Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 19.04.2001
Invasion aus dem Erd-All
WWF und IUCN warnen vor Eindringlingen aus Tier- und Pflanzenreich
Frankfurt a. M., 11.04.2001. Es fängt so harmlos an. Eine neue Zierpflanze für Aquarium oder Garten, ein Ameisennest im Bananenkarton oder ein entlaufenes Haustier - irgendwo auf der Welt kann all das ungeahnte Folgen haben. Immer mehr Arten werden von Menschen absichtlich oder unabsichtlich in einen neuen Lebensraum gebracht, wo sich ihnen ungeahnte Möglichkeiten bieten. Denn manche dieser Neuankömmlinge sind so erfolgreich im Überlebenskampf, dass sie ihre alteingesessenen Konkurrenten verdrängen - bis diese schließlich aussterben.

"Das ist weltweit ein ständig weiter wachsendes Problem für den Artenschutz", meint Roland Melisch, der Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. "In vielen Fällen sind solche invasiven Arten der Hauptgrund für die Bedrohung von anderen Arten, das kennen wir aus vielen Gebieten, in denen der WWF aktiv ist." Der typische Fall sei, dass eine Tier- oder Pflanzenart von Menschen in einen Lebensraum eingebracht wird, zum Beispiel eine Insel, auf der ein ganz eigenes biologisches Gleichgewicht herrscht. Sei die natürliche Balance zwischen den Arten durch einen aggressiven Neuankömmling erst einmal gestört, könne dieser Eingriff nicht mehr wieder gut gemacht werden.

Die Weltnaturschutzunion IUCN, eine Partnerorganisation des WWF, hat nun die 100 schädlichsten der sogenannten "invasiven Arten" in einer Studie ermittelt. Darunter sind viele Tierarten, die zunächst als Nützlinge oder Haustiere galten: Verwilderte Hausschweine (Sus scrofa) haben in vielen Ländern fatale Folgen für die einheimische Tierwelt. Als Allesfresser ernähren sie sich z.B. auch von jungen Schildkröten, Seevögeln und seltenen Reptilien, sie graben die Wurzeln der einheimischen Vegetation aus und verbreiten Krankheiten. Aus Großbritannien bekannt ist das Grauhörnchen (Sciurus carolinensis), das fast auf der ganzen Insel das europäische, rote Eichhörnchen verdrängt hat. Und auf vielen tropischen Inseln wird die räuberische Ameise Anoplolepis gracilipes, "Crazy Ant" (verrückte Ameise) genannt, zur Landplage. Die nur vier Millimeter großen Ameisen richten auf ihren Eroberungszügen wahre Massaker in der einheimischen Tierwelt an.

Auch viele Pflanzenarten, die zunächst als Dekoration für Garten und Aquarium gedacht waren, verbreiten sich in der Wildnis. Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) können sich explosionsartig vermehren (innerhalb von zwölf Tagen verdoppeln sie ihre Bestände) und ganze Seen überwuchern. Im Mittelmeer macht den Biologen die "Killeralge" (Caulerpa taxifolia) große Sorgen, da sie sich wie ein Teppich über den Meeresboden breitet und allen anderen Bewohnern Licht und Lebensraum nimmt. Und weite Teile der Insel Tahiti sind nur noch von einer einzigen Pflanzenart besiedelt: Miconia (Miconia calvescens) ist ein südamerikanischer Baum, der 1937 als Ziergehölz in einen botanischen Garten auf Tahiti gepflanzt, im Laufe eines halben Jahrhunderts zur dominanten Baumart der Insel wurde.

Die IUCN bietet im Internet eine Datenbank mit Informationen über invasive Arten an: www.issg.org


Weitere Informationen:

Roland Melisch, Leiter Artenschutz WWF Deutschland, Tel.: 069-791 44-180
Gabriele Ammermann, Pressestelle WWF Deutschland, Tel. 069/7 91 44 - 214

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle