Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
06.09.2021
Die Badreinigung spielend bewältigen
Eine Grundreinigung der Wohnung muss nicht an einem Tag erfolgen. Abhängig vom Zimmer und Reinigungsbereich sind verschiedene Untergründe und Flächen betroffen. An dieser Stelle behandeln wir die Reinigung des Badezimmers und gehen auf die wichtigsten Bereiche im Bad ein. Eine komplette Reinigung sollte etwa einmal pro Woche durchgeführt werden. Dabei dürfen die Fenster im Bad weniger regelmäßig geputzt werden.
© Jean van der Meulen, pixabay.com
Entscheidender ist der Zustand von Dusche und Wanne, dem Boden, den Fliesen und natürlich Armaturen. Hier gilt es, die passenden Mittel anzuwenden, um das Bad wieder in eine frisch duftende Wohlfühloase zu verwandeln.
Spiegel und Armaturen reinigen
Die Spiegelflächen sind ein perfekter Anfang, um mit der Badreinigung zu beginnen. Oftmals reichen ein Mikrofasertuch und warmes Wasser aus, um Wasserflecken & Co. zu beseitigen. Sollten Haarspray, Zahnpasta und andere Flüssigkeiten für Flecken sorgen, verwenden Sie zusätzlich einen Glasreiniger. Wischen Sie den Spiegel anschließend gründlich trocken, um Schlieren zu vermeiden.
Für Armaturen existieren ebenfalls spezielle Reiniger, um beispielsweise Kalkflecken entgegenzuwirken. Kalkentferner und andere Mittel bringen die Armaturen am Waschbecken und der Wanne wieder zum Glänzen. Sie können damit Metallklinken und ähnliche Bereiche im Bad neu erstrahlen lassen. Verwenden Sie für diesen Zweck ebenfalls Mikrofasertücher oder einen weichen Lappen.
Die Wanne und Dusche im Nu sauber bekommen
In der Wanne und dem Waschbecken, ebenso an der Dusche entstehen schnell dunkle Ränder. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung nicht nur hygienisch, sondern erleichtert Ihnen zudem die Säuberung. Lassen Sie die Schmutzreste nicht zu lange unbehandelt, da sie sich sonst verfestigen. Neben Kalkreinigern, die Sie bereits bei den Armaturen gut brauchen konnten, setzen Sie antibakterielle Reiniger ein. Mit ihnen sind Waschbecken, Wanne und Dusche schnell sauber.
Mit Scheuermilch begegnen Sie sogar gröbsten Verschmutzungen und stellen die meist weiße Farbe in der Wanne wieder her. Anschließend wischen Sie die letzten Reste der Reinigungsmittel weg und spülen alles mit warmem Wasser ab. Die
Reinigung von Plexiglas und Acrylglas
in der Dusche erledigen Sie idealerweise mit Reinigern, die weder organische noch alkoholische Bestandteile besitzen.
Benutzen Sie stattdessen leichte bis mittlere Laugen mit einem Schwamm oder Lappen. In Fällen stärkerer Verschmutzungen ist die Verwendung von einem Öl sinnvoll. Glasreiniger und Scheuermittel hingegen sollten Sie in jedem Fall meiden, da diese die Oberfläche zerkratzen.
Boden und Fliesen einfach säubern
Zum Schluss ist der Boden dran. Für die Bodenfliesen und geflieste Wände existieren Universal- oder Fliesenreiniger. Tragen Sie sie mit einem großen Lappen oder an den Wänden via Sprühflasche auf. Reinigen Sie die Wände gründlich und gehen Sie anschließend mit warmem Wasser und einem Tuch darüber, um die Fliesenwand zu trocknen.
Ehe der Boden ähnlich behandelt wird, kommt der
Staubsauger
zum Einsatz, um Haare und Fusseln zu beseitigen. Nun wischen Sie den Badezimmerboden mit einem entsprechenden Reiniger durch und vergessen Sie die Ecken und Kanten nicht. Auf hartnäckige Verschmutzungen wirken Sie separat mit einem Scheuermittel oder Topfreinigern ein.
Achten Sie beim Putzen darauf, dass Ihr Wischgerät zwar feucht, aber nicht so nass ist, sodass sich Pfützen bilden könnten. Abschließend wird der Boden trocken gewischt und Sie haben Ihre Reinigungsroutine im Bad abgeschlossen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt