Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.07.2021
BUND: Bekämpfung von Klimakrise und Artensterben braucht sorgsamen Umgang mit Rohstoffen, Chemikalien und Produkten
"Wir können nicht weiter jedes Jahr darüber reden, dass wir eigentlich zwei oder drei Planeten brauchen, um unseren Konsumhunger zu stillen."
Die schnelllebige Textilindustrie, immer mehr Einwegplastik und nicht zuletzt Batteriezellen für Elektroautos: Die Menschheit hat sich daran gewöhnt, dass Konsumgüter immer und überall verfügbar sind. Doch die Rohstoffe auf der Erde sind endlich und die Umwelt wird teils unwiederbringlich zerstört. Dazu trägt auch die rasant wachsende Chemieindustrie einen großen Teil bei. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt in einem aktuellen Hintergrundpapier, wie die Verschwendung von Rohstoffen, Chemikalien und Produkten auch entscheidend zur Klimaerhitzung und dem Artensterben beiträgt. Doch anders als Klima- und Artenschutzpolitik wird Chemikalienpolitik öffentlich kaum wahrgenommen, kritisiert BUND-Vorsitzender Olaf Bandt: "Wir können nicht weiter jedes Jahr darüber reden, dass wir eigentlich zwei oder drei Planeten brauchen, um unseren Konsumhunger zu stillen. Wir müssen unseren Verbrauch an Rohstoffen, Chemikalien und Produkten drastisch herunterfahren. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, unseren Rohstoffverbrauch deutlich zu senken. Das ist keine Lifestyle-, sondern eine Überlebensfrage."
Die Weltgesundheitsorganisation führt jährlich weltweit mindestens 1,6 Millionen Todesfälle auf die Folgen der Belastung mit gefährlichen Stoffen wie Pestiziden, Blei und anderen Industriegiften zurück. Mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch Herstellung und Transport von Stoffen wie Plastik oder Zement verursacht. Der Abbau von Rohstoffen wie Kohle, Bauxit oder seltenen Erden verwüstet ganze Landschaften. Bei der Herstellung von Chemikalien und Produkten werden giftige Stoffe freigesetzt. Kunststoffe, Pestizide und Düngemittel gefährden die Vielfalt der Lebewesen und Lebensräume. Bandt: "Leidtragende sind vor allem Menschen und Natur im globalen Süden, wo niedrige Lohn- und Umweltstandards für die Produktion billiger Massenware ausgenutzt werden. Wir brauchen Alternativen zum ständigen materiellen Wachstum und nachhaltige Entwicklungsstrategien, die eine gerechte wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen."
Der BUND erwartet vom heute startenden "Berlin Forum für Chemikalien und Nachhaltigkeit", an dem unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, Umweltministerin Svenja Schulze und UN-Generalsekretär António Guterres teilnehmen, dass es das Abkommen zum Strategischen Ansatz für ein internationales Chemikalienmanagement (SAICM) im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele wiederbelebt. Gleichzeitig muss das Forum klar benennen, dass Hersteller und Anwender von Chemikalien für den sicheren Einsatz ihrer Produkte verantwortlich sind und für entstandene Schäden haften müssen. Bedauerlich ist, dass die Zivilgesellschaft bei dem Forum unterrepräsentiert sein wird. Denn die Gestaltung einer nachhaltigen Stoffpolitik für einen sorgsameren Umgang mit Rohstoffen, Chemikalien und Produkten, erfordert die Beteiligung aller Interessensgruppen.
Hintergrund:
Heute beginnt in Berlin das zweitägige internationale "Berlin Forum für Chemikalien und Nachhaltigkeit". Gastgeber des Forums ist das Bundesumweltministerium, Thema ist die künftige Gestaltung des internationalen Chemikalien- und Abfallmanagements. Das Forum soll die Zeit bis zur internationalen Chemikalienkonferenz (International Conference on Chemicals Management, ICCM5) überbrücken, die diese Woche hätte stattfinden sollen, aber aufgrund der Corona-Pandemie auf 2023 verschoben worden ist.
Stoffpolitik geht über die klassische Chemikalienpolitik hinaus. Sie erfasst neben Chemikalien auch Rohstoffe, aus denen Chemikalien isoliert oder hergestellt werden, Produktion und Erzeugnisse sowie Abfälle, die aus vielen Chemikalien zusammengesetzt sind. Der BUND fordert eine an den Leitprinzipien der Vorsorge und Nachhaltigkeit ausgerichtete Stoffpolitik, die Chemikalien-, Ressourcen-, Produkt- und Abfallpolitik miteinander verknüpft und als globale Herausforderung verstanden wird. Dabei geht es um den Schutz von Mensch und Natur vor gefährlichen und langlebigen Stoffen und die Reduzierung der Stoffströme auf ein ökologisch verträgliches Maß ebenso wie um Menschenrechte und Verteilungsgerechtigkeit.
Der BUND hat gemeinsam mit dem Paritätischen Gesamtverband die "Zukunftsagenda für die Vielen" vorgestellt. Dort finden sich zu neun Politikfeldern konkrete inhaltliche Forderungen, die einen Aufbruch in eine ökologische und sozial gerechte Republik näher beschreiben. Die Verbände fordern unter anderem, den weltweiten Ressourcenverbrauch drastisch zu reduzieren und Ressourcen weltweit gerechter zu verteilen. Die Zukunftsagenda finden Sie unter:
www.zukunftsagenda.de
Mehr Informationen:
Das
BUND-Hintergrundpapier "Nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Biodiversität"
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber