Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
"Das ist Bioökonomie!" - Ein Uni Hohenheim Original Podcast: Artenvielfalt vor der Haustür! Bunte Wiese Stuttgart und Uni Hohenheim
Warum es uns kratzen sollte, wenn es weniger Krabbeltiere gibt - und was wir allen gegen das Insektensterben tun können
Weniger Mähen, mehr heimische Pflanzen statt bunter Exoten, unordentliche Ecken mit altem Laub und Holz zulassen: Eigentlich ist es ganz einfach etwas gegen das Insektensterben zu tun. Warum das so wichtig ist und was sich auf dem Campus der Uni Hohenheim aktuell tut, berichten Marina Moser von der Initiative "Bunte Wiese Stuttgart" und Insektenkundler Professor Lars Krogmann.

© Universität Hohenheim
Der Campus der Uni Hohenheim gilt als artenreichster in Baden-Württemberg. Das ist vor allem den weitläufigen Anlagen der Hohenheimer Gärten mit geringem Mähzyklus zu verdanken. Einen Kontrast dazu bildeten bisher jedoch oft die "ordentlichen" Rasenflächen rund um die Gebäude im Zentrum des Campus - dort, wo der meiste Besuchsverkehr herrscht.

Genau auf diesen Flächen soll künftig weniger gemäht werden, um Insekten und Wildkräutern mehr Lebensraum zu bieten. Dafür setzt sich ein Arbeitskreis aus engagierten Profs, Studierenden und Uni-Beschäftigten sowie die Initiative "Bunte Wiese Stuttgart" ein. Das Ziel: Mit gutem Beispiel vorangehen und aufzeigen, was jeder direkt vor seiner Haustür gegen das Insektensterben unternehmen kann.

Doktorandin Marina Moser und Insektenkundler Prof. Dr. Lars Krogmann berichten in der aktuellen Podcastausgabe über das Projekt - und warum das Thema Insektensterben dringend mehr Aufmerksamkeit benötigt.
 
Quelle: Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart
https://www.uni-hohenheim.de
hochschulmarketing@verwaltung.uni-hohenheim.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen