Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.08.2021
EUROSOLAR-Kampagne zur Bundestagswahl 2021
Knapp sind nicht die Erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz lautet: Jetzt und nicht erst nach 2030 muss gehandelt werden. Klimapositivefreundliche Technologien sind längst erfolgreich am Markt und volkswirtschaftlich wesentlich günstiger als unsere bisherige Energieversorgung. Die Bundestagswahl am 26. September kann dafür sorgen, dass dieser Fortschritt bei den Verbrauchern ankommt.

Wir können sofort handeln und müssen nicht warten. Durch nur wenige aber wirkungsvolle Eingriffe kann die sozialökologische Transformation für alle zum Erfolg werden. Worauf warten wir?

Die neue Bundesregierung hat folgende drängende Herausforderungen:
  1. Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen
    Noch immer werden Öl, Kohle und Erdgas marktverzerrend begünstigt ; allein in Deutschland mit rund 100 Milliarden Euro Subventionen jährlich für Industriebefreiungen oder steuerbegünstigten Diesel. Sie verhindern einen fairen Wettbewerb mit den Erneuerbaren Energien und können schnell abgeschafft werden. CO2-Bepreisungen verteuern lediglich den fossilen Energieverbrauch, zur Dekarbonisierung tragen sie nichts bei. Dafür müssen viel mehr Erneuerbare Energien-Anlagen gebaut werden. Neue fossile Kraftwerke dürfen nicht mehr ans Netz gehen. Die eingesparten finanziellen Mittel müssen an die Bürger zurückgegeben und zielgerichtet in nachhaltige Markthochläufe investiert werden - für klimapositives Bauen, Elektromobilität oder dezentrale Speicherlösungen.
  2. Entbürokratisierung Erneuerbarer Energien
    Lokal erzeugte und genutzte Erneuerbare Energien sind billiger als Strom aus abgeschriebenen Kohlekraftwerken oder der Import von Öl, Gas oder gar Wasserstoff. Die Erneuerbaren sparen Geld und sorgen für gute Luft in unseren Städten. Zusammen mit regionalen Strom- und Wärmespeichern können sie weitgehend den eigenen Bedarf decken. Den Bau von teuren Übertragungsleitungen und Pipelines oder Wasserstoffschiffen kann man sich grundsätzlich sparen.
    Die komplette Selbstversorgung mit eigener Wärme und genug Strom, dass es auch für die Mobilität reicht, muss grundlegend entbürokratisiert werden. Dies gilt für Häuslebauer ebenso wie für Stadtquartiere, Gewerbe oder die Industrie. Die Kaufentscheidung für eine möglichst große Photovoltaikanlage, am besten gleich mit Speicher, und die Installation müssen ebenso einfach werden wie beim Kauf eines neuen Kühlschranks oder dem Einbau einer Sauna. Bestehende langwierige Genehmigungsverfahren und komplizierte Bauvorschriften kann man vereinfachen. Ausschreibungsverfahren, Deckel, Abgaben und unverhältnismäßige Abstandsregelungen, die besonders die Bürgerenergie hemmen, kann man schnell beseitigen.
  3. Chancen der Digitalisierung dort nutzen, wo sie sinnvoll sind. Und auch nur dort
    Die Digitalisierung bietet großartige Möglichkeiten, die Energiewende effizienter zu gestalten, doch sie ist kein Selbstzweck. Schikanen wie die Smart Meter-Pflicht schaffen gläserne Verbraucherprofile und sind ein Hemmnis beim Ausbau der Photovoltaik. Eine wirksame Nutzung der Digitalisierung bedeutet, dass Energieverbräuche im Haus automatisch gesteuert und Überschüsse gespeichert werden. Solche effizienten In-house-Technologien müssen alltäglich werden. Big Data und KI-ferngesteuerte Anlagen entmündigen die Anlagenbetreiber und führen zu einer Rezentralisierung der Energiewende durch die digitale Hintertür.

EUROSOLAR fordert:
  • Eine echte dezentrale Energiewende mit rasantem Ausbau Erneuerbarer Anlagen, von der Klima, Wirtschaft und Kommunen sowie alle Bürgerinnen und Bürger profitieren.
  • Die flächendeckende Installation von dezentralen Energiespeichern und Lastenverteilung.
  • Den Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Erdgas und kein Einstieg in neue Wasserstoff-Abhängigkeiten.

Der Weg zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung kann sofort eingeschlagen werden. Der Wandel eröffnet riesige neue wirtschaftliche Chancen. Bundestagswahl ist Klimawahl.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber