Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.09.2021
Vertreibung der Massai löst internationalen Protest aus
Petition "Stoppt die Vertreibung der Massai" mit 93.740 Unterschriften übergeben
Rettet den Regenwald hat heute (Mittwoch) eine Petition mit 93.740 Unterschriften zum Schutz der indigenen Massai in der Botschaft von Tansania übergeben. "Stoppt die Vertreibung der Massai" lautet die zentrale Forderung.

Mehr als 80.000 Menschen sind in Tansanias Ngorongoro-Region von der Vertreibung und Hunger bedroht. Das indigene Volk der Massai ist existentiell betroffen, wenn die Regierung Pläne im Unesco-Welterbegebiet Ngorongoro Conservation Area (NCA) umsetzt, die angeblich dem Naturschutz dienen sollen und auf einem Bericht der Unesco und der Weltnaturschutzunion IUCN fußen.

"Wir fordern die tansanische Regierung, die Unesco und die IUCN dazu auf, ihre Politik neu auszurichten. Beim Schutz der Natur müssen die Menschen stärker berücksichtigt werden, damit die Lebensgrundlagen der Massai, die dieses Gebiet seit Generationen schützen, gewahrt werden", sagt Marianne Klute, Vorsitzende von Rettet den Regenwald e.V.

Die IUCN berät derzeit in Marseille über den Erhalt der Artenvielfalt. Indigene beklagen seit langem, dass ihre Rechte beim Naturschutz übergangen werden. Sie fordern echte Mitsprache, da sie häufig die besten Hüter der Wälder und Savannen sind.

"Die Unterstützung 'internationaler Organisationen' von oben herab für die Vertreibung von Massai wurzelt in einer überholten kolonialen Denkweise, die indigene Völker als Hindernisse im Naturschutz betrachtet", sagt Anuradha Mittal, Exekutivdirektorin des Oakland Institute. Die amerikanische Organisation hat im Juni 2021 die drohende Vertreibung aufgedeckt. "Die fortgesetzte Verletzung ihrer fundamentalen Rechte verlangt nach einer Verschiebung der Machtverhältnisse, wenn es um eine Definition davon geht, was Erfolge im Naturschutz ausmacht." Naturschutz müsse indigenen Völkern gerecht wird, die am meisten von dem Land abhängig sind und deren Wissen über die Ökosysteme des Planeten unersetzlich ist.

Naturschutz nur vorgeschoben
In Wahrheit geht es bei der geplanten Vertreibung nicht um den Schutz der Natur, sondern um die Steigerung der Einnahmen aus dem Tourismus. Wie belastend der für die Umwelt im Welterbegebiet ist, wird ausgeblendet. "So schaden die Regierungspläne nicht nur den Massai, sondern beschädigen auch das Ansehen des Naturschutzes. Umweltschutz, der Menschenrechte verletzt und Hunger verursacht, kann nicht gelingen", sagt Marianne Klute, Vorsitzende von Rettet den Regenwald e.V.

Der Ansturm von Touristen im NCA ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert - ihre Zahl stieg von 20.000 im Jahr 1979 auf 644.155 im Jahr 2018. Das macht die Region zu einem der am intensivsten besuchten Schutzgebiete in Afrika.

Forderungen der Einheimischen - Titel als Welterbe entziehen
Die indigenen Einwohner der Ngorongoro-Region fordern in einer Petition den Stopp des Plans. Stattdessen müssten Sofortmaßnahmen gegen die sich abzeichnende Hungerkatastrophe ergriffen werden. Dazu gehört, die derzeitigen Zugangsbeschränkungen zu Weideflächen und Wasser aufzuheben und den Anbau von Nahrungsmitteln zu erlauben. Die Massai verlangen außerdem eine unabhängige und partizipative Kommission aus Experten für Ökologie und Wildtiere, Menschenrechtsaktivisten und Anwohnern. Diese soll einen Plan erarbeiten, wie die Ökologie, die Wildtiere und die Lebensgrundlagen der Menschen in dem Gebiet geschützt werden können.

Die Massai fordern schließlich, der Ngorongoro Conservation Area den Titel Unesco-Welterbe zu entziehen, falls die Rechte der indigenen Bewohner nicht respektiert werden.

Keine Diskussion in der Botschaft
Die Übergabe in der Botschaft in Berlin verlief in einer freundlichen Atmosphäre, eine inhaltliche Diskussion gab es jedoch nicht. Fotos waren nicht gestattet.

Zur Petition

Zur Studie "The Looming Threat of Eviction: The Continued Displacement of the Maasai Under the Guise of Conservation in Ngorongoro Conservation Area" des Oakland Institutes

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber