Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AFRISO-EURO-INDEX GmbH, D-74363 Güglingen
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 06.08.2021
Gezielt und bedarfsgerecht Lüften - smarte CO2 Messung verbessert das Raumklima im Büroalltag
AFRISO Smart-Home-System bietet effektive Lösung, die zudem weiteren verantwortlichen Personen im Unternehmen Einblick in die jeweils aktuelle Lage gibt.
Das Familienunternehmen AFRISO ist einer der Kompetenzführer im Bereich Sicherheit rund um Heizung und Tankanlagen. In dieser Tradition sorgen AFRISO Smart-Home-Sensoren für mehr Sicherheit, Wohnkomfort und ein gutes Raumklima in Gebäuden. AFRISO bietet hierzu ein breites Portfolio an Sensoren und Aktoren. Wie einfach sich das Raumklima in Bürogebäuden überwachen und gezielt verbessern lässt, zeigt das jüngste Anwendungsbeispiel einer Firma im Landkreis Heilbronn.

Ein erhöhter und gut geplanter Luftaustausch mit unbelasteter Frischluft vor dem Überschreiten gefährlicher Schwellenwerte kann die CO2- und Aerosolkonzentration und damit das Corona-Infektionsrisiko im Büro niedrig halten. © AFRISO
'Grün' signalisiert eine gute Raumluft, bei 'rot' wird es höchste Zeit, die Fenster zu öffnen. © AFRISO
CO2-Sensoren lassen sich ideal für gezielte Lüftungsmaßnahmen einsetzen. Diesen Wunsch äußerte angesichts der Corona-Pandemie auch ein Unternehmen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Ziel der Verantwortlichen aus den Bereichen Arbeitsschutz und Haustechnik war es, die CO2-Konzentration in den einzelnen Räumen kontinuierlich zu messen und bei Überschreitung von Schwellenwerten die Mitarbeiter zu informieren und zeitgleich zu geeigneten Lüftungsmaßnahmen zu animieren. Mit dem AFRISO Smart-Home-System konnte kurzerhand eine effektive Lösung umgesetzt werden, die zudem noch weiteren verantwortlichen Personen im Unternehmen Einblick in die jeweils aktuelle Lage gibt.

Die kostenlose App AFRISOhome zeigt die gemessenen Werte des CO2-Sensors in ppm an und visualisiert den Tagesverlauf grafisch. © AFRISO
In den einzelnen Büro- und Besprechungsräumen wurde hierzu jeweils ein AFRISO CO2-Sensor einfach in die vorhandenen Steckdosen auf Sichthöhe eingesetzt. Da die CO2-Konzentration direkt am Sensor mit einer leicht verständlichen LED-Ampel angezeigt wird und dieser bereits stand-alone seinen Dienst aufnimmt, waren die Mitarbeiter sofort in der Lage, die Lüftungsempfehlungen umzusetzen. Leuchtet die LED grün, beträgt die Kohlendioxid-Konzentration weniger als 1.000 ppm (parts per million, entspricht 0,1 Prozent). Bei Gelb wird dieser empfohlene Grenzwert überschritten. Eine rote LED zeigt eine Konzentration von über 1.500 ppm an, dann ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Ampel wieder auf Grün zurückspringt, ist genug Frischluft eingeströmt und die Fenster können geschlossen werden.

Um eine möglichst optimale Funkverbindung im Smart-Home-System zu gewährleisten, wurden vorab die entsprechenden Reichweiten im Gebäude bemessen. So konnten an definierten Punkten die AFRISOhome Gateways installiert und untereinander verbunden werden. Dank der EnOcean®-Funktechnologie und der "Gerät-in-Gerät"-Funktion der AFRISOhome App mussten keine Kabel gelegt oder sonstige bauliche Veränderungen durchgeführt werden.

Über das in der App vorhandene Berechtigungskonzept konnten für die einzelnen Nutzer Programme erstellt werden, die beim Schwellenwert von 1.000 ppm CO2 eine Push-Meldung an deren Smartphone oder - für PC-User - an die AFRISOhome Web-App senden. Dadurch werden nun die Mitarbeiter zusätzlich zur orangefarbenen LED mit einer Push-Meldung zum Lüften aufgefordert.

In diesem Projekt wurden ca. 20 Gateways und über 100 CO2-Sensoren eingebaut. Über die Verknüpfung der Gateways an ein Master-Gateway wurden zusätzliche Schwellenwerte mit Push-Meldungen an Vorgesetzte realisiert. Alle gemessenen CO2-Werte werden im jeweiligen Gateway für ca. vier Wochen gespeichert und dann von den neuen Daten überschrieben.

www.afrisohome.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber