Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Airpaq UG (Haftungsbeschränkt), D-50997 Köln
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 13.09.2021
Ressourcenschonung
Upcycling-Startup Airpaq nimmt gebrauchte Rucksäcke zur Wiederverwertung zurück
Seit Juli sind in der ganzen EU Einwegprodukte aus Kunststoff verboten, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Das Kölner Startup Airpaq geht noch einen Schritt weiter und nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. Nach dem "Cradle to Cradle-Prinzip" sollen so Ressourcen recycelt und eine technische Kreislaufwirtschaft mit weniger Verschwendung entstehen.

Zweite Chance für Airpaq-Rucksäcke
Das Kölner Startup Airpaq nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. © Airpaq UG
"Unser Ziel seit unserer Gründung ist es, Ressourcen zu verwenden, die in einwandfreiem Zustand auf dem Müll landen und daraus langlebige Produkte herzustellen. Sie sollen ökologisch, ethisch und ästhetisch überzeugen und zu einem nachhaltigen Bewusstsein beitragen", so Adrian Goosses, Mitgründer von Airpaq. Gemeinsam mit seinem Partner Michael Widmann produziert er mit dem Startup Airpaq Rucksäcke und Accessoires aus Airbags, Sitzgurten und Gurtschlössern. "Für uns ist es nur konsequent, das Upcycling weiterzudenken und eine nachhaltige Lösung nach der Nutzung unserer Artikel zu gewährleisten", sagt Michael Widmann. Bisher hätten die notwendige Größe des jungen Unternehmens und effiziente Prozesse gefehlt, um die rückgekauften Artikel sinnvoll zu verwerten.

Wie läuft die Rückkaufaktion ab?
Regelmäßig werden die auf Schrottplätzen in Köln und Umgebung gesammelten Sitzgurte und Gurtschlösser zum Produzenten am EU-Standort in Rumänien verschickt. Ab 1. Mai werden alle gebrauchten Rucksäcke in Köln gesammelt und gemeinsam mit der nächsten Lieferung vom Schrottplatz an den Produzenten gesendet. "Es werden keine zusätzlichen Pakete zum Produzenten anfallen", so Adrian Goosses, "um unnötige CO2-Ausstöße und Verpackungsmüll zu vermeiden". Beim Produzenten angekommen, werden die Rucksäcke überprüft, in ihre Einzelteile zerlegt, Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet. Die Airbagstoffe werden herausgeschnitten und gesäubert und für die Produktion kleinerer Produkte wie die Herren-Fliege und die Bauchtasche verwendet. Als Dankeschön für die Kunden gibt es einen 50-Euro-Gutschein, der für einen Kauf eines neuen Rucksacks verwendet werden kann.

Was bedeutet "Cradle to Cradle"?
Die Rucksäcke werden überprüft und in ihre Einzelteile zerlegt; Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet.
© Airpaq UG
"Cradle to Cradle", kurz "C2C", bedeutet wörtlich übersetzt "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt eine "perfekte Kreislaufwirtschaft" ohne Müll, im Gegensatz zur Wegwerfgesellschaft. Die sogenannte "Öko-Effektivität" wurde 2002 vom Chemiker Michael Braungart und dem Architekten William McDonough entwickelt. Bisher spricht man eher vom "Cradle to Grave-Prinzip", denn Produkte werden überwiegend nicht recycelt, sodass sie nach ihrer Nutzung auf dem Müll landen.

Für Neuproduktionen werden immer neue Rohstoffe benötigt, die nur begrenzt vorhanden sind und zusätzlich einen erheblichen Teil der Umweltverschmutzung ausmachen. Der Rückkauf gebrauchter Airpaq-Produkte ist also ein gutes Beispiel für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Über Airpaq:
Kölner Startup Airpaq unter fairen Bedingungen innerhalb der EU nachhaltige Rucksäcke und Accessoires aus Autoschrott her. Sie verwenden dazu Airbag-Ausschussware aus der Autoindustrie sowie Sitzgurte und Gurtschlösser vom Schrottplatz. Ihr Ziel ist es, einen kreativen und bedachten Umgang mit den kostbaren und knappen Ressourcen unseres Planeten zu fördern.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer