Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.09.2021
Erster Kongress zur Dekolonialisierung des Naturschutzes schließt mit Forderung nach menschenrechtebasiertem Ansatz
Mehr als 3.000 Menschen nahmen vor Ort oder online teil
Zum Abschluss des weltweit ersten Kongresses zur Dekolonialisierung des Naturschutzes, forderten eine Reihe von Redner*innen ein Ende des "Festungs-Naturschutzes" und die Anerkennung der Landrechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.

Aktivist*innen verschiedener Organisationen protestierten zum Beginn des Weltnaturschutzkongresses für Klimagerechtigkeit und gegen den kolonialen Naturschutz. © Survival
Der Kongress "Our Land, Our Nature" fand am 2. und 3. September in Marseille, Frankreich, statt - unmittelbar vor dem Beginn des Weltnaturschutzkongresses (IUCN World Conservation Congress) dort. Mehr als 3.000 Menschen nahmen vor Ort oder online teil.

Während des Kongresses forderten indigene und nicht-indigene Aktivist*innen und Expert*innen:
  • die Landrechte der indigenen Völker in den Mittelpunkt des Naturschutzes zu stellen - anstatt der Forderung nach weiteren Schutzgebieten;
  • die Abkehr von 30×30 (der Plan fordert, 30 % der Erde bis zum Jahr 2030 in "Schutzgebiete" umzuwandeln) und "naturbasierten Lösungen": Beide Maßnahmen würden voraussichtlich zu weiteren Menschenrechtsverletzungen an indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften führen;
  • indigene Völker in den Mittelpunkt des Naturschutzes, der Klimaschutzmaßnahmen und den Kampf für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu stellen;
  • ein Ende des "Festungs-Naturschutzes" - des rassistischen und kolonialen Modells des Naturschutzes, das von Regierungen, globalen Konzernen und großen Naturschutzorganisationen gefördert und vorangetrieben wird.

Auf der Pressekonferenz zum Abschluss des Kongresses erklärte Dr. Mordecai Ogada, Ökologe und Naturschützer: "30x30 ist ein strukturelles Problem - um das Richtige zu tun, müssen wir die Struktur ändern. Wir müssen eine andere Art von Haus bauen, bevor wir die Wände in einer Farbe streichen, die uns gefällt. Wir müssen die Art und Weise der existierenden Schutzgebiete überdenken und nach einem differenzierteren Modell für den Schutz der biologischen Vielfalt suchen. Hier haben die großen Organisationen riesige Probleme, da sie sich schwer tun, ihre eigenen Strukturen zu ändern."

Juan-Pablo Gutierrez (Yukpa) von ONIC (Kolumbien) sagte: "Schutzgebiete sind schon seit jeher geschützt: Von den Menschen und Gemeinschaften, die sie schon immer geschützt haben. Bei 30×30 geht es darum, dass Regierungen die öffentliche Meinung davon ablenken wollen, indem sie Lösungen vorschlagen, die sich überhaupt nicht auf das eigentliche Problem beziehen. Wenn man den Klimawandel bekämpfen will, muss man die wahren Ursachen bekämpfen, die zu ihm führen."

Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Menschenrechte und Umwelt, David Boyd, hat vor kurzem ein unmissverständliches Positionspapier veröffentlicht, in dem er argumentiert, dass das Erreichen von Umweltzielen "eine dramatische Abkehr vom 'Naturschutz wie üblich'" erfordert. Sein Bericht fordert stattdessen einen radikal anderen, menschenrechtebasierten Ansatz.

Die Redner*innen von "Our Land Our Nature" werden in Kürze eine gemeinsame Erklärung abgeben, die auf der Website von Survival International veröffentlicht wird.

Am Nachmittag des selbigen Tages veranstalteten Aktivist*innen von Survival, Extinction Rebellion Frankreich und weiteren Gruppen einen Protestmarsch, der am alten Hafen von Marseille endete.

Hier können Sie sich den gesamten Kongress noch einmal anschauen:
"Our Land, Our Nature" - Teil 1
"Our Land, Our Nature" - Teil 2

Sehen Sie sich online die Aufzeichnung der Pressekonferenz an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege