Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 30.09.2021
China und der E-Yuan
Hat das Wettrennen um digitale Währungen erst begonnen?
Vor etwa 1000 Jahren war China schon einmal Treiber einer Revolution im Zahlungswesen. Während lange Zeit ausschließlich Münzen unterschiedlichen Materials als akzeptiertes Tauschmittel dienten, führte China erstmals Papiergeld ein und sorgte somit für eine radikale Veränderung. In Zeiten, in denen sich Bitcoin und Co. immer größerer Beliebtheit erfreuen, versucht die kommunistische Regierung in Peking die Digitalgeld-Technologie für ihre eigenen Interessen zu nutzen. Auch Deutschland, die EU und andere Länder arbeiten an digitalen Währungen oder haben solche bereits eingeführt.

Aussagen der chinesischen Zentralbank sorgen für Kurseinsturz
© COBEZE, pixabay.com
Die chinesische Regierung verschärft die Maßnahmen in Bezug auf den Kryptohandel bereits seit geraumer Zeit. Die Sicherheit der eigenen Bürger dürfte dabei wohl kaum der Hauptgrund für die voranschreitenden Restriktionen sein. Nicht nur der Bitcoin ist durch die jüngsten Entwicklungen stark unter Druck geraten, nahezu alle relevanten Kryptowährungen sind durch Aussagen der chinesischen Zentralbank in Mitleidenschaft gezogen worden. Die unter Führung der chinesischen Zentralregierung stehende größte Bank Chinas erklärte kürzlich sämtliche Aktivitäten rund um digitale Währungen für illegal. Der Kurs vieler Kryptowährungen fiel nach der Bekanntgabe dieser Information ab und verunsicherte Investoren weltweit. Doch während dezentrale Kryptowährungen in China unter Beschuss geraten, führt Peking seine ganz eigene digitale Währung ein - den E-Yuan. In welcher Weise könnte der digitale Yuan die Finanzwelt zukünftig verändern?

Finanzwelt weltweit unter Druck
Vor allem wird China durch die Einführung und Etablierung des E-Yuans unabhängiger vom US-Dollar. Nachdem der sogenannte Soft Lauch der digitalen Währung bereits erfolgreich stattgefunden hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sämtliche Einwohner Chinas mit dem E-Yuan zahlen können. Bislang scheint das Konzept aufzugehen, wodurch China eine Art Führungsposition im internationalen E-Devisenmarkt übernommen haben dürfte. Dass China Nachbarländer bald auffordern könnte, Handel nicht mehr in Dollar, sondern in E-Yuan zu betreiben, darin sind sich Experten einig. Doch nicht nur für die Vereinigten Staaten könnte der elektronische Yuan zu einer wachsenden Bedrohung werden, auch die restliche Welt steht zunehmend im Zugzwang.

Kontrolle über sämtliche Transaktionen, die in Verbindung mit dem E-Yuan getätigt werden, ist die Yuan Pay Group. Das Unternehmen wurde bereits 2010 als digitale Handelsplattform gegründet und offiziell von der chinesischen Regierung autorisiert.

Kommt der digitale Euro?
Die Bestrebungen der Kommunistischen Partei Chinas sind daher sogar Vorbild für Deutschland und die Europäische Union. Auf einer gemeinsamen Konferenz über digitales Geld, Fintechs und Künstliche Intelligenz (KI) tauschten die Bundesbank sich kürzlich mit den Kollegen der chinesischen Notenbank über aktuelle und zukünftige Entwicklungen aus. Ziel ist es, den digitalen Euro nach Vorbild des E-Yuan zu schaffen und in der Eurozone einzuführen.

Vorteile müssen stets gegen die Nachteile abgewägt werden. Sicherlich wäre eine digitale Währung im Zweifel nicht von Bankenpleiten und Finanzkrisen nicht betroffen, auch das Bezahlen per Smartphone hat durchaus seine Vorteile. Kritiker von staatlichen Digitalwährungen weisen hingegen darauf hin, dass die Einführung Digitalgeld die Überwachung von Zahlungsvorgängen immens vereinfachen und vor allem verstärken wird. Allgemein lässt sich allerdings der Trend erkennen, dass sich traditionelle Sichtweisen europäischer Banken langsam ändern. Während sie noch vor einiger Zeit kritisch, wenn nicht gar ängstlich auf die zunehmende Konkurrenz im Fintech-Sektor reagiert haben, zeigen zahlreiche Kooperationen, dass es ohne digitale Währungen langfristig nicht funktionieren wird. Vor allem die oft prophezeite komplette Veränderung der Wertschöpfungskette durch KI lässt für traditionellen Banken kaum einen anderen anderen Schluss zu, als sich den langfristigen Veränderungen anzupassen und eigene Systeme zu entwickeln.

Fazit
Während der Schutz der Privatsphäre in China und dem Sozial-Kredit-System stark eingeschränkt wird, stehen die Bestrebungen der Europäischen Union zumindest vorgeblich in einem krassen Widerspruch. Insbesondere durch die DSGVO sollten Verbraucher besser im digitalen Raum geschützt werden. Ob sich ein digitaler Euro daher so einfach umsetzen lässt wie in China, bleibt fraglich, dass eine solche digitale Währung über kurz oder lang zur Verfügung steht, ist aber sehr wahrscheinlich.

Eine maßgebliche Rolle für die aktuelle Entwicklung hat sicherlich der Corona-bedingte Lockdown geführt, das Onlineshopping per Smartphone war von den Einschränkungen nicht betroffen. So haben sich letztlich auch viele Verbraucher dazu durchringen können, Einkäufe Online zu tätigen. Die Digitalisierung im Allgemeinen konnte stark von den Corona-Maßnahmen profitieren. Physisches Geld, Kredit- oder Bankkarten, werden zukünftig wohl immer weniger eine Rolle beim alltäglichen Zahlungsverkehr in China spielen. Alleine das Smartphone soll künftig ausreiche, um Einkäufe jeglicher Art begleichen zu können. Auch ein Bankkonto wird nicht mehr benötigt, um Zahlungen zu tätigen. Noch immer gibt es sehr viele Einwohner in China, die nicht über ein solches Konto verfügen, wohl aber im Besitz eines Smartphones sind. Die Entwicklung im Bereich digitaler Euro bleibt abzuwarten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber