Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 14.09.2021
Wintercamping in Österreich
Tipps für Campingurlaub zur kalten Jahreszeit
Der Winter zieht viele Menschen magisch in seinen Bann. Wenn der Schnee die Landschaft umhüllt und die Kälte Einzug hält, zieht es viele nach draußen, um winterliche Abenteuer zu erleben: Skifahren, Langlauf, Schneeschuhwandern oder einfach nur die Umgebung bei einem Spaziergang genießen, zählen zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen im Winter. Wenn sich dies noch mit Camping kombinieren lässt, sind viele Camper voll in ihrem Element. Österreich mit seiner beeindruckenden Berglandschaft der Alpen erweist sich dabei als hervorragendes Reiseziel. Die Campingplätze in Tirol und anderen Regionen sind bestens auf Gäste für das Wintercamping eingestellt. Geräumte Stellplätze, ein Stromanschluss, Trockenräume und sehr gute Verkehrsanbindungen zu den Pisten sprechen für einen Winterurlaub in der Alpenrepublik.

Wertvolle Tipps für das Wintercamping
Wintercamping ist bei aller Idylle auch eine logistische und organisatorische Herausforderung. Viele gewohnte Abläufe aus den wärmeren Jahreszeiten lassen sich im Winter nicht wiederholen, stattdessen gilt es mehr Geräte und Vorräte im Blick zu haben. Mit folgenden Tipps lässt sich Wintercamping aber problemlos bewerkstelligen:
  • Vorzelt: Bei längeren Standzeiten empfiehlt sich auf jeden Fall ein Vorzelt. Einerseits dient es wunderbar als "Kältepuffer" und andererseits als Aufbewahrungsort, um nasse Anziehsachen, Schuhe und Skier unterzubringen. Wenn die Tür zum Wohnmobil geöffnet ist, entweicht nicht zu viel Wärme aus dem Wohnmobil oder Wohnwagen.
  • Thermovorhänge und Thermomatten: Insbesondere bei Wohnmobilen kann die Wärme recht schnell entweichen. Über die Scheiben und Türen kann sehr viel der kostbaren Wärme verloren gehen. Um dies zu verhindern, können Thermovorhänge und -matten genutzt werden. Vor allem in der Nacht sollte dies ein wichtiges Instrument sein, um das Wohnmobil oder den Wohnwagen vor Auskühlung zu schützen.
  • Ausreichend Gas plus Stromversorgung: Beim Wintercamping wird der Gas- und Stromverbrauch automatisch deutlich höher sein. Deshalb sollte mit mehr Gas kalkuliert werden, um die Versorgung zu sichern. Längere Dunkelheit bringt längere Beleuchtungszeiten mit sich und vor allem mehr Gas zum Heizen sollten bei der Reisevorbereitung mit einkalkuliert werden. Bei einer gesicherten Stromversorgung kann ein elektrischer Heizlüfter eine hervorragende Ergänzung zur klassischen Heizung darstellen.
  • Beheizte Wassertanks und Frostschutzmittel: Bei der Ausstattung des Wohnmobils ist es hilfreich auf beheizbare Wassertanks zu setzen. Da das Abwasser in der Regel nicht beheizt wird, kann der Tank abgelassen und stattdessen ein Eimer verwendet werden. Alternativ kann Frostschutzmittel die Leitungen vor dem Einfrieren schützen.

Als praktischer Helfer unterwegs haben ein Fön zum Enteisen, ein Klappspaten zum Schneeschippen, Fußabtreter für den Außenbereich, ein Besen zum Schneekehren und Stützplatten unter den Rädern (um bei Tauwetter das Einsinken zu verhindern) sich als sehr vorteilhaft erwiesen.

Traumziel in den Alpen - Wintercamping in Österreich
Österreich ist in der kalten Jahreszeit ein optimales Ziel für das Wintercamping. Aufgrund seiner Lage inmitten der Alpen ist eine hohe Schneesicherheit in den Skigebieten garantiert. Die zahlreichen Anlagen, Pisten und Loipen werden regelmäßig gepflegt und garantieren jede Menge Spaß. Hinzu kommt, dass sich zahlreiche Campingplätze auf das Wintercamping in Österreich spezialisiert haben. Die vorhandene Infrastruktur ist optimal auf winterliche Verhältnisse eingestellt. Die Zufahrtswege und Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen werden regelmäßig geräumt, es sind Stromanschlüsse vorhanden, es gibt Trockenräume für die Skier und die Kleidung sowie umfangreich beheizte Sanitäranlagen. Die meisten Campingplätze sind über Shuttlebusse oder die öffentlichen Verkehrsmittel an die Skigebiete angebunden, sodass eine Anfahrt vollkommen unproblematisch ist.

Tipps für Campingplätze in Österreich zum winterlichen Camping
Die Auswahl an herrlich gelegenen Campingplätzen für Wintercamping in Österreich ist groß. Die Alpenregion ist gesegnet mit Campinganlagen, die sich auf Wintercamper eingestellt haben. Dazu gehören unter anderem folgende Plätze:
  • Walch's Camping in Vorarlberg: Das Walch's Camping mit seiner umfassenden Ausstattung ist eine ausgezeichnete Wahl für das Wintercamping in Österreich. Sehr idyllisch in Vorarlberg gelegen, ist das nahe gelegene Skigebiet (7 km) mit einem Shuttlebus zu erreichen. Der Trockenraum für Skier, Snowboards und Ausrüstung wird gerne von den Gästen in Anspruch genommen. In der direkten Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege für alle Camper, die gerne die Berglandschaft auf Schusters Rappen erkunden. Dank moderner Sanitäranlagen, Sauna und einem Hallenbad in der Nähe ist auch im Winter Abwechslung im Campingurlaub garantiert. In Innerbraz (700 Meter entfernt) kann in Ruhe eingekauft und falls notwendig, können dort die Vorräte aufgestockt werden.
  • Alpencamp Kärnten: Das Alpencamp Kärnten in der Nachbarschaft des Ortes Kötschach-Mauthen ist ein idealer Ausgangspunkt für Wintersportler, die gerne aktiv in der kalten Jahreszeit unterwegs sind. Der erste Skilift befindet sich in 500 Meter Entfernung und ist somit sogar fußläufig erreichbar. In der Region existieren auch eine Vielzahl von sehr gut gespurten Loipen für alle Camper, die gerne Langlauf betreiben. Wer nicht gleich auf der nächsten Piste unterwegs sein möchte, kann den Skibus zu anderen Skigebieten nutzen. Ein Hallenbad in der Nähe, die Kurangebote des Campingplatzes mit Sauna und weitere Möglichkeiten sich beim Wellness verwöhnen zu lassen, erhöhen die Attraktivität des Reiseziels "Alpencamp Kärnten".
  • HOCHoben - Camp & Explore: Der relativ neue Campingplatz "HOCHoben - Camp & Explore" mit Stellplätzen und Unterkünften in Kärnten mitten im Nationalpark Hohe Tauernist perfekt, um Wintersport auszuüben. Die Loipen für die Langläufer starten direkt vor der Tür und die strukturierten Standplatzflächen am Fuß eines Berghangs sind Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen oder Schneeschuh-Touren durch die Winterlandschaft. Das Multifunktionsgebäude mit Rezeption, Sanitäranlagen, Gaststätte und Minimarkt ist modern und erfüllt die meisten Ansprüche aller Wintercamper. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreisen möchte, bucht bei PiNCAMP ein Mietchalet in Holzbauweise mit herrlichem Ausblick auf die Berge.

Diese drei Beispiele an Wintercamping-Zielen zeigen, wie hervorragend sich die Campingplätze auf die Gäste eingestellt haben und welch vielfältigen Möglichkeiten existieren, um einen unvergesslichen Winterurlaub in Österreich zu verbringen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber