Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 29.07.2021
Warnung vor Bambusgeschirr
Produkte aus Plastik mit Bambus als Füllstoff sind potenziell gesundheitsgefährdend und nicht für Lebensmittel zugelassen
Als nachhaltiger beworbenes Geschirr besteht häufig nicht nur aus Bambus und anderen Naturmaterialien, sondern auch aus Kunststoffen. Letztlich handelt es sich um Plastikprodukte, denen Bambusmehl oder -späne, Maisstärke, Reishülsen oder Weizenstroh zugesetzt sind. Bereits im Juni 2020 wurde festgestellt, dass diese Erzeugnisse nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken zugelassen sind und auch niemals waren. Außerdem können von ihnen mögliche Gesundheitsgefahren ausgehen. "Wenn Sie solche Produkte noch im Handel finden, können Sie diese der örtlichen Lebensmittelüberwachung melden", so die Verbraucherzentrale NRW.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert aktuell, dass Bundesregierung und Behörden die Verbraucher:innen bundesweit informieren und einen umfassenden Rückruf der potenziell gesundheitsgefährdenden Produkte veranlassen sollen. Die Produkte sollten schnellstmöglich aus dem Online-Handel und den Geschäften verschwinden. Die Verbraucherzentrale NRW erläutert Hintergründe und gibt ergänzend Tipps zum Umgang mit vorhandenem Bambusgeschirr sowie zu geeigneten Alternativen:

Grenzwerte werden oft überschritten: Produkte aus Kunststoff-Bambus-Gemischen (Melaminformaldehydharz mit Bambus als Füllmaterial) fielen in den vergangenen Jahren den Untersuchungsämtern immer wieder auf, weil sie mehr Melamin und Formaldehyd freisetzten als gesetzlich erlaubt. Dies gilt insbesondere im Kontakt mit heißen oder säurehaltigen Speisen und Getränken. Melamin kann die Nieren schädigen und Formaldehyd gilt als krebserzeugend. Manchmal wiesen Bambusbecher noch weitere Mängel auf, wie zum Beispiel Risse.

Reine Bambusprodukte nicht betroffen: Produkte aus reinem Bambus wie Schneidebretter oder Essstäbchen sind von dieser Regelung nicht betroffen, sondern nur Gemische aus Kunststoff und Bambus beziehungsweise bestimmten anderen natürlichen Bestandteilen.

Gekauftes Bambus-Kunststoff-Geschirr reklamieren: Nicht verkehrsfähige Produkte sind mangelhaft. Eine Nachbesserung des Geschirrs wird nicht möglich sein. Verbraucher:innen, die ein mangelhaftes Geschirr gekauft haben, sollten daher beim Händler den Kaufpreis zurückverlangen. Hilfreich hierfür ist, wenn der Kassenbon noch vorhanden ist. Aber auch, wer auf andere Weise beweisen kann, dass er das Geschirr gekauft hat (zum Beispiel durch Zeug:innen oder einen Kontoauszug), kann sein Geld zurückverlangen.

Nicht mehr für Lebensmittel und Getränke nutzen: Untersuchungen zeigten, dass bei längerer Nutzung die Freisetzung von Melamin und Formaldehyd sogar noch zunehmen kann. Für Lebensmittel und Getränke sollte das Bambusgeschirr daher vorsorglich nicht mehr verwendet werden. Reines Melamin-Formaldehydharz-Geschirr (auch Melamin-Geschirr genannt) ohne Bambusbeimischung ist ebenfalls weder für heiße Speisen und Getränke noch zum Erhitzen von Lebensmitteln in der Mikrowelle geeignet, weil es unter diesen Bedingungen auch Formaldehyd und Melamin abgeben kann. Melamin-Geschirr wird oft als Camping- oder Kindergeschirr angeboten.

Alternativen zu Bambus-Kunststoff-Geschirr: Coffee-To-Go-Becher aus Bambus-Mix lassen sich durch gut Thermobecher aus Edelstahl ersetzen, Schüsseln und Teller durch klassisches Geschirr aus Glas und Porzellan. Wenn es leicht und bruchfest sein soll, bieten sich Dosen und Schüsseln aus Edelstahl an, die oft mit dicht schließenden Deckeln erhältlich sind. Generelle Empfehlungen für bestimmte Kunststoffe sind schwierig, weil bestenfalls die Kunststoffsorte gekennzeichnet wird, aber nicht die Zusatzstoffe. HDPE (High Density Polyethylene) und das etwas hitzebeständigere PP (Polypropylen) fielen bisher kaum durch die Freisetzung von Schadstoffen auf. Um den Übergang von Schadstoffen zu verringern, empfiehlt es sich vorsorglich, für heiße und/oder fettige Lebensmittel Behältnisse aus Glas, Edelstahl oder Porzellan an Stelle von Kunststoffgefäßen zu verwenden.

Weiterführende Infos und Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege