Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.08.2021
Action fürs Klima: Wettbewerb zeigt, wo Deutschland mitten in der Krise steckt
Digitale Aktion vom 15. August bis zum 22. September 2021 will bundesweit alle Bürger wachrütteln. Attraktives Preisgeld zu gewinnen.
Es ist heiß. Der Waldboden knirscht bei jedem Schritt. Verdorrte Äste, Gräser und Laub: Was aussieht wie die spanische Sierra Nevada im Hochsommer, ist mitten im Harz. Die 19-jährige Maria unterstützt die Aktion #Klimawahl2021. Ihr Handyvideo zeigt, wie die Klimakrise die Natur in ihrer Heimat immer mehr zerstört. Und es werden täglich mehr: Mit einem digitalen Klima-Wettbewerb ist jede:r aufgerufen, die Klimakrise in der eigenen Region zu zeigen.

Das starke Team hinter der Kampagne 'Klimawahl 2021': Projektleiterin Sabine Grünewald-Hilken und ihre Unterstützung Steffen Greiner und Vanessa Marini (v.l.) © Klimawahl 2021
Kampagnenlogo zur Klimawahl 2021
"Wir brauchen Eure Videos, um bundesweit alle Bürger wachzurütteln", so Sabine Grünewald-Hilken, Projektleitung der Franz Mensch Klima Stiftung. "Schaut hin", appelliert sie weiter. "Die Klimakrise ist bei uns in Deutschland schon lange angekommen und massiv spürbar. Bei jedem von uns." Der Klima-Wettbewerb macht die Krise für alle sichtbar und wird die Politik zum Durchgreifen bewegen. Die digitale Aktion startet am 15. August 2021 und endet am 22. September 2021. Die Teilnahme erfolgt durch ein Video-Posting auf Instagram oder TikTok, das die Auswirkungen der Klimakrise zeigt.

Teilnahme und Preisgelder
Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss das Video-Posting mit "#klimawahl2021video" markiert und der Kanal des Veranstalters "@klimawahl2021" verlinkt werden. Schöner Nebeneffekt: Die Teilnehmer:innen können ein lukratives Preisgeld gewinnen.

Eine unabhängige Jury wählt aus den Top-20 Beiträgen mit den meisten Likes eine:n Wochengewinner:in auf dem jeweiligen Kanal aus. Es werden insgesamt 4 Wochengewinner:innen pro Kanal ausgelobt, die wöchentlich die Möglichkeit haben, 1.500 € zu gewinnen.

Als Krönung des Wettbewerbs, erhält der Beitrag, der bis zum 22. September 2021 die meisten Likes gesammelt hat, ein Preisgeld von 5.000 €. So kann ein Videobeitrag bis zu 6.500 € gewinnen. Gerade junge Menschen kämpfen aktiv für den Klimaschutz, sind aber selbst nicht wahlberechtigt. Das bedeutet, dass die ältere Generation für die Zukunft ihrer Kinder und Enkel entscheidet. Der Klima-Wettbewerb bietet einen leichten Einstieg für Klima-Gespräche mit Eltern, Familie und Freunden. So gewinnt das Klima-Thema in den Köpfen aller Generationen und damit auch bei der Wahl einen hohen Stellenwert.

Umdenken ist spürbar
Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren ein regelrechter Schockmoment. Die Wahrnehmung der Klimakatastrophe hat sich verändert. Denn die Folgen der Klimakrise sind nun auch in Deutschland ins Bewusstsein gerückt. Aber das Ruder herumreißen kann nur die Politik. Sie muss die größten CO2-Verursacher der Energiewirtschaft, der Industrie und des Verkehrs endlich in die Verantwortung nehmen. "Mit unserem Wettbewerb wollen wir die Menschen in Deutschland als wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise gewinnen.", so die Projektleiterin weiter. Schöner Nebeneffekt: Die Teilnehmer:innen können ein lukratives Preisgeld gewinnen.

Einzigartiges Netzwerk mit 24 Millionen Menschen
Das Team der Klimawahl-Kampagne hat innerhalb weniger Monaten mehr als 250 Partner:innen an Bord geholt. Unter www.klimawahl2021.net formieren sich namhafte Unterstützer:innen aus den Bereichen Kultur, Klimaaktivisten, Influencer, Medien, Organisationen, Unternehmen und Hochschulen. Aktuell dabei sind u. a. große Klima-Organisationen wie Fridays for Future, die Plattform #waehlbar2021, die Moderatorin Ruth Moschner, die Singer-Songwriterin Mogli, Influencerin Tina Ruthe, TikToker Etrit von "KeinFakeNews", und viele mehr. Mit Videos, Statements, aktuellen Studien und Klimafakten werden diese Klimaheld:innen deutschlandweit für Aufmerksamkeit sorgen.

Die Franz Mensch Klima Stiftung gGmbH hat sich zu 100 % dem Klimaschutz verschrieben. Die Stiftung wurde von den Brüdern Achim und Axel Theiler, Geschäftsführer der Franz Mensch GmbH, Ende 2020 ins Leben gerufen. Das stetig wachsende Team baut sein Partner-Netzwerk immer weiter aus. Die Kampagne "Klimawahl 2021" soll das Thema Klimakrise bei der nächsten Bundestagswahl zum Wahlentscheider machen.

#klimawahl2021 | @klimawahl2021 | www.klimawahl2021.net | www.klimastiftung.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber