Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 16.08.2021
Biomasse statt Erdöl: Nachhaltigkeit studieren an der Uni Hohenheim
Batterien aus Kartoffelschalen oder Nylonstrümpfe aus Chicorée: Studierende berichten vom Studiengang "Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie"
Wir haben nur einen Planeten. Ein Wirtschaftssystem, das auf fossilen Ressourcen wie Kohle, Erdöl oder Erdgas basiert, ist nicht zukunftsfähig. Doch wie gelingt uns der Wandel? Und handeln wir uns beim Umstieg nicht auch neue Probleme ein? Darüber berichten die Studierenden Lena Purschke und Philipp Konnerth sowie Professorin Andrea Kruse in der aktuellen Ausgabe Podcasts "Das ist Bioökonomie!"

© Universität Hohenheim
Die Natur benötigt Jahrtausende, um abgestorbenen Pflanzen in Kohle umzuwandeln. Im Labor von Professorin Andrea Kruse an der Uni Hohenheim geht das erheblich schneller.

Wie das genau das funktioniert lernen Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs "Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie" bereits in den ersten Semestern in praktischen Seminaren.

Der Clou: Als Ausgangsstoff können z.B. auch organische Materialien wie Kaffeesatz, Kartoffelschalen oder Chicorée-Wurzeln verwendet werden, die als Reststoffe anfallen. Somit müssen keine zusätzlichen Ackerflächen für die Herstellung der Bio-Kohle oder anderer hochwertiger Materialien auf Pflanzenbasis verwendet werden.

"Zum Einsatz kommen kann die biobasierte Aktiv-Kohle z.B. für Elektroden von Superkondensatoren, die als Energiespeicher für Hybrid- und Elektrofahrzeuge benötigt werden", berichtet Master-Student Philipp Konnerth.

Die Bio-Kohle ist fossilen Ressourcen wie Graphit oder Erdöl sogar in manchen Aspekten überlegen und könnte dazu beitragen, die Energiespeichertechnologien in Zukunft günstiger zu machen.

Auch Lena Purschke hat sich für den NaWaRo-Bachelor entschieden, weil sie einen Beitrag zum notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise leisten möchte.

Besonders schätzt sie die vielfältigen Themenschwerpunkte und Vertiefungsmöglichen des Bachelor-Studiengangs: "Im NaWaRo-Studium geht es nicht nur um Technik, sondern z.B. auch um landwirtschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sowie eine Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produkts", fasst Lena zusammen.

Um gute Jobs müssen sich Lena und Philipp jedenfalls keine Gedanken machen, meint Professorin Andrea Kruse: "Die meisten Master-Studierende haben vor dem Abschluss schon ein super Angebot in der Tasche. Denn überall stehen Unternehmen unter Druck, auf nachhaltigere Materialien umzusteigen. Dafür braucht es Fachkräfte, die die gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben."

Mehr Infos zum Studiengang: https://www.uni-hohenheim.de/nachwachsende-rohstoffe-und-bioenergie-bachelor-studium

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz