendherbergen zum neuen festen Baustein und wird in ein- und mehrtägigen Seminaren und Workshops angeboten.
Personal- und Fachkräftemangel spitzt sich zu
Die Jugendherbergen in Bayern müssen als mittelbare Folge der Corona-Pandemie einen Mangel an Personal und Fachkräften bewältigen. Wie andere Betriebe der Hotellerie und Gastronomie fällt es den Jugendherbergen zunehmend schwerer, geeignete Mitarbeiter*innen zu finden, um die wachsende Nachfrage von Gästen bedienen zu können. Besonders in touristisch attraktiven Regionen können offene Stellen nur schwer besetzt werden. Das DJH setzt bei der Bewältigung dieser Herausforderung auf die Kooperation mit dem Branchenverband DEHOGA Bayern.
Umbach: "Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind enorm. Ziel bleibt, dass der Landesverband schnellstmöglich zu finanzieller Stabilität und Eigenständigkeit zurückkehrt. Das sichert die Überlebensfähigkeit des DJH als Arbeitgeber für ca. 700 Mitarbeiter*innen in Bayern - gewährleistet aber vor allem, dass unsere wertvollen und erprobten Bildungsangebote positive Wirkungen bei Kindern und Jugendlichen entfalten können. Als gemeinwohlorientierter Akteur in der Zivilgesellschaft hat das oberste Priorität für das DJH."
Zum Jahresbericht und den Kennzahlen 2020
Diskussion
Login
Kontakt:
DJH Landesverband Bayern
Email:
presse-bayern@jugendherberge.de
Homepage:
http://www.jugendherberge.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber