Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 30.07.2021
Weide kommt wieder in Mode
Über 1.000 Betriebe der Molkerei Berchtesgadener Land treiben ihre Kühe wieder auf die Weide
Im Grünlandgürtel der Alpen war es früher üblich, die Kühe im Sommer auf die hofnahen Wiesen oder auf die Alm zu treiben. Doch mit den steigenden Anforderungen an Betriebswirtschaftlichkeit, Optimierung der Produktionsabläufe, immer weniger Arbeitskräfte auf den landwirtschaftlichen Betrieben und steigendem Verkehrsaufkommen auch im ländlichen Raum nahm der Anteil der Landwirte, die ihre Kühe auf die Weide trieben, seit den 60er Jahren stetig ab. Das ändert sich seit einigen Jahren in der Region zwischen Watzmann und Zugspitze - seit die Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land freie Bewegung für die Kühe mit einem höheren Milchpreis finanziell honoriert. Eine Bewegung, die Vorteile für die Kühe, den Humusaufbau, die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden ebenso wie für das Klima bringt.

Im Grünlandgürtel der Alpen war es früher üblich, die Kühe im Sommer auf die hofnahen Wiesen oder auf die Alm zu treiben. © Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG
Die Kühe sollen Bewegung haben. Das hat die Molkerei Berchtesgadener Land mit der Einführung der Bewegungsprämien deutlich gemacht. In einem Beschluss von Vorstand und Aufsichtsrat wurden 2017 Laufstall-, Laufhof- und Weideprämien in der Genossenschaft eingeführt. Der Mehraufwand für mehr Tierwohl durch Bewegung wurde zum Start mit jeweils 1 Cent pro Kilogramm Milch zusätzlich finanziell honoriert.

Ziel der Molkerei war dabei, einen Anschub zu leisten, dass wieder mehr Kühe freie Bewegung bekommen. Das Konzept war erfolgreich. Im Gegensatz zu 2017 weiden heute rund 4.000 Kühe zusätzlich auf den Wiesen entlang der Alpenkette. Inzwischen stammt die gesamte Milch, die in den Markenprodukten verarbeitet wird, von Tieren, die sich auf der Weide oder im Laufstall frei bewegen können. 2019 hat die Molkerei dafür die Weideprämie nochmals um 50% auf nun 1,5 Cent pro Kilogramm Milch erhöht. Außerdem wurden und werden seither Weidemanagement-Seminare im Rahmen der Wissenswerkstatt in der Molkerei angeboten. Die Initiative hat gefruchtet. Heute treiben wieder uüber 1.000 Betriebe zwischen Watzmann und Zugspitze ihreKühe auf die Weide.

Weide - gut fürs Klima
Wiesen sind - wie unser Wald - riesige CO2 Speicher. Je höher die Humusschicht, desto mehr CO2 speichert im Boden. Und da kommt die Beweidung ins Spiel, denn durch die Tritte und das Rupfen der Kühe wird das Wurzel- und Pflanzenwachstum angeregt. Abgestorbene Wurzeln im Boden werden von Mikroorganismen und Regenwürmer abgebaut, zu Humus aufgebaut, der wiederum zusätzliches CO2 speichert. Wenn Kühe weiden, spart das auch Kraftstoff, da dieses Futter nicht eingebracht werden muss. Und je weniger der Boden durch schweres Gefährt verdichtet wurde, desto besser ist seine Wasseraufnahmefähigkeit. Durch den Klimawandel wird es in Zukunft noch wichtiger diese Bodenfruchtbarkeit zu fördern und intakte Böden als Filter und Speicher zu haben. Die Niederschläge kommen in immer kürzeren Abständen und in immer größeren Mengen, davon ist auch Johannes Schwabenbauer, Landwirt aus Gmund am Tegernsee überzeugt. Seine 60 Kühe dürfen sich auf einer 27 ha großen Weide frei bewegen.

Weide fördert Trinkwasserschutz
In der Alpenregion regnet es circa 1.600 bis 2.000 Millimeter pro Jahr. Diese enormen Mengen Wasser sind sehr gut für das Graswachstum. Grünland - also Wiesen - die bewirtschaftet und gepflegt werden, haben durch die dicke Humusschicht eine hohe Filterwirkung für Regenwasser, das dann langsam in den Boden sickert. Stickstoff und andere Nährstoffe, die das Gras aufnimmt und letztendlich von den Kühen gefressen werden, können zudem nicht ins Grundwasser gelangen. So leisten Kühe auf der Weide ganz nebenbei einen wertvollen Beitrag für eine gute Trinkwasserqualität.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber