Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
21.07.2021
Nach Überschwemmung: Vorsicht beim Aufräumen und Putzen
Manches lässt sich noch retten, aber Selbstschutz ist wichtig
Wenn nach einer Überschwemmung das Wasser abgeflossen ist, wird oft erst das ganze Ausmaß der Schäden an Einrichtungsgenständen und Hausrat sichtbar. Naheliegend ist dann der Wunsch, möglichst schnell aufzuräumen und zu retten, was noch zu retten ist. Einfach beherzt loszulegen, birgt jedoch auch Risiken. "Mit den Wassermassen können gesundheitsgefährdende Verunreinigungen zum Beispiel durch Fäkalien oder Heizöl in Keller und Wohnung gelangt sein. Betroffene sollten sich daher beim Aussortieren und Putzen gut schützen und direkten Kontakt mit möglicherweise belastetem Wasser vermeiden", erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Schnell bildet sich durch Feuchtigkeit und sommerliche Temperaturen zudem Schimmel. Folgende Hinweise geben Orientierung, was beim Reinigen beachtet werden sollte und welche Materialien nach Wasserschäden besser auf den Sperrmüll gehören.
Schützende Kleidung tragen und lüften.
Beim Reinigen der hochwassergeschädigten Räume schützen Gummistiefel und Handschuhe die Haut. Die Arbeitskleidung sollte möglichst anschließend gewaschen werden. Wichtig ist zudem eine gute Lüftung. Bei bereits vorhandenen Schimmelschäden ist das Tragen einer FFP2-Maske empfehlenswert.
Schimmel oder Chemikalien nicht im Haus verteilen.
Verschimmelte Gegenstände sollen nur in verschlossenen Beuteln zum Sammelpunkt oder Container gebracht werden. Wer eine Pause macht, um etwas zu essen oder zu trinken, sollte sich vorher die Hände mit sauberem Wasser und Seife gründlich reinigen.
Bei Schadstoffbelastung Behörden informieren.
Wenn gelagerte Chemikalien oder Heizöl durch das Hochwasser freigesetzt wurden, sollte die Feuerwehr beziehungsweise das lokale Umweltamt oder die untere Wasserbehörde/Bodenschutzbehörde (beide in der Regel beim Landratsamt angesiedelt) informiert werden.
Nasse Textilien schnell waschen.
Kleidung, Kissen oder Polster, die noch nicht schimmeln, sofort und falls möglich mit Vollwaschmittel waschen und dann gut trocknen lassen. Wenn auf Textilien und Polstermöbeln erst einmal sichtbarer Schimmel wächst, lässt sich oft nichts mehr retten.
Nicht auf Desinfektionsmittel setzen.
Desinfektionsmittel auf nasse Materialien aufzubringen, ist wenig sinnvoll, weil auf diese Weise die Keime nicht sämtlich erreicht werden. Diese Mittel entfernen außerdem Schimmel nicht, sondern töten Bakterien und Pilze nur ab. Doch auch abgetötete Keime können Geruchsstoffe und gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen.
Möbelstücke reinigen.
Möbel mit glatter Oberfläche können feucht abgewischt und gegebenenfalls mit 70-prozentigem Ethylalkohol desinfiziert werden (dabei gut lüften und kein Feuer entzünden - Explosionsgefahr). Bei feuchtem Holz, auf dem sichtbar der Schimmel wächst, lohnt sich ein Versuch, oberflächlichen Befall durch Abschleifen zu entfernen. Dabei ist es wichtig, den Staub nicht einzuatmen oder zu verteilen, also möglichst mit FFP2-Maske im Freien zu arbeiten oder Stäube direkt abzusaugen.
Pressspan und Co. aussortieren.
Während glatte Materialien - zum Beispiel Kunststoffe - mit Neutralreiniger abgewaschen werden können, lassen sich poröse Materialien wie Pressspan, Gipskartonplatten oder Putz, auf denen Schimmel wächst, nicht reinigen und müssen entfernt werden.
Wertvolle Bücher trocknen.
Nasse Bücher sind leider nur mit hohem Aufwand zu retten, beispielsweise indem man unter und auf die nasse Seite ein dünnes Geschirrtuch legt und so jede Seite auf kleiner Stufe und ohne Dampf trocken bügelt.
Sperrmüll richtig entsorgen.
Abfälle können über den Sperrmüll oder Recyclinghöfe entsorgt werden. Dort wird in der Regel auch Elektroschrott angenommen. Sondermüll wie Altbatterien, Lacke und Lösemittel sollten zu Schadstoffsammelstellen gebracht werden.
Weiterführende Infos und Links:
Rat und Hilfestellung von der Verbraucherzentrale NRW erhalten Betroffene von Starkregen und Hochwasser
in der Beratungsstelle vor Ort:
www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen
per Mail an
service@verbraucherzentrale.nrw
über das zentrale Servicetelefon werktags von 9 bis 15 Uhr unter 0211/3399 5845
Erste Antworten auf Fragen von Betroffenen gibt es außerdem auf
www.verbraucherzentrale.nrw/unwetterschaden
Diskussion
Login
Kontakt:
Verbraucherzentrale NRW
Email:
presse@verbraucherzentrale.nrw
Homepage:
http://www.verbraucherzentrale.nrw
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber