Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.08.2021
Einmal ohne, bitte wird "Projekt Nachhaltigkeit 2021"
Auszeichnung von den RENN und dem RNE
Die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit" prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) den renommierten Preis. Dieses Jahr gehört "Einmal ohne, bitte" zu den 40 Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeitsexpert*innen ausgewählt wurden!

Das Projekt "Einmal ohne, bitte" wurde als eines von zehn prämierten Projekten aus der Region Bayern zum "Projekt Nachhaltigkeit 2021" ausgezeichnet. © flickr, CC BY-NC 2.0
Das Projekt Einmal ohne, bitte von rehab republic e. V wurde von der Fachjury des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet für herausragendes und wirksames Engagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Im Schwerpunktthema Kreislaufwirtshaft konnte es sich bundesweit gegen 349 Einreichungen durchsetzen und ist damit eines von zehn prämierten Projekten aus der Region Bayern.

Das Projekt "Einmal ohne, bitte"
"Einmal ohne, bitte" hat sich die Vermeidung von Verpackungsmüll bei Einkauf und Take-Away zum Ziel gesetzt. Das Projekt macht Geschäfte und Lokale sichtbar in denen Kund*innen Backwaren, Käse, Wurst und andere Lebensmittel mit dem eigenen Behältnis kaufen können. Diese kennzeichnet - an Theken und Schaufenstern angebracht - der Sticker mit dem Schriftzug "Einmal ohne, bitte".

Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen sowie von Internetangeboten für Kund*innen. Auf der Webseite gibt es eine interaktive Karte zur Übersicht über die teilnehmenden Läden. Zudem liefern die Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook regelmäßig Neuigkeiten zum verpackungsfreien Einkauf. Mittlerweile sind mehr als 900 Geschäfte bundesweit dabei!

Mit "Einmal ohne, bitte" leistet das Team seit 2019 bundesweit einen Beitrag zu einer verantwortungsbewussten Ressourcennutzung und der Vermeidung von (Verpackungs) -müll. Das Projekt zeigt, wie jede*r Einzelne bei alltäglichen Konsumentscheidungen zu einer nachhaltigen, an natürlichen Kreisläufen orientierten Wirtschaft beitragen kann.

Wie die anderen 40 prämierten Projekte erhält "Einmal ohne, bitte" dafür neben einer Förderung von jeweils 1.000 EUR den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk, um neue Impulse zu erhalten, seine wichtige Arbeit voranzutreiben und das Projekt sichtbarer zu machen.

Von lokalen Bürgerinitiativen über bundesweite Bildungsprojekte bis hin zu internationalen Entwicklungsprojekten - das Spektrum an Teilnehmenden zeigt, wie vielseitig die unterschiedlichen Themenbereiche im "Projekt Nachhaltigkeit" verankert sind. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Entscheidung der Jury wider, die neben den vier RENN- Konsortialführer*innen aus namhaften Expertinnen und Experten der Nachhaltigkeitsszene besteht.

Die Liste der Gewinner finden Sie unter: projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger.

Hier finden Sie mehr Infos zu Einmal ohne, bitte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber