Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.08.2021
Humanitäre Not wächst
Zum Welttag der humanitären Hilfe am 19. August fordert Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. mehr Solidarität mit Notleidenden und verweist auf aktuelle Krisen
Anhaltende Konflikte und zunehmende Klimakatastrophen sorgen dafür, dass mehr Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe am 19. August fordert Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. deshalb mehr Solidarität mit Notleidenden und verweist auf aktuelle Krisen.

"Mehr und mehr Menschen finden sich infolge klimatischer Veränderungen und gewaltsamer Konflikte in untragbaren und lebensbedrohlichen Umständen wieder", erklärt Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen e.V., der Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in Konstanz. "In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, gestiegen. Am Welttag der humanitären Hilfe fordern wir daher mehr internationale Solidarität für die Menschen in Not- und Krisengebieten."

Weltweit werden im Jahr 2021 laut Schätzungen des Global Humanitarian Overview (GHO) der Vereinten Nationen 235 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Anfang 2020 waren es etwa 170 Millionen Menschen - das entspricht einem Anstieg von 40% innerhalb nur eines Jahres. Besonders gewaltsame Konflikte, zunehmender Hunger oder Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels sorgen für Vertreibung und Flucht, die Menschen in humanitäre Notlagen stürzen.

"Hoffnungszeichen leistet weltweit humanitäre Hilfe für Menschen in Not. Ganz aktuell stehen wir Betroffenen des Tigray-Konflikts in Äthiopien mit Nothilfemaßnahmen zur Seite ", so Reubelt. Der militärische Konflikt zwischen der äthiopischen Regierung unter Ministerpräsident Abiy Ahmed und den regionalen Machthabern der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) im Norden Äthiopiens weitet sich auf weitere Gebiete des Landes aus und hat ein neues Ausmaß an Brutalität angenommen. Hunger, Vertreibung und Vergewaltigungen werden gezielt als Kriegswaffen eingesetzt. Neben dem Konflikt leidet die Region auch unter extremer Trockenheit. Der Klimawandel macht sich offenbar auch hier bemerkbar.

Die Vereinten Nationen warnen vor einer enormen Hungerkatastrophe im Land. Mehr als 100.000 Kinder seien in den kommenden Monaten vom Hungertod bedroht. Zahlen, die den Hoffnungszeichen-Vorstand schockieren: "Das Maß an Unmenschlichkeit und Elend, das den Menschen in dieser Krise widerfährt, erschüttert mich zutiefst. Als Christ, für den die Werte der Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit eine große Bedeutung haben, ist es für mich unvorstellbar, welches Leid die Betroffenen erfahren müssen. Die Krise in Äthiopien ist nur eines von vielen Beispielen das zeigt, wie Konflikte und Klimaveränderungen sich auf die humanitäre Lage der Menschen auswirken." Für Reubelt ist klar: "Als christlich motivierte Organisation steht Hoffnungszeichen den Notleidenden in Äthiopien bei. Wir möchten den Betroffenen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und durch unsere Solidarität ein Zeichen der Verbundenheit senden."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber