Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
18.08.2021
Keime in der Waschmaschine - so hält man sie in Schach
So kann die Bildung von Biofilmen in der Waschmaschine verhindert werden
Anschmutzungen auf benutzten Textilien enthalten häufig auch Mikroorganismen z. B. von Hautflora der Menschen, Lebensmitteln oder anderen Naturmaterialien. Wenn diese sich nach der Wäsche - insbesondere nach einem Waschgang bei niedrigen Temperaturen - im feuchten Milieu der Waschmaschine vermehren, bilden sich sogenannte Biofilme. Derartige Schleimschichten aus Bakterien und Pilzen können zu unangenehmen Gerüchen in der Waschmaschine führen und auch die Wäsche müffeln lassen. Zur Vorbeugung soll mindestens einmal im Monat eine Wäsche bei 60 °C mit einem bleichmittelhaltigen Voll- oder Universalwaschmittel (Pulver, Granulat, Perlen) durchgeführt oder zusätzlich zum flüssigen Waschmittel oder Gelkapseln ein Fleckenentferner mit Bleichmittel verwendet werden. Nach der Wäsche lässt man die Tür oder den Deckel zur Waschtrommel und die Einspülkammer geöffnet, so dass der Innenraum der Maschine trocknen kann und das Keimwachstum gebremst wird. Zudem sollte man darauf achten, dass alle Voraussetzungen für eine gute Einspülung der eingesetzten Wasch- und Pflegemittel gegeben sind. Mögliche Restablagerungen sind aus der Waschmaschine und der Einspülkammer zu entfernen.
Auf benutzten Textilien finden sich viele Anschmutzungen, die in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Zahlreiche Flecken enthalten auch Mikroorganismen, zum Beispiel von der Hautflora des menschlichen Körpers. Ebenso können Lebensmittel oder Naturmaterialien, wie Erde, Pflanzen oder Tierhaare, keimhaltige Spuren hinterlassen. In der Waschmaschine werden solche Mikroorganismen durch die Wahl der richtigen Waschmittel in Verbindung mit dem geeigneten Waschprogramm mühelos entfernt.
Damit die Waschmaschine im Anschluss nicht selbst zur Keimschleuder wird, gilt es gewisse Zusammenhänge zu kennen und zu beachten: Nachhaltig und energiesparend wäscht man die meisten Wäscheposten grundsätzlich bei niedrigen Temperaturen von 30 °C oder 40 °C. Bei überwiegender Nutzung von Niedrigtemperatur-Waschprogrammen und bleichmittelfreien Waschmitteln oder nach längerer Nichtbenutzung können sich in Waschmaschinen jedoch Biofilme bilden, die zwar im Normalfall nicht zu einer gesundheitsgefährdenden Keimbelastung der Wäsche führen, aber unangenehme Gerüche sowohl in der Waschmaschine als auch auf frisch gewaschener Wäsche hervorrufen können. Deshalb sollte man mindestens einmal im Monat bei 60 °C mit einem festen bleichmittelhaltigen Voll- oder Universalwaschmittel (Pulver, Granulat, Perlen) waschen oder zusätzlich zu anderen Waschmittelarten einen bleichmittelhaltigen Fleckenentferner verwenden. Einige Maschinen erinnern die Verbraucher über eine Hygieneinfo an die Nutzung eines Heißwasserprogramms.
Wichtig zu wissen ist es, dass die von Waschmaschinen angezeigten Temperaturen nicht von allen Geräten und nicht in allen Programmen erreicht werden. Auch kurze Waschzeiten verringern die Hygienewirkung. Einige Waschmaschinen haben deshalb Programme (z. B. "Intensiv", "Hygiene", "AntiAllergie", "Daunen/Betten"), die die angezeigte Temperatur (60 °C) erreichen und ausreichend lange halten. Dies unterstützt eine gute Wäschehygiene, auch wenn Waschmittel ohne Bleichmittel eingesetzt werden.
Da Keime Feuchtigkeit zur Vermehrung benötigen, sollten nach dem Entnehmen der sauberen Wäsche die Bullaugentür bzw. der Deckel der Waschmaschine und die Einspülkammer geöffnet bleiben. So kann Feuchtigkeit entweichen und die Maschine von innen trocknen. Zudem hilft es, die Gummidichtung und die Innenseite der Tür abzuwischen und so Feuchtigkeit aufzunehmen und mögliche Fussel oder Haare zu entfernen. Auch die Einspülkammer für Waschmittel sollte nach Gebrauchsanweisung des Herstellers mindestens monatlich herausgenommen werden, so dass sie und ihr Aufnahmeschacht von Waschmittel- und Weichspülerresten befreit werden können. Denn auch solche Rückstände können einen Biofilm verursachen.
Wer bereits einen unangenehmen Geruch in seiner Waschmaschine festgestellt hat und trotz der genannten Tipps mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden ist, sollte zusätzlich noch die Fremdkörperfalle, den Wasserzulauf und -Ablauf überprüfen: So sollte die Fremdkörperfalle kontrolliert werden, um möglicherweise von dort in die Spülgänge eingetragene ungelöste Bestandteile zu entfernen. Zudem darf der Wasserzulauf nicht zugesetzt sein: Es sollte stets genug Wasser in die Maschine einfließen können, damit das Waschmittel immer gut gelöst zur Wäsche kommt. Schließlich sollte der Ablaufschlauch gemäß der Gebrauchsanleitung verlegt sein, damit das freie Ablaufen der Waschlauge und des Spülwassers sichergestellt ist.
Weitere Informationen rund um nachhaltiges Waschen, Reinigen und Pflegen stellt das FORUM WASCHEN
im Internet zur Verfügung
. Zudem gibt es
Tipps auf Instagram
und YouTube-Videos und einen Blog auf
www.waschtipps.de
.
Diskussion
Login
Kontakt:
FORUM WASCHEN
Email:
forum-waschen@ikw.org
Homepage:
http://www.forum-waschen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber