Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Procter & Gamble Service GmbH, D-65824 Schwalbach am Taunus
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
14.09.2021
P&G intensiviert Engagement gegen den Klimawandel
Klares Ziel bei den Treibhausgasemissionen: Net Zero bis 2040
P&G veröffentlicht Net Zero-Ambition für Supply Chain und Operations/
Aktionsplan zur Beschleunigung der Maßnahmen für den Klimaschutz mit neuen Wissenschafts-basierten Zielen vorgestellt
Procter & Gamble (NYSE:PG) erhöht das Tempo beim Engagement gegen den Klimawandel und hat dazu einen neuen, umfassenden Aktionsplan vorgestellt. Dabei hat sich P&G das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 in seiner gesamten Operations und Supply Chain - vom Rohstoff bis zum Lager der Einzelhändler - keine Treibhausgasemissionen mehr zu emittieren. Darüber hinaus hat sich P&G neue Zwischenziele für 2030 gesetzt, um in diesem Jahrzehnt wesentliche Fortschritte zu erreichen.
P&G veröffentlicht Net Zero-Ambition für Supply Chain und Operations © Procter & Gamble Service GmbH
Die Klimakrise ist für Haushalte und Familien überall auf der Welt relevant. Die Mehrheit der Verbraucher:innen weltweit möchte, dass die Marken, die sie kaufen, sie dabei unterstützen, ein umweltbewusstes Leben zu führen. Und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse machen deutlich, dass dringend entschiedene Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.
"Wir sind fest entschlossen, die Innovationskraft und den Einfallsreichtum von P&G zu nutzen, um neue Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu finden", sagte David S. Taylor, Chairman, P&G President und Chief Executive Officer von P&G. "Die vor uns liegende Aufgabe ist dringend, schwierig und viel größer als ein einzelnes Unternehmen oder Land. P&G geht diese Herausforderungen zielstrebig an, indem wir unseren Fußabdruck verkleinern und unsere Größe nutzen, um eine noch nie dagewesene Art der Zusammenarbeit entlang unserer Wertschöpfungskette zu fördern."
P&G begann vor über einem Jahrzehnt mit Maßnahmen zum Klimaschutz und wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Dabei basiert unser Engagement auf einem wissenschaftlich fundierten Ansatz. Im Kern steht das Ziel von NetZero-Emissionen. Im Einzelnen sieht der Aktionsplan vor, dass die meisten der Emissionen innerhalb der gesamten Operations und Supply Chain - vom Rohstoff bis zum Lager der Einzelhändler - reduziert werden. Für die verbleibenden Emissionen in diese Bereichen, die nicht eliminiert werden können, werden natürliche oder technische Lösungen genutzt, um CO2 zu absorbieren und zu speichern.
Die Ziele, die sich P&G in diesem Zusammenhang für 2030 gesetzt hat und die den Fortschritt in Richtung NetZero-Emissionen beschleunigen sollen, wurden bei
der Initiative Science Based Targets (SBTi)
eingereicht.
Dabei steht folgendes im Fokus:
Verringerung der Emissionen in den gesamten Operations um 50%
Verringerung der Emissionen in der gesamten Supply Chain um 40%
(1)
Darüber hinaus hat sich P&G den UN-Kampagnen "Race to Zero" und "
Business Ambition for 1.5°C
" angeschlossen und stellt seinen neuen
Aktionsplan für Klimaschutz
, der einen umfassenden Ansatz zur Beschleunigung klimaschonender Maßnahmen und der wichtigsten anstehenden Herausforderungen skizziert, den Partnern zur Verfügung. Weitere Informationen sind
hier
zu finden.
"Auch wenn heute noch niemand alle Antworten auf die Frage hat, wie wir eine Net Zero-Zukunft erreichen können, werden wir unser Engagement mit hoher Intensität weiter vorantreiben", sagte Virginie Helias, Chief Sustainability Officer bei P&G. "Um unsere Ziele zu erreichen, werden wir bestehende Lösungen nutzen und nach neuen, transformativen Lösungen suchen, die heute noch nicht auf dem Markt verfügbar sind. Dies wird Partnerschaften über den privaten, non-profit und öffentlichen Sektor hinweg erfordern und jeden Aspekt unseres Geschäfts einbeziehen, vom Beginn des Lebenszyklus unserer Produkte bis zum Ende."
Entschlossenes Handeln zur Reduzierung der Emissionen
Unsere höchste Priorität ist es, die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich mit den heute vorhandenen Lösungen deutlich zu reduzieren. Das bedeutet:
Reduzierung der Emissionen in allen Bereichen unserer Geschäftsaktivitäten
. Von 2010 bis 2020 haben wir die absoluten Treibhausgasemissionen unserer weltweiten Operations durch Energieeffizienz und Ökostrom um 52% gesenkt. Während wir unsere Emissionen weiter reduzieren, fördern wir gleichzeitig auch natürliche Klimaschutzlösungen, um verbleibende Emissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten auszugleichen, die bis 2030 nicht eliminiert werden können. Dazu gehören neue Projekte, die zum Schutz und zur Wiederherstellung von Wäldern und anderer Ökosysteme beitragen, die für die Menschen und Tiere lebenswichtig sind, die darin ihr Zuhause haben.
Mehr Strombezug aus erneuerbaren Quellen
. Wir nähern uns unserem Ziel für das Jahr 2030, 100% Ökostrom zu beziehen. Weltweit beziehen wir bereits 97%. Im Jahr 2021 wurde P&G von der United States Environmental Protection Agency als
#5
auf ihrer nationalen Top-100-Liste der Ökostromverbraucher und
#2
auf der landesweiten Top-30-Liste für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen vor Ort geführt. Damit nimmt P&G eine Spitzenposition in der Konsumgüterindustrie ein.
Dekarbonisierung unserer Supply Chain und Logistik
. Die Emissionen unserer Supply Chain und Logistik vom Rohstoff bis zum Lager der Einzelhändler sind etwa zehnmal so hoch wie die unserer Operations. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Emissionen bis 2030 um 40%1 zu senken. Außerdem arbeiten wir daran, die Transporteffizienz ausgelieferter Fertigprodukte bis 2030 um 50% zu verbessern. Darüberhinaus kooperiert Pampers beispielsweise aktiv mit seinen Zulieferern, um deren CO2-Fußabdruck zu verringern, und hat in den letzten fünf Jahren rund eine Million Tonnen Treibhausgase bei der Herstellung seiner Materialien eingespart. In Deutschland hat P&G am Standort Kronberg jüngst ein neues Product Supply Innovation Center (PSIC) eingerichtet, das als Plattform für ein Netzwerk aus lokalen Zulieferern, Technologieunternehmen und Spitzenuniversitäten dient und innovative Lösungen entwickelt. Diese sind modular und weltweit skalierbar, um die Dekarbonisierung der gesamten Lieferkette von P&G zu unterstützen.
P&G setzt auf Innovationskraft und Erfindungsgeist, um Herausforderungen der Zukunft anzugehen
Da es nach wie vor Emissionen gibt, die aktuell nicht vermieden werden können, arbeiten P&G-Teams mit Hochdruck an der Entwicklung der nächsten Generation von klimaschonenden Technologien und Materialien. Dazu gehören:
Nutzung von erneuerbarer thermischer Energie
. An einigen Produktionsstandorten nutzen wir Erdwärme, Solarenergie und Dampf aus erneuerbaren Quellen. Um die Emissionen weiter abzusenken, sind jedoch weitere Innovationen erforderlich. Wir haben uns mit dem WWF, anderen Herstellern und kommunalen Behörden zusammengeschlossen und die
Renewable Thermal Collaborative
gegründet. Ziel ist es, erneuerbare thermische Energielösungen wettbewerbsfähig zu machen und ihren Einsatz in großem industriellen Maßstab zu ermöglichen. "Thermische Energie stellt für viele Branchen eine große Herausforderung dar, wenn sie den Weg in Richtung "Net Zero" einschlagen", sagte Marcene Mitchell, Senior Vice President, Climate Change, WWF. "Die Renewable Thermal Collaborative kann dazu beitragen, nachhaltige, skalierbare Lösungen zur Emissionsreduzierung zu finden. P&G ist ein Gründungsmitglied der RTC und hat in diesem Bereich eine starke Führungsrolle inne".
Vorantreiben kohlenstoffarmer Technologien, Materialien und Verpackungen
. Um neue Wege zur Dekarbonisierung unserer Lieferkette zu erschließen, gehen wir Partnerschaften ein, mit denen wir Innovationen bei Materialien vorantreiben. Biobasierte Rohstoffe, Kunststoffrezyklate oder neue faserbasierte Technologien finden zunehmende Verwendung in Marken wie Head & Shoulders, Pantene, Ariel, Tide und Pampers.
Forschung zur Herstellung von Inhaltsstoffen aus abgeschiedenem CO2
. Unsere Marke Tide arbeitet mit Twelve, einem Start-up-Unternehmen aus dem Silicon Valley, zusammen, um deren Technologie zur CO2-Abscheidung zu erforschen. Damit können Kohlenstoffemissionen in Inhaltsstoffe umgewandelt werden, die dann in Tide eingesetzt werden können.
Eine dekarbonisierte Zukunft durch transformative Zusammenarbeit
Wir gehen über unsere Net Zero-Ambition hinaus und tun mehr, um eine kollektive Wirkung zu erzielen. Um die Treibhausgasemissionen während der Nutzungsphase von Produkten zu reduzieren, bilden wir Allianzen für CO2-effiziente Haushalte und setzen uns für politische Lösungen zur Dekarbonisierung der Energieinfrastruktur ein.
Unsere Bemühungen umfassen:
Nachhaltig einfach und mühelos zu Hause leben
. P&G und seine Marken werden den Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin praktische Informationen darüber zur Verfügung stellen, wie schon kleine Maßnahmen zu Hause einen
großen Unterschied für unseren Planeten
machen können.
Reduzierung von 15 Millionen Tonnen CO2 durch Waschen bei niedrigen Temperaturen und Verdoppelung der Wirkung mit zusätzlichen 30 Millionen Tonnen bis 2030
. Wir haben innovative Produkte und Verbraucheraufklärung genutzt, um einen erheblichen Teil unseres CO2-Fußabdrucks zu reduzieren. Dazu gehört die Energie, die zum Erhitzen des Wassers während des Waschens benötigt wird. Seit 2015 haben die P&G-Marken Tide und Ariel den Verbraucher:innen geholfen, die Zahl energiesparender Waschgänge zu erhöhen und so rund 15 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Tide und Ariel setzen sich mit neuen Aufklärungskampagnen weiterhin für eine stärkere Nutzung von Waschgängen bei niedrigen Temperaturen ein, um bis 2030 weitere 30 Millionen Tonnen CO2 Emissionen zu vermeiden - dies entspricht mehr als dem Zehnfachen der jährlichen weltweiten Aktivitäten von P&G.
Wir schaffen das Zuhause der Zukunft
. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickeln wir im Rahmen der
50L Home Coalition
Lösungen für ein nachhaltigeres Alltagsleben. Dabei geht es darum, den Menschen zu helfen, den Warmwasserverbrauch ohne Kompromisse zu reduzieren. Die Initiative entwickelt dazu effizientere Infrastrukturen, die zehnmal weniger Wasser verbrauchen als die meisten Haushalte heute.
"Sorge und Verantwortung für die Gesellschaft und für unsere Umwelt ist für uns alle bei P&G von zentraler Bedeutung", unterstrich Taylor zusammenfassend. "Sowohl die vielen Aktionen im Kleinen als auch umfangreiche Visionen im Großen - jeder Schritt und jede Aktion zählt, wenn wir zusammenarbeiten, um unser gemeinsames Zuhause für kommende Generationen zu schützen und zu bewahren."
Ausführlichere Informationen finden Sie im
P&G Climate Transition Action Plan
und im
Blog
. Um mehr über die ESG-Bemühungen von P&G zu erfahren, besuchen Sie die
ESG-Website
oder lesen Sie den
Citizenship Report 2020
.
Über Procter & Gamble
Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Braun®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®, Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Olay®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, SK-II®, Tide®, Whisper® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter
www.pg.com
und
www.twitter.com/PGDeutschland
.
(1) Unsere SBTi Scope 3 Ziele für 2030 lauten wie folgt:
Verringerung der Emissionen aus der Lieferkette der Prioritätskategorien um 40 % pro Produktionseinheit bis 2030. Die Prioritätskategorien von P&G machen über 90 % der Emissionen in der Lieferkette von P&G aus.
Verringerung der globalen Emissionsintensität des Frachtverkehrs für ausgelieferte Fertigprodukte um 50 % bis 2030.
Diskussion
Login
Kontakt:
Procter & Gamble Service GmbH
Email:
fischer.mf@pg.com
Homepage:
http://www.pg.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;