Während des Kongresses forderten indigene und nicht-indigene Aktivist*innen und Expert*innen:
Auf der Pressekonferenz zum Abschluss des Kongresses erklärte Dr. Mordecai Ogada, Ökologe und Naturschützer: "30x30 ist ein strukturelles Problem - um das Richtige zu tun, müssen wir die Struktur ändern. Wir müssen eine andere Art von Haus bauen, bevor wir die Wände in einer Farbe streichen, die uns gefällt. Wir müssen die Art und Weise der existierenden Schutzgebiete überdenken und nach einem differenzierteren Modell für den Schutz der biologischen Vielfalt suchen. Hier haben die großen Organisationen riesige Probleme, da sie sich schwer tun, ihre eigenen Strukturen zu ändern." Juan-Pablo Gutierrez (Yukpa) von ONIC (Kolumbien) sagte: "Schutzgebiete sind schon seit jeher geschützt: Von den Menschen und Gemeinschaften, die sie schon immer geschützt haben. Bei 30×30 geht es darum, dass Regierungen die öffentliche Meinung davon ablenken wollen, indem sie Lösungen vorschlagen, die sich überhaupt nicht auf das eigentliche Problem beziehen. Wenn man den Klimawandel bekämpfen will, muss man die wahren Ursachen bekämpfen, die zu ihm führen." Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Menschenrechte und Umwelt, David Boyd, hat vor kurzem ein unmissverständliches Positionspapier veröffentlicht, in dem er argumentiert, dass das Erreichen von Umweltzielen "eine dramatische Abkehr vom 'Naturschutz wie üblich'" erfordert. Sein Bericht fordert stattdessen einen radikal anderen, menschenrechtebasierten Ansatz. Die Redner*innen von "Our Land Our Nature" werden in Kürze eine gemeinsame Erklärung abgeben, die auf der Website von Survival International veröffentlicht wird. Am Nachmittag des selbigen Tages veranstalteten Aktivist*innen von Survival, Extinction Rebellion Frankreich und weiteren Gruppen einen Protestmarsch, der am alten Hafen von Marseille endete. Hier können Sie sich den gesamten Kongress noch einmal anschauen: "Our Land, Our Nature" - Teil 1 "Our Land, Our Nature" - Teil 2 Sehen Sie sich online die Aufzeichnung der Pressekonferenz an.
Artikel drucken Fenster schließen |