BUND-Experte für Agrarpolitik Christian Rehmer: "Seltene Nutztierrassen und Nutzpflanzen können wir am besten schützen, indem wir sie aufessen. Denn die Nachfrage nach diesen kulinarischen, seltenen Leckerbissen sorgt dafür, dass sich Landwirtinnen und Landwirte für mehr Vielfalt auf den Äckern und Weiden einsetzen. Und nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher tragen Verantwortung - auch die Politik ist gefragt. Anstatt allein die Größe der Bauernhöfe zu belohnen und mit der Gießkanne Geld zu verteilen, müssen die Milliarden aus Brüssel dafür genutzt werden, gesellschaftliche Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte zu honorieren. Zum Beispiel dafür, dass sie seltene Kartoffelleckereien wie das Bamberger Hörnchen anbauen." Der BUND macht in den kommenden Monaten in seiner Serie "Art des Monats" auf zahlreiche Natur-Kleinode und die besondere internationale Verantwortung Deutschlands für heimische Arten aufmerksam: Jeden Monat veröffentlichen wir ein Porträt von in Deutschland vorkommenden und gefährdeten Arten. Neben Flora und Fauna aus der Wildbahn zählen dazu auch alte Kultursorten und -rassen. Die Porträts erzählen nicht nur die Geschichte einzelner Arten, sondern geben in ihrer Gänze einen guten Überblick über die Vielfalt an Arten, Lebensräumen aber auch Gefährdungsursachen. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über redaktionelle Anknüpfungspunkte und vermitteln Interviews mit unseren Expert*innen. Die bisher veröffentlichten BUND-Artensteckbriefe im Überblick: Wie bedrohte Arten durch einen Biotopverbund geschützt werden können zeigt zudem das Projekt "Quervernetzung Grünes Band", das im Bundesproramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Durch Wiederherstellung und Vernetzung von wertvollen Lebensräumen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs werden seltene Arten wie die Waldbirkenmaus und der Kiebitz gefördert. www.bund.net/quervernetzung Mehr Informationen: BUND-Überblicksseite zur Landwirtschaft und zur Zukunftskommission Landwirtschaft Eine erste Bewertung des BUND zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft
Artikel drucken Fenster schließen |