Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.09.2021
Chance nutzen: Wichtigste Antibiotika für Menschen bewahren
Appell an EU-Parlamentarier
Antibiotika mit höchster Priorität für die medizinische Behandlung von Menschen müssen vom Einsatz in der industriellen Tierhaltung ausgeschlossen werden. Dies intendiert ein aktuell stark debattierter Einspruch auf EU-Ebene, dessen Kernanliegen die Umwelt- und
Verbraucherschutzorganisation Germanwatch unterstützt. Im Vorfeld einer finalen parlamentarischen Abstimmung zum Einspruch legt Germanwatch ein Hintergrundpapier vor, dass für mehr Klarheit in der Debatte sorgen soll.

Die Wirksamkeit von Antibiotika zu bewahren, gilt als eine der vordringlichsten globalen Aufgaben. Schon heute zählen die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu einer der größten Gesundheitsgefahren für Menschen - oft genug bereits mit tödlichem Ausgang. "Von erheblicher Bedeutung sind vor allem die Antibiotika, die für Menschen meist das letzte oder bei manchen Erkrankungen sogar das einzige wirksame Mittel darstellen. Ihr regelmäßiger und noch immer massenhafter Einsatz in der industriellen Tierhaltung führt nachweislich zur Ausbildung resistenter Erreger und darf daher nicht länger zugelassen sein. Es liegt nun in der Hand des EU-Parlaments, schon bald die entscheidenden politischen Weichen dafür zu stellen", sagt Konstantinos Tsilimekis, Referent für Landwirtschaft, Tierhaltung und Antibiotika bei Germanwatch.

Hintergrundpapier liefert Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Debatte
Zur Diskussion steht aktuell der Entwurf eines sog. delegierten Rechtsakts, der im Rahmen der neuen EU-Tierarzneimittelverordnung klare Kriterien für die Bestimmung von allein der Humanmedizin vorzubehaltenden Antibiotika liefern soll. Gegen diesen Entwurf der EU-Kommission wurde vom Parlamentarier Martin Häusling Einspruch eingelegt, da die bisherige Ausgestaltung der Kriterien ausgerechnet die Antibiotika nicht voll erfassen würde, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Antibiotika mit höchster Priorität für den Menschen ("critically important antimicrobials highest priority") eingestuft werden.

Tsilimekis: "Der Einspruch bietet die große und vorerst letzte Chance, den delegierten Rechtsakt noch einmal entscheidend zu überarbeiten und damit zu wirklich starken Antibiotika-Regulierungen in Europa und darüber hinaus zu deutlich mehr Tierschutz zu kommen - so wie es eigentlich auch im Interesse der EU-Kommission liegt. Neben den Chancen wollen wir mit unserem Hintergrundpapier den eigentlichen politischen Prozess verständlicher machen und vor allem auch fehllaufenden Bedenken etwa bezüglich der zukünftigen Behandlung von Haustieren begegnen, die in den letzten Wochen gegen den Einspruch in der öffentlichen Debatte laut geworden sind."

Nachdem bereits der Umwelt- und Gesundheitsausschuss (ENVI) des Parlaments für den Einspruch gestimmt hat, wird darüber voraussichtlich in der dritten Septemberwoche im Plenum des Parlaments abschließend entschieden.

Zum Hintergrundpapier

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege