Das Heft ist in einer Art Baukasten-System erstellt. Das heißt, im ersten Teil werden insgesamt sechs Lerneinheiten zu den Themen Ökologischer Landbau, Regionalität & Saisonalität, Bewusster Fleischkonsum, Plastikfrei einkaufen, Lebensmittelverschwendung, Fairer Handel vorgestellt, die sich individuell kombinieren lassen, um die gewünschten Lernziele zu erreichen. Jede Lerneinheit beginnt mit dem Lernziel, beinhaltet außerdem einen Faktenüberblick als Hintergrund für die Workshop-Leitung sowie weiterführende Informationen und schließt mit den bereits erfolgreich erprobten Methoden zur Wissensvermittlung. Dazu gehören z.B. Beschreibungen in Wort und Bild von Aktionstischen zum Thema Fleischkonsum, Bio-Logo-Memory, Saisonkalender-und Kühlschrankspiel, diverse Quizze, Kurzfilm-Tipps und vieles mehr. Neben seinen analogen Ideen zur aktiven Wissensvermittlung bietet der Ökomarkt Verein wenn möglich auch digitale Alternativen an. Die Methoden sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Alle Lerneinheiten enden mit weiterführende Links zur Wissensvertiefung. Hier gibt es einen Synergieeffekt mit der im Rahmen de Corona-Krise entstandene Online-Tippreihe #bioentdecken des Ökomarkt Vereins. In diesem Rahmen wurden in 2020/2021 regelmäßig Tipps für eine nachhaltige Ernährung mit Bio-Produkten veröffentlicht. Jeder Lerneinheit wurden die jeweils passenden #bioentdecken-Tipps zugeordnet. Im zweiten Teil beschreibt das 30-seitige Heft die Kochpraxis. Hier werden Erfahrungen zum genauen Ablauf, wie Gruppengrößen, Aufteilung der Rezepte, Präsentation der Gerichte und Feedback weitergegeben. Beispielhaft werden außerdem frühsommerliche Rezeptideen dargestellt. Zudem zeigt eine Ideensammlung Möglichkeiten zur digitalen Workshop-Durchführung auf. Das Methodenheft steht auf der Internetseite des Ökomarkt Vereins allen Interessierten als pdf-Download zur Verfügung. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projektes "Bio gemeinsam entdecken" des Ökomarkt Vereins entstanden. Das Projekt ist ein vielfältiges Bildungsangebot mit Aktionsständen und Workshops zum Thema Nachhaltiger Konsum für junge Erwachsene in Hamburg und Schleswig-Holstein. Das Projekt informiert Studierende und Auszubildende in Berufsschulen und Universitäten aber auch Verbraucher*innen auf Messen, Hoffesten und anderen Events darüber, dass jedes Lebensmittel seinen gerechtfertigten "Wert" hat. Bei allen Modulen gibt der Ökomarkt e.V. Anregungen, wie der Konsum von Bio-Produkten auch mit einem kleinen Budget möglich ist, z. B. durch Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, den bewussten Konsum von tierischen Produkten und den Einsatz von regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie.
Artikel drucken Fenster schließen |