Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Serendipity GmbH, A-3500 Krems/Donau
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
29.06.2021
Nachverdichtung liegt in der Natur der Sache.
Ein Vollholz-Wohnhaus der Gebäudeklasse 5 - mitten im historischen Zentrum Bayreuths.
Das historische Stadtzentrum Bayreuths ist um ein inoffizielles Wahrzeichen reicher. Gegenüber des Neuen Schlosses und unmittelbar hinter dem Sitz der Regierung von Oberfranken errichtet die VIDA HolzProjekt GmbH in Zusammenarbeit mit holzius einen Wohngebäudekomplex der Gebäudeklasse 5 - in innovativer und zeitgemäßer Holzbauweise.
Wenn man durch das Bayreuther Stadtzentrum spaziert, sieht man vor allem historische Häuser mit Sandstein- oder Fachwerkfassaden. Der Bau des Neuen Schlosses wurde 1753 in Auftrag gegeben. Gleich gegenüber befindet sich der repräsentative Präsidialbau der Regierung von Oberfranken, der 1902 errichtet wurde. Das bis Frühsommer 2021 fertiggestellte Wohnhaus in der Ludwigstraße, in direkter Nachbarschaft zum Regierungssitz, sorgt einmal mehr für architektonisches Aufsehen in der Bayreuther Altstadt. Denn die beiden Baukörper mit drei sowie fünf Vollgeschossen werden in leimfreier Holzbauweise realisiert - lediglich Aufzugsschacht, Tiefgarage und Treppenhaus sind in Stahlbeton ausgeführt. Eine weitere Besonderheit ist die sichtbare Holzschalung an der Fassade des Gebäude-Ensembles, die dieses Wohnhaus im urbanen Umfeld auch optisch deutlich abhebt. Mit 19,0 Metern Höhe ist dieses Projekt (zum Errichtungszeitpunkt) das erste Vollholz-Wohngebäude der Gebäudeklasse 5 in ganz Bayern.
Zimmermannskunst zur Nachverdichtung
Das historische Stadtzentrum Bayreuths ist um ein inoffizielles Wahrzeichen reicher. Gegenüber des Neuen Schlosses und unmittelbar hinter dem Sitz der Regierung von Oberfranken errichtet die VIDA HolzProjekt GmbH in Zusammenarbeit mit holzius einen Wohngebäudekomplex der Gebäudeklasse 5 - in innovativer und zeitgemäßer Holzbauweise. © VIDA HolzProjekt GmbH
Das historische Stadtzentrum Bayreuths ist um ein inoffizielles Wahrzeichen reicher. Gegenüber des Neuen Schlosses und unmittelbar hinter dem Sitz der Regierung von Oberfranken errichtet die VIDA HolzProjekt GmbH in Zusammenarbeit mit holzius einen Wohngebäudekomplex der Gebäudeklasse 5 - in innovativer und zeitgemäßer Holzbauweise. © VIDA HolzProjekt GmbH
Für Dr. Torsten Lingott, Geschäftsführer der VIDA HolzProjekt GmbH, ist dieser Neubau ein persönliches Leuchtturm-Projekt: "An dieser prestigeträchtigen Adresse können wir beweisen, dass sich innovativer und auf traditioneller Zimmermannskunst basierender Holzbau ideal zur innerstädtischen Nachverdichtung eignet - und dabei sogar höchste Wohn- und Lebensqualität bieten kann, ohne irgendwelche Kompromisse einzugehen." Wo sich bisher kleine Garagen, ein Schuppen sowie ein Gartenhaus befunden haben, wurden 1.050 m2 hochwertigste Wohnfläche sowie elf Tiefgaragenplätze (davon drei Stellplätze mit Ladestationen für E-Autos) geschaffen. Dr. Lingott ergänzt: "Die Entscheidung für holzius als Partner und die patentierte leimfreie Holzbauweise wurde sehr bewusst getroffen. Wir wollten damit ein weiteres Projekt mit Vorbildwirkung realisieren."
Cradle to Cradle
Mit der angesprochenen Bauweise ist vor allem auch die Schwalbenschwanz-Holzverbindung gemeint - eine uralte Technik, die von holzius modern interpretiert wurde und gleichzeitig auch das handwerkliche "Markenzeichen" des Unternehmens ist. Auch das Deckentragwerk basiert auf einer genialen Holzverbindungstechnik. Hierzu werden Holzbalken mit Nut-Kamm-Verzahnung zusammengesteckt und mit einer Buchenholzschraube formstabil miteinander verbunden. Diese einstoffliche Holzbauweise ermöglicht somit die Errichtung eines Tragwerks, das ganz im Sinne des "Cradle-to-Cradle" Designkonzepts steht. In Teilen des dreigeschossigen Baukörpers wurde auch eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion installiert. Sie basiert auf der bewährten Vollholzdecke von holzius, eröffnet durch ihren hybriden Aufbau allerdings bauliche Vorteile in der Realisierung hoher Spannweiten und erhöhter Schallschutzanforderungen.
