Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.08.2021
Umweltminister Glauber und BN-Landesvorstand besuchen Grünes Band Bayern-Tschechien:
Grünes Band als einzigartiges Natur- und Kulturerbe erhalten
Erfreuliche Nachricht für das Grüne Band: Der länderübergreifende Biotopverbund soll durch den Ankauf einer vier Hektar großen Fläche nahe des Nationalparks Bayerischer Wald gestärkt werden. Bei einem Besuch von Umweltminister Glauber wirbt der BN dafür, das Grüne Band als UNESCO-Welterbestätte vorzuschlagen.

(von links nach rechts: Ernst Kandlbinder (Bürgermeister Gemeinde Mauth), Doris Tropper, Prof. Dr. Hubert Weiger, Beate Rutkowski, Richard Mergner (alle BN-Landesvorstand), Sebastian Gruber (Landrat Freyung-Grafenau), Staatsminister Thorsten Glauber) © BN
Seit knapp zwei Jahren läuft das Projekt "Quervernetzung Grünes Band" im Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald unter Federführung des BUND Bayern mit seinem international tätigen Fachbereich Grünes Band. Umweltminister Thorsten Glauber besuchte heute eine der Projektflächen: "Mit der Vernetzung des Grünen Bandes mit dem 'Lichtwald Finsterauer Reuten' stärken wir die biologische Vielfalt in der gesamten Region. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Biotopverbund geleistet. Der Bayerische Naturschutzfonds unterstützt das Gesamt-Projekt mit rund 415.000 Euro. Zusammen mit der Erweiterung des Nationalparks zum größten Wald-Nationalpark Deutschlands entsteht hier ein großer Mehrwert für die Natur und die Region. Naturnahe, ökologisch gesunde Wälder sind heute nötiger denn je: für die Artenvielfalt, als Kohlenstoffspeicher im Klimawandel und als wertvolle Wasserspeicher angesichts zunehmender Dürren und Sturzfluten."

"Mit dem Ankauf der vier Hektar großen Fläche 'Lichtwald Finsterauer Reuten' gelingt es, in unmittelbarer Nähe zum Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald eine für den grenzübergreifenden Offenland-Lebensraumverbund zentrale Fläche zu sichern. Diese stellt als Teil einer einstigen Gemeindeweide zudem ein wertvolles Relikt kulturhistorischer Nutzungsformen und als Standort einer früheren Zollhütte zugleich ein historisches Zeugnis an die Überwindung des Eisernen Vorhangs dar", erklärt der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner. "Als herausragendes Natur- und Kulturerbe wollen wir das Grüne Band Europa als UNESCO-Welterbestätte nominieren und hoffen dabei auf Unterstützung durch die bayerische Staatsregierung."

Die beiden stellvertretenden BN-Vorsitzenden Doris Tropper und Beate Rutkowski unterstreichen diese Forderung: "Das Grüne Band hat sich vom Todesstreifen zum Lebensraum für seltene Arten entwickelt. Was gibt es schöneres für eine Weltkulturstätte?"

Bereits auf rund 30 Hektar Fläche in zehn Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau werden konkrete Maßnahmen für den Arten- und Lebensraumschutz umgesetzt - erste vielversprechende Erfolge zeigen die Wirksamkeit.

Tobias Windmaißer, BN-Projektmanager für das Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald, erläuterte: "Von unseren Maßnahmen profitieren die für den Bayerischen Wald typischen und gefährdeten Arten wie Arnika, Fieberklee, Breitblättriges Knabenkraut, Waldbirkenmaus, Haselhuhn, Kreuzotter oder Violetter Feuerfalter. Historische Nutzungsformen, wie die sogenannten Wässerwiesen, die die Vielfalt an Lebensräumen und Arten gefördert haben, werden in Teilbereichen wieder reaktiviert." Die Maßnahmenumsetzung erfolgt in Kooperation mit lokalen Landwirtinnen und Landwirten. Aber auch modellhafte Kooperationen werden erprobt, bei denen beispielsweise Blühmischungen statt Mais für Biogasanlagen eingesät werden.

Der "Innere Bayerische Wald" ist eines von bundesweit fünf Vernetzungsgebieten am Grünen Band entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Das Gebiet erstreckt sich im Landkreis Freyung-Grafenau über die Kommunen Neuschönau, Hohenau, Mauth-Finsterau, Philippsreut, Hinterschmiding, Haidmühle, Grainet, Neureichenau, Ringelai und Freyung. Im Austausch mit dem Nationalpark Sumava auf tschechischer Seite werden gezielt grenzübergreifende Biotopverbundachsen gefördert.

Das Projekt "Quervernetzung Grünes Band" wird von Oktober 2019 bis September 2025 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie durch den Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Weiterführende Informationen

Hintergrundinformation: Der BUND Naturschutz (BN), Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND - Friends of the Earth Germany), setzt sich seit 1989 für den Schutz des innerdeutschen Grünen Bandes ein. Er hat 2002 ein Grünes Band durch Europa vorgeschlagen und ist damit ein Initiator der Grüne Band Europa Initiative, die sich für Schutz und Entwicklung des über 12.500 Kilometer langen Lebensraumverbundes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs von Eismeer bis zum Schwarzen Meer einsetzt. Der BUND Fachbereich Grünes Band ist seit 2004 Regionalkoordinator für den zentraleuropäischen Abschnitt von der Ostsee bis zur Adria. In der paneuropäischen Initiative arbeiten Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen aus 24 Anrainerstaaten zusammen. BN und BUND sind Gründungs- und Vorstandsmitglied des 2014 gegründeten Vereins Grünes Band Europa ("European Green Belt Association e.V.").

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber