Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 30.07.2021
Weidetierprämie: Unterstützung der Schaf- und Ziegenhaltung in Rheinland-Pfalz
Antragstellung für Weidetierprämie ab jetzt möglich
"Die Tendenz vieler Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter, die Weidetierhaltung bedauerlicherweise aufzugeben, hat gravierende Auswirkungen auf den Erhalt der Artenvielfalt. Dieser Entwicklung wollen wir in Rheinland-Pfalz entgegenwirken und unterstützen daher unsere Weidetierhalterinnen und -halter mit einer Prämie. Ich freue mich verkünden zu können, dass ab heute Anträge für die Weidetierprämie gestellt werden können", sagte Klimaschutz- und Umweltministerin Anne Spiegel.

Im Haushalt des Klimaschutzministeriums werden für die Umsetzung der Weidetierprämie ab 2021 rund 1,5 Millionen Euro jährlich zusätzlich bereitgestellt. Die Förderung wird in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer realisiert. Die Weidehaltung von Schafen und Ziegen leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität: Beweidete Flächen zählen zu den artenreichsten Flächen in der Kulturlandschaft. Der traditionellen Weidenutzung, beispielsweise durch Wanderschäferinnen und -schäfer, ist der Erhalt dieser wertvollen Standorte zu verdanken. Allerdings wird die Beweidung aktuell in vielen Regionen aufgegeben, weil sich diese Wirtschaftsform nur schwerlich rentiert. Dies trifft insbesondere auf die Schaf- und Ziegenhaltung zu.

Ab dem 30. Juli 2021 bis zum 15. Oktober 2021 können Betriebe, die im Jahr 2021 mindestens 15 Schafe und bzw. oder Ziegen halten und deren Tiere zur Stichtagsmeldung Anfang des Jahres 10 Monate oder älter waren, auf Antrag eine Prämie von 20 Euro pro Tier erhalten. Maßgeblich für die Förderung ist die Weidehaltung der Tiere. Sie sollte im Zeitraum vom 1. April bis 14. November die Regel darstellen. Tiere in ganzjähriger Stallhaltung sind nicht förderfähig.

"Die schwierige wirtschaftliche Situation der Schaf- und Ziegenhalter beobachten wir auch bereits seit längerem mit Sorge. Dem rapiden Schrumpfen der Betriebs- und damit auch der Tierzahlen der letzten Jahre in diesem Bereich muss im Sinne aller schnell entgegengewirkt werden. Insofern bin ich froh, dass wir als Landwirtschaftskammer mit der Tierseuchenkasse einen konstruktiven Beitrag leisten können", so Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. "Ich danke der Landwirtschaftskammer ausdrücklich für die Bereitschaft das Förderverfahren schnell und unbürokratisch mit der Tierseuchenkasse umzusetzen", so Ministerin Spiegel. "Ich möchte alle Weidetierhalterinnen und -halter in Rheinland-Pfalz dazu ermutigen, regen Gebrauch von der Unterstützung zu machen."

Die Anträge können ab sofort über das Web-Portal der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz gestellt werden. Die Antragstellung ist nur auf elektronischem Weg im Internet möglich. Dort befinden sich auch alle weiteren Informationen, die für die Antragstellung benötigt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber