Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.07.2021
Das Versagen beim Hochwasserschutz begann im Jahr 2002
Bundesländer verweigerten Orientierung an "Zweihundertjährigem Hochwasser
Als stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender war Michael Müller nach dem Elbe-Hochwasser 2002 Vorsitzender der Arbeitsgruppe im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesregierung und Bundesrat, um zu einem besseren Hochwasserschutz zu kommen. Damals lehnten sowohl CDU/CSU und FDP als auch einige Bundesländer einen weitreichenden Hochwasserschutz ab, wobei sowohl Kosten als auch die Verharmlosung der Klimagefahren eine Rolle spielten, erinnert sich Michael Müller.
Der heutige Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands empfiehlt neben der uneingeschränkten Hilfe für die von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen auch die Aufarbeitung der Ursachen und macht dazu zwei Feststellungen:
Das Versagen beim Hochwasserschutz begann bereits im Jahr 2002. © lifeof4s
Erstens
reagierte die rot-grüne Bundesregierung 2002 auf das Elbe-Hochwasser mit einem Fünf-Punkte-Konzept. Das Gesetz gegen einen besseren Hochwasserschutz traf im Bundestag jedoch auf den Widerstand der damaligen Opposition aus CDU/CSU und FDP: Frau Merkel und Herr Westerwelle lehnten das Gesetz als zu weitgehend ab. Aber auch im Bundesrat wollte eine Mehrheit der Länder das Hochwasserschutzgesetz "entschärfen". Es kam in den Vermittlungsausschuss und ich wurde als Vorsitzender der Arbeitsgruppe damit beauftragt, möglichst einen gemeinsamen Vorschlag zu finden. Das ist nicht gelungen.
Die herausgehobene Grundlage des Gesetzes war eine Studie des Bundesamtes für Gewässerschutz, in der die möglichen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Flussregime beschrieben wurden. Der Vorschlag war, den Hochwasserschutz mindestens auf ein "Zweihundertjähriges Hochwasser" festzulegen. Das lehnten gerade die Bundesländer in den Mittelgebirgen ab, die die erheblichen Investitionen in Bebauung und Vorsorge scheuten. Sie setzten vor allem auf Zeit und versuchten die Klimagefahren zu verharmlosen. Nach mehreren Beratungen bis tief in die Nacht musste ein Scheitern festgestellt werden.
Wenn heute behauptet wird, die aktuellen Hochwasser seien nicht vorherzusehen gewesen, zeugt das entweder von Ignoranz oder von einer bewussten Verdrängung der Fakten. Die Wahrheit ist, dass die wissenschaftlichen Fakten nicht zur Kenntnis genommen wurden. Natürlich konnte niemand vorhersagen, wann genau ein solches Ereignis eintritt, sehr wohl aber, dass ein derartiges Hochwasser möglich wird. Und natürlich hätte auch nicht alles verhindert werden können, aber doch einiges. Das war eindeutig ein politisches Versagen aus kurzfristiger Interessenpolitik.
Zweitens
werden heute nach wie vor wissenschaftliche Warnungen verdrängt, wenn immer noch bezweifelt wird, dass es bei dem Hochwasser einen Zusammenhang mit der Erderwärmung gebe. Natürlich ist das Wetter nicht gleichzusetzen mit dem Klima, aber die Zunahme der Wetterextreme ist ein Alarmsignal für die Klimakrise.
Klimakrise bedeutet nicht, dass es nur wärmer wird. Vielmehr ist die Instabilität des Klimasystems entscheidend. Heute liegt die CO2-Belastung in der Troposphäre bei 420 ppm. Die Erwärmung beträgt bereits 1,2 Grad Celsius. Wird die zeitliche Anpassung des Klimasystems von rund vier Jahrzehnten einbezogen, so ist eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius nicht mehr zu verhindern. Das bedeutet auch, dass das Klimasystem immer schneller auf Kipppunkte zusteuert.
Wesentliche Funktionen geraten ins Rutschen. Die Korallenriffe sterben ab, die Regenwälder trocknen aus, die Permafrostgebiete tauen auf und die thermohaline Strömung im Atlantik schwächt sich ab. Dass es verstärkt zu Starkregen vor allem in den Mittelgebirgen kommt, hat viel mit der Veränderung der Wettermaschine im Atlantik und der Verschiebung der Hoch- und Tiefdruckgebiete zu tun. Gerade vor dem Hintergrund, dass diese Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten noch zunehmen werden, müssen die Warnsignale endlich ernst genommen werden.
Die Klimadebatte begann Anfang der 1980er-Jahre und wurde in Deutschland 1987 zu einem politischen und öffentlichen Thema. Doch bis heute werden die Zusammenhänge zu wenig verstanden. Bis heute wird in erster Linie reagiert, statt die Verhältnisse zu gestalten. Dadurch vergrößert sich auch die Gefahr, dass durch die Klimakrise die soziale Spaltung größer wird. Das nächste Drama ist vorprogrammiert.
Diskussion
Login
Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands
Email:
mueller@naturfreunde.de
Homepage:
http://www.presse.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber