Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.09.2021
Copernicus: Ozonloch auf der Südhalbkugel bereits größer als Antarktis
Erster Statusbericht über den Zustand des Lochs in der Stratosphäre veröffentlicht
Der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst wirft momentan ein genaues Auge auf die Antarktis. Er beobachtet die Entwicklung des jährlich auftretenden Ozonlochs über dem Südpol, welches dieses Jahr schon die Größe des Kontinents überschritten hat. Nach einer relativ normalen Anfangsphase hat das Loch in der letzten Woche stark an Größe zugelegt und ist bereits größer als 75 % aller Ozonlöcher zu diesem Zeitpunkt im bis 1979 zurückgehenden Datensatz.

CAMS Vorhersagen für die Ausbreitung des Ozonlochs in der südlichen Hemisphäre in Millionen km2 für 14. September zeigen, wie das diesjährige Ozonloch lange durchschnittlich war und in den letzten Tagen jedoch deutlich größer geworden ist. © Copernicus Atmosphere Monitoring Service/ECMWF
Wissenschaftler:innen des Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (Copernicus Atmosphere Monitoring Service, CAMS) haben genau die Entstehung und weitere Entwicklung des antarktischen Ozonlochs beobachtet. Am Internationalen Tag zum Schutz der Ozonschicht gibt CAMS einen ersten Statusbericht über den Zustand des Lochs in der Stratosphäre, das jedes Jahr im Frühling auf der Südhalbkugel entsteht, sowie der Ozonschicht, die unsere Erde vor gefährlicher Sonneneinstrahlung schützt. CAMS wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission und mit Mitteln der EU implementiert.

"Das Ozonloch hat sich dieses Jahr zunächst wie erwartet entwickelt", kommentiert Vincent-Henri Peuch, Direktor des ECMWF Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Es verhielt sich ähnlich wie das Ozonloch letztes Jahr, das ebenfalls im September noch sehr normal war, sich jedoch später in der Saison zu einem der langlebigsten Ozonlöcher in unserem Datensatz entwickelt hat. Nun zeigen unsere Vorhersagen, dass das diesjährige Ozonloch in den letzten Tagen auf eine überdurchschnittliche Größe angewachsen ist. Der Polarwirbel ist relativ stabil und die Temperaturen in der Stratosphäre niedrig. Wir könnten es also dieses Jahr wieder mit einem sehr großen und potenziell sehr tiefen Ozonloch zu tun haben."

Das operative Monitoring der Ozonschicht von CAMS nutzt Computermodelle in Kombination mit Satellitenbeobachtungen, ähnlich wie es bei Wettervorhersagen gemacht wird, um ein möglichst ganzheitliches, dreidimensionales Bild über den Status des Ozonlochs zu bekommen. Dafür bedient sich CAMS verschiedener vorhandener Informationen und kombiniert diese. Ein Aspekt der Analyse besteht aus der Hinzunahme von Beobachtungen des Ozons in Säulen durch Messungen im sichtbaren und ultravioletten Bereich des Sonnenspektrums. Diese Beobachtungen sind von hoher Qualität, können jedoch keine Daten in Regionen aufzeichnen, die während der Polarnacht im Dunklen liegen. Darüber hinaus werden auch andere Beobachtungen genutzt, die wichtige Informationen über die vertikale Struktur der Ozonschicht liefern, jedoch im horizontalen Bereich nur begrenzt Informationen bieten. Durch die Kombination von insgesamt fünf unterschiedlichen Informationsquellen mit modernen Modellierungsprogrammen bekommt CAMS ein ganzheitliches, detailliertes Bild der Ozonverteilung mitsamt durchgängigen Werten im Querschnitt, im horizontalen Bereich sowie deren Dynamiken.

CAMS gleicht als operativer Service kontinuierlich die Qualität seiner Informationsprodukte mit tatsächlichen Beobachtungen ab. Bezüglich seiner Ozonvorhersagen überprüft CAMS seine Systemergebnisse mit Messungen von Ozonsonden, die in der Antarktis von verschiedenen internationalen Organisationen erhoben werden. Diese Maßnahmen zur Qualitätssteigerung ist ein wichtiger Bestandteil für die Weiterentwicklung der Computermodelle des EZMW.

Im Frühling der südlichen Hemisphäre entsteht jedes Jahr ein Ozonloch über der Antarktis. Es erreicht üblicherweise sein Maximum Mitte September bis Mitte Oktober. Wenn im späteren Verlauf der Saison die Temperaturen in der Stratosphäre zu steigen beginnen, lässt der Ozonabbau jedoch nach, der Polarwirbel wird erst schwächer bis er gänzlich zusammenbricht. Bis Dezember erholen sich normalerweise die Ozonwerte wieder auf ihr normales Niveau.

Der Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um an den Vertragsabschluss des Montreal Protokolls 1987 durch 196 Staaten sowie der EU zu erinnern. Im Montreal Protokoll wurden die häufigsten Ozon-abbauenden Stoffe verboten.

Seit dem Verbot dieser Halogenkohlenwasserstoffe zeigt die Ozonschicht erste Anzeichen der Erholung. Allerdings ist es ein langsamer Prozess, der bis in die 2060er oder 2070er andauern wird, ehe die ozonschädigenden Substanzen vollständig abgebaut sein werden. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung der Ozonschicht unverzichtbar, um sicherzustellen, dass das Montreal Protokoll weiter durchgesetzt wird.

Weitere Informationen zum diesjährigen OzonlochWeitere Informationen zum momentanen Status des Ozonlochs und weitere Animationen

Website des Copernicus Atmosphere Monitoring ServiceWebsite des Copernicus Climate Change Service

Informationen zum Copernicus ProgrammWebsite ECMWF

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.