Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.08.2021
BÖLW zu 20 % Bio in Kantinen
Was Ernährungspolitik insgesamt angeht, muss die nächste Bundesregierung endlich strategisch vorgehen
Kurz vor dem Ablauf der Legislaturperiode kündigt die Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) an, 20 % Bio-Anteil in den Kantinen der Bundeseinrichtungen bis 2025 erreichen zu wollen.
Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert:
Wo sonst als in den eigenen Kantinen kann man mit gutem Bio-Essen anfangen? Das Regierungs-Ziel 20 % Bio in Bundeskantinen gibt es schon seit vier Jahren. Mehr Bio kam aber bisher kaum auf die Teller, die Öko-Anteile in den Küchen sind immer noch verschwindend gering. Doch wer auf 20 % Bio auf dem Acker zielt, sollte auch den Absatz der heimischen Öko-Produkte längst wirksam gepusht haben.
Mit dem niedrigen Bio-Ziel von 20 % verschenkt das BMEL viel Potenzial, besonders was die Qualität der Kantinen-Essen angeht. Denn erfolgreiche Beispiele aus unseren Nachbarländern, in den Bundesländern oder den Bio-Städten zeigen, dass mehr Bio bei kostenneutraler Kalkulation zu völlig anderem Kochen und gesünderen Menüs führt. Denn wer mit viel Öko und keinem oder wenig Aufpreis kocht, muss das Essen saisonaler, frisch, mit mehr Gemüse und weniger Fleisch zubereiten und weniger wegwerfen. Bei 20 % reicht es hingegen, Komponenten wie Kartoffeln oder Nudeln auszutauschen.
Was Ernährungspolitik insgesamt angeht, muss die nächste Bundesregierung endlich strategisch vorgehen und die Empfehlungen der eigenen Expertinnen und Experten konsequent umsetzen. Ein bisschen Nutri-Score hier oder freiwillige Beschränkungen der Industrie da, wie es in den letzten Jahren betrieben wurde, genügen nicht. Das zeigen hohe Milliarden-Kosten für ernährungsbedingte Krankheiten sehr deutlich. Die Ernährungswende gelingt nur, wenn man vom Acker bis zum Teller denkt und die Politik entsprechend ausrichtet.
Mit jedem Prozent mehr Bio schlägt die Bundesregierung viele Fliegen mit einer Klappe: eine Perspektive für die Höfe und den Schutz von Artenvielfalt, Wasser, Boden und Klima. Und zwar gesetzlich definiert und flächendeckend kontrolliert."
Hintergrund
Zum Thema Bio in Kantinen lesen Sie gern den Artikel im BÖLW-Branchenreport: "
Bio in der Gemeinschaftsgastronomie: Großes Potenzial für heimische Landwirtschaft und gute Ernährung
".
Welche zentrale Bedeutung eine gute, nachhaltige Ernährung für die menschliche Gesundheit, für soziale Gerechtigkeit, Klima- sowie Biodiversitätsschutz und das Portemonnaie der Bürgerinnen und Bürger hat, schrieb der Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) mit seinem Gutachten "Politik für eine nachhaltigere Ernährung" den Regierenden ins Stammbuch. Etwa 100 Milliarden Euro - über 25 % eines Bundeshaushalts - verschlingen ernährungsbedingte Erkrankungen und ihre Folgen jedes Jahr. Wirksame Ernährungspolitik findet trotz allem nicht statt. Aus dem Gesundheitsministerium gibt es dazu praktisch gar keine Äußerungen. Den Milliarden-Werbebudgets für ungesunde, nicht nachhaltige Nahrungsmittel stehen wenige Millionen Euro für Information auf Seiten der staatlichen Stellen gegenüber. Freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie zur Reduktion von Fett, Zucker oder Salz in Fertiggerichten oder ein Nutri-Score, der Bio-Produkte und eine vollwertige Ernährung diskriminiert, ändern nichts am grundsätzlich nicht nachhaltigen Ernährungsverhalten hierzulande, mit zu hohem Fleischkonsum und zu wenig Obst und Gemüse - zu letzten beiden greifen deutsche Männer am wenigsten im Europavergleich.
Ohne eine kohärente ernährungspolitische Strategie und einen integrierten Politikansatz aller notwendigen Ressorts, den die Wissenschaft seit Jahren einfordert, werden eine nachhaltige und gesunde Ernährung sowie geringere Gesundheitskosten weiter unerreicht bleiben. Entscheidend: Bildungs- und Informationsmaßnahmen müssen mit nachhaltigeren Angeboten in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung Hand in Hand gehen. Die Food Schools in Kopenhagen zeigen eindrucksvoll, wie durch eine intelligente Verknüpfung von investiven Maßnahmen ein nachhaltiges Ernährungsverhalten in Kombination mit einer hohen Wertschätzung für Lebensmittel realisiert werden konnte.
Die Maßnahmen umfassten Frischeküchen, kulinarisch und pädagogische Konzepte (etwa die Etablierung einer hochwertigen Bio-Schulverpflegung und Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Zubereitung des Schulessens). All dies ließ sich innerhalb weniger Jahre realisieren und brachte ein größeres Verständnis für die heimische Landwirtschaft sowie die Herstellung und Zubereitung des Essens. Und Kopenhagen schaffte noch mehr: Unter dem Motto "Jeder hat ein Recht auf gutes Essen!" stellte die dänische Hauptstadt in nur acht Jahren die gesamte öffentliche Verpflegung - von der Kinderkrippe bis zur Seniorenresidenz - auf eine leckere Frischküche mit 90 % Bio-Anteil um. Die Kosten der Umstellung: nur 1 Euro pro Einwohner und Jahr, weil vor allem die Verarbeitungs- und Zubereitungskompetenz der Küchen verbessert, regionale und saisonale Rohstoffe verkocht sowie Lebensmittelverluste und -reste reduziert wurden.
Ähnliche Ansätze verfolgen die Bundesländer Berlin ("Kantine Zukunft") und Bremen, sowie viele Kommunen wie Nürnberg oder München im Netzwerk der Bio-Städte.
Für eine nachhaltige & gesunde Ernährung ist entscheidend, dass die neue Bundesregierung folgende Stellschrauben bewegt:
Entwicklung einer nationalen Strategie für eine nachhaltige Ernährung in einem partizipativen Prozess nach dem Vorbild der Entwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) und unter aktiver Mitwirkung von Ernährungs-, Gesundheits-, Bildungs-, Sozial- und Umweltministerium und den Bundesländern.
Einrichtung einer "Task Force nachhaltige Ernährung", unter aktiver Beteiligung von genannten Ressorts mit jährlicher Berichtspflicht an den Deutschen Bundestag und die Öffentlichkeit.
Verstärkte Kommunikation an die Bürgerinnen und Bürger zur Bio-Produktion und ihren Leistungen für das Gemeinwohl.
Beschränkung der Bewerbung nicht-nachhaltiger Lebensmittel, v. a. wenn diese an Kinder gerichtet ist.
Flächendeckende Umsetzung nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung mit hohem Bio-Anteil in allen Einrichtungen des Bundes (Ziel: mind. 50 % Bio in 2030).
Finanzielle Förderung für Beratung und Bio-Umstellung von staatlicher und privater Gemeinschaftsverpflegung durch den Bund.
Der
BÖLW
ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Hersteller und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von 52.185 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
BÖLW
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
http://www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber