«Unser Ziel mit Toile Ocean war, ein attraktives Bezugsmaterial mit Rohstoffen zu schaffen, die in unserer Branche nicht üblich sind. Gleichzeitig wollten wir ein natürliches Aussehen, Haptik und das Gefühl eines Textils kombinieren, das eine starke Umweltbotschaft vermittelt», sagt Christoph Borer, CEO von Winter & Company. Die Produkteentwicklung dauerte rund 1.5 Jahre. Gemessen an einer 0.5 Liter-Flasche von 14g* beinhalten 1m2Toile Ocean 5.2 PET Flaschen aus dem Ozean. Hätte man Toile Ocean als Einbandmaterial für Band 1 von Harry Potter** verwendet, hätte man damit rund 75Mio. Plastikflaschen gebunden. Der Durchschnitt einer ersten Buchauflage in Deutschland liegt bei ca. 2000 Exemplaren, das würde rund 1 400 Flaschen bedeuten. Bei jedem verkauften Meter Toile Ocean wird zudem 1 Prozent des Umsatzes für saubere Gewässer gespendet. WINTER & COMPANY steht für Innovationen im Buchbindermarkt «Als familiengeführtes Unternehmen ist der Winter & Company Nachhaltigkeit ein großes Anliegen», sagt Nikolai Winter, Mitglied des Verwaltungsrates in vierter Generation. Seit 1892 hat die Firma immer wieder den Buchbindermarkt mit spannenden Innovationen bedient. Bereits in den 60er Jahren wurde mit Skivertex® ein langlebiger Ersatz für Leder im europäischen Markt eingeführt. In den 70er Jahren wurde Wibalin® Buckram lanciert, ein Bucheinbandmaterial aus Papier, das die Optik von Textil imitiert. In den 90er Jahren wurde mit Ecorel® erstmals eine umweltfreundlichere Alternative zu PVC angeboten. Etwa zur gleichen Zeit hat die Winter & Company mit Wintan® ein hochwertiges Material aus recyceltem Leder für Bucheinbände lanciert. Und in den letzten Jahren konnte das Angebot an FSCT-zertifizierten Bucheinbandgeweben unter Toile Canvas und Toile du Marais stetig innoviert werden. «Mit Toile Ocean gehen wir noch einen Schritt weiter», so Winter. Angesprochen werden sollen Marken und Kunden, die einen Beitrag für saubere Ozeane leisten und ihre Kunden mit langlebigen Produkten begeistern wollen. Partnerorganisation tide ocean SA Winter & Company arbeitet für Toile Ocean zusammen mit der Firma tide ocean SA, kurz #tide. «Als globales Unternehmen waren wir auf der Suche nach einem Partner, der sich auf die Sammlung und Verwertung von Ozeanplastik spezialisiert hat», sagt Borer. tide ocean SA hat sich genau dieser Problematik angenommen und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Schweizerischen Hochschule für Technik in Rapperswil eine Lösung entwickelt, wie aus Ozeanplastik Granulate und Garne hergestellt werden können. Dass das 2019 gegründete Start-up #tide ebenfalls seinen Sitz in Basel hat sei ein glücklicher Zufall. So wird Toile Ocean produziert #tide sammelt und sortiert Plastikabfall an den Küsten von Thailand, den Philippinen und Indonesien. Dieser Plastik wird dann in einem preisgekrönten Verfahren mechanisch zu einem Granulat verdichtet und schließlich zu einem Garn gesponnen. Dieses Ozeangarn dient Toile Ocean als Schussfaden. Der Kettenfaden wird heute aus recyceltem Polyester (rPET) hergestellt. Toile Ocean wird somit zu 100 Prozent aus Plastikabfall gewoben. Die Rückseite von Toile Ocean wird mit wasserbasiertem Acryl beschichtet. Dabei wurde bewusst auf eine Beschichtung mit Papier verzichtet, um möglichst wenig zusätzliche Ressourcen zu binden. Der Überzug ist notwendig, damit das Gewebe die nötige Stabilität sowie Imprägnation zu Wasser/Leim- Durchlässigkeit erhält. * Ref. Evian Flasche 50 cl
Über WINTER & COMPANY
|
Quelle: | Contcept Communication GmbH, CH-8005 Zürich https://www.contcept.ch barbary.ryter@contcept.ch |