Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
19.08.2021
Dieselskandal: Andreas Scheuer und die Mär von der maximalen Transparenz
Erfahrungen von Transparency Deutschland aus einem dreijährigen Rechtsstreit mit dem Bundesverkehrsministerium
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat das Bundesverkehrsministerium (BMVI) im Jahr 2018 aufgefordert, gemäß Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Umweltinformationsgesetz (UIG) Auskünfte zur Aufklärung des Dieselskandals zu erhalten. Statt, wie gesetzlich vorgesehen, innerhalb von einem Monat Auskunft zu erteilen, beauftragte Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) die bekannt teure Anwalts- und Beratungsfirma KPMG damit, die berechtigten Auskunftsansprüche zu torpedieren. Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten erhielt Transparency Deutschland im Februar 2021 4.228 größtenteils geschwärzte Seiten.
Obwohl ein weiteres gerichtliches Vorgehen mit Blick auf die Schwärzungen inhaltlich angebracht erschiene, bricht Transparency Deutschland das Verfahren an dieser Stelle ab. Denn in absehbarer Zeit ist kein brauchbares Ergebnis zu erwarten und der dauernde Aufwand durch die von Transparency beauftragte Anwaltskanzlei Partsch und Partner kann nicht länger mit einer "pro bono"-Gebühr erledigt werden. Mit der Klagerücknahme kommt die Organisation außerdem ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl nach, da sich die Kosten für die Steuerzahlenden durch die Mandatsübertragung auf KPMG bereits auf mindestens 300.000 Euro summieren.
Dazu erklärt Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Es liegt im öffentlichen Interesse, den Dieselskandal und die Verwicklung des Ministeriums und seiner nachgeordneten Behörden umfassend aufzuklären. Nach einem jahrelangen Verfahren mit diversen Blockademanövern seitens des Ministeriums haben wir letztendlich einen Stapel teils geschwärzter Akten erhalten. Entgegen plakativer öffentlicher Äußerungen, für maximal mögliche Transparenz zu stehen, haben Andreas Scheuer und das Bundesverkehrsministerium gezeigt, wie der Umgang des Staats mit der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit nicht sein sollte.
Es ist beschämend für den Rechtsstaat, aber auch für das mit guten Juristinnen und Juristen besetzte Bundesverkehrsministerium, dass Andreas Scheuer hunderttausende Euro an Anwaltskosten verschleudert, um berechtigte Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger auf Auskunft zu unterlaufen. Die obstruktive, das gesetzliche Transparenzgebot ad absurdum führende Prozessführung durch KPMG füllt deren Taschen und dient lediglich der offenbar vorhandenen Angst des Ministers vor Aufklärung. Dem Rechtsstaat insgesamt und dem Vertrauen in Verwaltung, Politik und Justiz wird jedoch ein Bärendienst erwiesen, wenn die Waffenungleichheit zwischen um Aufklärung nachsuchenden Bürgerinnen und Bürgern und Aufklärungsverweigerern in Ministerien derart exemplarisch vor Augen geführt wird. Leider ist das Berliner Verwaltungsgericht diesem Vorgehen kaum entgegengetreten, anders als das Verwaltungsgericht Schleswig in einem ähnlich gelagerten Rechtsstreit."
Rechtsanwalt Dr. Christoph Partsch, der Transparency Deutschland vor Gericht vertreten hat, sagt: "Das IFG soll das Verwaltungshandeln transparenter gestalten, die demokratischen Beteiligungsrechte sollten gestärkt werden. Vor dem Berliner Verwaltungsgericht ist die Durchsetzung dieses Rechts zurzeit bei einer obstruktiven und betrügerisch agierenden Verwaltung praktisch nicht möglich. Das Urteil des VG Schleswig zeigt, dass es auch besser geht. Wir brauchen ein Verwaltungsprozessrecht, das die Bürgerinnen und Bürger schützt, wir brauchen aber auch die Akzeptanz von Gesetzen bei Richtern."
Transparency Deutschland fordert vor dem Hintergrund dieses Verfahrens:
Transparenzgesetz
: Auf Bundesebene muss nach der Bundestagswahl ein echtes Transparenzgesetz als Weiterentwicklung des Informationsfreiheitsgesetzes eingeführt werden. Die Grundlogik muss sich umdrehen: Von der Holschuld der Bürgerinnen und Bürger zur Bringschuld von Politik und Verwaltung. Denn Regierungshandeln muss sich durch Nachvollziehbarkeit legitimieren. Neben der Aktenauskunft auf Antrag wären die Behörden künftig verpflichtet, wichtige staatliche Dokumente proaktiv zu veröffentlichen, zum Beispiel auf einem zentralen Transparenzportal. Von Privatunternehmen gegen einen Auskunftsanspruch ins Feld geführte, angebliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dürfen nicht länger als Vorwand dienen, in öffentlichen Verfahren bekannt gewordene Fakten einem Auskunftsbegehren zu entziehen.
Veröffentlichungsreife Dokumentation
: Verwaltungsvorgänge müssen von vornherein so dokumentiert werden, dass sie einfach zu veröffentlichen sind. Das heißt, dass die Verwaltung bei einer Anfrage nicht erst mit großem zusätzlichem Aufwand Fragen von Datenschutz und Vertraulichkeit klären muss, sondern dass die Akten von vornherein mit Blick auf eine mögliche Veröffentlichung geführt werden.
Keine Kostenexzesse durch den Einsatz von Anwaltsfirmen
: Ministerien müssen sich gemäß ihrem Auftrag ordnungsgemäß einrichten. Dazu gehört auch, dass sie sich in Rechtsstreitigkeiten durch ihre eigenen Juristinnen und Juristen vertreten können lassen sollten. Wenn auf externe Anwaltsfirmen zurückgegriffen werden muss, dann sollten diese entsprechend des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vergütet werden - und nicht zu Stundenhonoraren, die bei den Anwaltsfirmen falsche Anreize setzen, Steuergeld verschwenden und die Waffenungleich zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Ministerien vergrößern.
Verantwortung der Gerichte
: Gerichte müssen zunächst das Recht anwenden und nicht das Recht gegen die Bürgerinnen und Bürger sowie anerkannte Auslegungsregeln auslegen. Sie sollten den Missbrauch von Rechtsmitteln verhindern: Dazu gehört der mehrfache Einsatz von Sperrerklärungen, die exzessive Beiladung von angeblich Betroffenen sowie das dauernde Gewähren von Fristverlängerungen für Anwälte einer Großkanzlei, die über ausreichend Mitarbeitende verfügt. In diesem Sinn müssten auch Möglichkeiten der Unterbindung von falschem Vortrag, dem Missbrauch von Rechtsmitteln und exzessiver Verzögerung entwickelt werden. In den USA sind entsprechende Rechtsinstitute der "obstruction of justice" oder des "contempt of court" wirksam.
Pre-trial Discovery
: Die Verwaltungsgerichte sollten entlastet werden durch die an US-amerikanisches Recht angelehnte Einführung der sogenannten "Pre-trial Discovery" im Zivilprozessrecht. Im Zuge dessen würden Streitigkeiten vor Zivilgerichten auf die Verfahrensbeteiligten rückverlagert. So können Kläger, die in der Regel nicht im Besitz eigener Beweise sind, durch dieses Instrument ihre Ansprüche geltend machen. Das Unternehmen muss dann - in umgekehrter Beweislast zur deutschen Realität - beweisen, dass es für eine Schädigung eines Käufers/Verbrauchers nicht verantwortlich ist.
Hintergrund
Transparency Deutschland wollte die Offenlegung aller dem BMVI bekannten Diesel-Abschalteinrichtungen erreichen. Konkret wurde beantragt offenzulegen, um welche Art von Abschalteinrichtung es sich bei den jeweiligen Modellen und Herstellern handelt, ob sie als zulässig oder unzulässig angesehen werden und wie sie jeweils wirken. Außerdem sollte das BMVI Auskunft darüber erteilen, welche Stelle zu welchem Zeitpunkt die entsprechenden Abschalteinrichtungen mit welcher Begründung auf der Basis der Regelung der Verordnung VO 715/2007/EG als zulässig angesehen hat. Abgefragt wurde auch, welche deutschen Hersteller zu Bußgeldzahlungen wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen verpflichtet worden sind.
Weitere Informationen
Folgende Dokumente
sind hier abrufbar
:
Brief von Transparency Deutschland an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vom 18. Oktober 2018 mit dem Auskunftsbegehren
Alle durch das BMVI am 25. Februar 2021 übersandten Dokumente im Zusammenhang mit dem Auskunftsbegehren
Überblick über den Ablauf des Rechtsstreits, der die Blockadetaktik von BMVI und KPMG Law und das zögerliche Verhalten des Verwaltungsgerichts Berlin zeigt
Diskussion
Login
Kontakt:
Transparency Deutschland
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.