Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.09.2021
Erzbistum Köln verleiht Nachhaltigkeitspreis
Fünf Erstplatzierte und sieben Sonderpreise
Dieses Jahr hat das Erzbistum Köln erstmalig einen Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben. Bewerben konnten sich Christinnen und Christen aus dem Erzbistum Köln, ob aus Kirchengemeinden, Schulen oder Katholischen Jugendgruppen, die aus eigener Initiative Projekte gestartet haben, um den sozial-ökologischen Wandel mitzugestalten.

Aus insgesamt 59 Bewerbungen wählte eine Fachjury fünf Gewinnerprojekte (Preisgeld jeweils 1.500 Euro) und sieben Sonderpreise (Preisgeld jeweils 350 Euro) aus. Jurorinnen und Juroren waren Petra Dierkes (Direktorin Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln), Sönke Geske (Geschäftsführer NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln), Michael Kamp (Leiter Freilichtmuseum Lindlar), Elisabeth Reining (Schöpfungsbotschafterin in Bornheim) und Christian Weingarten (Umweltbeauftragter im Erzbistum Köln).

Mitte September 2021 fanden die dezentralen Preisverleihungen vor Ort statt. Eindrücke von den Preisverleihungen mit Christian Weingarten erhalten Sie online. Die Bewohner des Wohnprojektes der Brühler Landstraße des Sozialdiensts Katholischer Männer in Köln e.V. bekamen ihr Preisgeld und die von einem regionalen Schreiner angefertigte Statuette mit einem Setzling des Baum des Jahres von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki verliehen.

1. Nachhaltigkeitspreis für nachhaltige Ernährung und Ressourcenschutz im Café Leichtsinn in Bergisch-Gladbach
Leichtsinn for Future: Die Jugendlichen im Café Leichtsinn der Katholischen Jugendagentur Leverkusen/Rhein-Berg/Oberberg setzen sich mit verschiedenen Maßnahmen für nachhaltige Ernährung und Ressourcenschutz ein. Im Alltag werden Produkte des benachbarten Unverpackt-Ladens verwendet. Die ortsansässige Foodsharing-Organisation hält regelmäßig Vorträge und stellt Lebensmittel zum Kochen zur Verfügung. Nahrungsmittel, die wiederum im Café Leichtsinn übrig bleiben, werden der Organisation übergeben. Außerdem führen die Jugendlichen Kleidertauschaktionen durch und werten alte Produkte durch Upcycling auf.

2. Nachhaltigkeitspreis für Webprojekt der Jugendakademie Walberberg
Die Umweltgruppe der Jugendakademie Walberberg hat mit Unterstützung von Experten eine Website entwickelt, die Informationen über Projekte der Akademie im Bereich Nachhaltigkeit vermittelt und aktuelle Einblicke in Themen wie ökologische Vielfalt, Mobilität oder Energie gibt. Die jugendgerechte, digitale Website kann auf einem Bildschirm mit Touchscreen-Funktion von den Jugendlichen selbst und von Gästen vor Ort, aber auch von jedem anderen Computer aus genutzt werden. Ziel ist es, Impulse zu geben, den Austausch anzuregen und zum Handeln zu animieren. Aufgrund der Corona-Pandemie verzögert sich die Veröffentlichung der Website.

3. Nachhaltigkeitspreis für Gartenprojekt der Wohngruppe Brühler Landstraße (SKM Köln)
Ökologisches und soziales Engagement gehen bei der Wohngruppe Brühler Landstraße Hand in Hand: Die sechs Bewohner des Hauses der Wohnhilfe für Wohnungslose des Sozialdiensts Katholischer Männer e.V. bewirtschaften gemeinsam einen 1800 m² großen Garten. Dabei hat jeder seinen eigenen Verantwortungsbereich, beispielswiese die Aussaat und Pflege von Gurken und Tomaten im Gewächshaus oder das Jäten von Beikraut. Obst und Gemüse, das die Männer selbst nicht essen, wird an andere Einrichtungen der Caritas weitergereicht.

4. Nachhaltigkeitspreis für gesunde und nachhaltige Ernährung in der Kindertagesstätte Sonnenblume in Burscheid
Die Kinder in der Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume gestalten, gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern, ihren Alltag nachhaltig: Beim Frühstück achten alle darauf, möglichst auf Plastikverpackungen zu verzichten. Das Wasser kommt aus einem Sprudelautomaten, damit keine Einwegflaschen genutzt werden müssen. Mittags kocht eine Köchin für über hundert Kinder täglich frisch, die Essensabfälle werden kompostiert. Der Kompost wird dann wiederum genutzt, um das Obst und das Gemüse in den eigenen Hochbeeten zu düngen. In Planung ist auch die Anschaffung eines Lastenrades, um die entsprechenden Einkäufe nicht mehr mit dem Auto, sondern mit dem Rad zu erledigen.

5. Nachhaltigkeitspreis für den ökumenischen und ökologischen Insektenkorridor in Bonn-Beuel
Seit Herbst 2021 blühen im Kirchhof von St. Josef und vor der evangelischen Versöhnungskirche in Bonn-Beuel sowie vor St. Peter in Vilich bunte Blumenbeete. Angelegt wurden sie von der ökumenischen Gruppe "LaudatoSi", die es sich zum Ziel gesetzt hat, zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen. Zum Auftakt waren im September 2020 alle Interessierten, ob kirchennah oder kirchenfern, zu einem gemeinsamen Spaziergang eingeladen, bei dem, begleitet von Impulsen und Vorträgen, die Samen ausgesät wurden. Das Projekt verbindet den gesamten Stadtteil, auch Kindergärten haben mit dem Bau von Insektenhotels zur Gestaltung der Blumenwiesen beigetragen.

6. Sonderpreis für Projekt "MonteKompost" des Montessori Kinderhauses St. Johannes v.d.lat. Tore in Köln
Das Montessori Kinderhaus St. Johannes v.d.lat. Tore in Köln kompostiert nicht nur eigene Obst- und Gemüseabfälle, sondern stellt allen Interessierten, die Zuhause keine Biotonne haben, kleine Mülltonnen zur Verfügung. Der Inhalt wird dann mit dem Müll der Einrichtung zusammen im Garten kompostiert und wird zu wertvollem und nährstoffreichem Humus voller Lebewesen. Die Idee des Projektes ist, nicht nur von Mutter Erde zu nehmen, sondern ihr auch etwas zurückzugeben.

7. Sonderpreis für den Bibelgarten der KJAckerdemie in Alfter
In Alfter bei Bonn wird nicht nur über die Bibel gesprochen, im Bibelgarten der KJAckerdemie wird Bibel gepflanzt. Die Idee entstand vor zwei Jahren. Jugendliche und junge Erwachsene haben auf einer ehemaligen Weinhanglange einen Garten angelegt, in dem Geschichten der Bibel erlebbar werden. Bunt bemalte Bambusstäbe stehen für die verschiedenen Bücher der Bibel. In einem großen kreuzförmigen Beet können Heilpflanzen und Kräuter aus biblischen Geschichten geerntet werden und eine Oase mit Bänken und einen Brunnen lädt zum Ausruhen ein.

8. Sonderpreis für Frechener "Blömcheswies"
Mit einer Blühwiese, kleinen Gemüse- und Kräuterbeeten und einem Insektenhotel hat eine Gruppe von rund zwanzig ehrenamtlich Engagierten den Platz vor der Kirche St. Sebastianus in Frechen Königdorf zu einem sozialen und ökologischen Treffpunkt umgestaltet. Auf der "Blömcheswies", die direkt an einer vielbefahrenen Durchfahrtsstraße liegt, laden Bänke und ein Bouleplatz zum Ausruhen und Innehalten ein. In einem Bienenschaukasten kann sogar ein Bienenvolk beobachtet werden. Der blühende Treffpunkt soll eine Einladung sein, auch den Innenraum der Kirche neu zu entdecken.

9. Sonderpreis für nachhaltigen Außenbereich mit Begegnungsstätte der Jugendlichen der St. Hubertus Schützenbruderschaft in Birken-Honigessen
Um Menschen in ihren Glaubens- und Lebensfragen zu stärken und neue Erkenntnisse über den ökologischen Wandeln zu vermitteln, hat die Jugendgruppe der St. Hubertus Schützenbruderschaft in Birken-Honigessen einen nachhaltigen Außenbereich und eine Begegnungsstätte mit neuem Wegekreuz angelegt. Eine Bienenblumenwiese mit Findlingen, Sitzgelegenheiten und Insektenhotels ist entstanden. Das Wegekreuz lädt alle zu einer kurzen Pause ein.

10. Sonderpreis für die Kräuterei an St. Servatius Bornheim
Bis vor zwei Jahren noch nicht zugänglich, jetzt duftender Kräutergarten und Begegnungsort im Zentrum von Bornheim: der Frère-Roger-Platz hinter der Kirche St. Servatius. Die besondere Lage des Platzes mit Blick auf das Bornheimer Zentrum inspirierte Engagierte aus der Gemeinde, ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung und den Schutz der Natur zu setzen. So entstand einen Kräutergarten und einen Ort der Begegnung für Bornheim. Einheimische Kräuter, Küchenkräuter und Heilkräuter schmücken die Beete des Gartens und Upcycling-Elemente vermitteln einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.

11. Sonderpreis für das Projekt "Von der Biene zum Honig" der Kindertagesstätte St. Severin in Köln
Kleine Helferinnen und Helfer ganz groß! Zusammen mit einem Imker geben die Kinder der Kölner Kindertagesstätte St. Serverin einem Bienenvolk ein neues Zuhause. Damit sich die Bienen wohlfühlen, haben sich die Kinder einige Gedanken gemacht. Der Bienenstock ist bunt bemalt und in der Nähe haben sie ein Wildblumenbeet gesät. Die fliegenden Mitbewohner sind für die Kinder ein lebendiges Lernfeld: Fragen werden vom Imker praktisch und kindgerecht beantwortet. Ein paar Highlights warten noch auf die Kinder: Bald schon wird der erste Kindergarten-Honig geerntet. Aus dem übrigen Bienenwachs werden Kerzen gegossen.

12. Sonderpreis für Lernpaten am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich
Mehrmals pro Woche besuchen Oberstufenschüler des Erasmus-Gymnasiums im Rahmen der "Sek 1 Betreuung" die internationale Klasse, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die sich in Bezug auf die deutsche Sprache und Kultur noch unsicher sind. Da die Lernpaten oft selbst einen Migrationshintergrund haben, können sie Hilfe in entsprechender Muttersprache anbieten, was besonders viel Sicherheit und Mut vermittelt. Sie lernen und spielen mit den Flüchtlingskindern und haben ein offenes Ohr für sie. Eins ist besonders wichtig: Die Kinder sollen einfach nur Kind sein dürfen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.