Ganzheitliches Energiekonzept
Im Falle des neuen VIDA-Gebäudes geht die Vorbildwirkung weit über die reine sowie gleichzeitig traditionelle und moderne Holzbauweise hinaus. Das Projekt punktet vor allem auch mit einem intelligenten Energiekonzept, das die beiden Gebäudeteile ganzheitlich betrachtet und sich nahtlos in die baulichen Gegebenheiten integriert. Die insgesamt neun Wohneinheiten zeichnen sich generell durch niedrigen Energieverbrauch aus. Strom und Wärme kommen in erster Linie aus hauseigenen Installationen, die darauf abzielen, das Objekt möglichst eigenständig und energieautark zu versorgen. Die notwendige Wärme wird mittels einer Erdwärmepumpenanlage sowie Solarthermie in Form von Röhrenkollektoren an der Fassade produziert. Durch die Versorgung mit Warmwasser erfolgt aus einem zentralen Speicher im Keller, bewusst mit geringer Vorlauftemperatur, um die Leitungswärmeverluste möglichst gering zu halten. Erst in den Wohnungen wird mittels Wärme-Boost-Technik auf die nötige Verbrauchstemperatur aufgeheizt, und zwar mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage. Diese Anlage mit einer Spitzenleistung von 40 kWp ist in Form von PV-Ziegeln auf dem Satteldach des Gebäudes und in Form von herkömmlichen Modulen auf dem Flachdach verbaut. Abhängig von der Erzeugungsleistung der Anlage wird der Strom für die Grundversorgung des Hauses, für die Ladestationen in der Tiefgarage und über ein Mieterstrommodell auch den Bewohnern des Hausprojekts zur Verfügung gestellt.
Innovative Temperierung
Eine weitere bauliche Besonderheit der Vollholzhäuser von VIDA ist das Wärmekonzept, welches zu 100 % auf die Bauphysik dieser Bauweise abgestimmt ist. Dr. Lingott erklärt im Detail: "Bei der sogenannten 'Flächentemperierung' handelt es sich um eine wassergeführte Wärmeverteilung, welche in jeweils zwei Rohren in Sockel- bzw. Brüstungshöhe entlang der Innenseite der Außenwand über die gesamte Länge der Bedarfsfläche geführt wird. Die dünn mit Lehmputz überputzten Rohre strahlen zum einen direkt in den Raum sanft Wärme ab und erzeugen zum anderen einen wandnahen Konvektionsstrom." Dadurch erwärmen sich auch Oberflächen des Wandmaterials, in denen keine Heizrohre verlegt sind. "Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch das ideale Zusammenspiel der holzmassiven und hochdämmenden Außenwand sowie der mineralischen Oberfläche des Lehms ist eine überaus simple und effiziente Heiztechnik möglich. Darüber hinaus kommt es durch die gleichmäßige und flächige Erwärmung zu weniger Luftverwirbelungen, wodurch wiederum kaum Zugeffekte entstehen. Das senkt die Staubbelastung und schont das Herz-Kreislauf-System der Bewohner", ergänzt Dr. Torsten Lingott.
Vorfertigung spart Bauzeit
Die bereits erwähnte Vorfertigung der Wand-, Decken- und Dachelemente findet in den Produktionshallen von holzius im Südtiroler Prad am Stilfserjoch statt. Speziell bei diesem VIDA-Projekt in Bayreuth war es wichtig, die tatsächliche Bauzeit (mit LKW-Anlieferungen und Aufbau mittels Mobilkran) in der engen und dicht verbauten Ludwigstraße so kurz wie möglich zu halten - kein Problem mit Vollholzbauweise von holzius. Das Montieren der Holzelemente durch die Karl Kern GmbH & Co. KG ist innerhalb von drei Arbeitswochen erfolgt. Insbesondere das Gebäude mit seinen fünf Vollgeschossen hat wenig Zeit in Anspruch genommen, da diese Wohnungen über großzügige Flächen und weniger Innenwände verfügen. Dr. Torsten Lingott, Geschäftsführer der VIDA HolzProjekt GmbH berichtet über die Herangehensweise bei der Planung: "Hier sind deutliche Unterschiede zur konventionellen Massivbauweise bemerkbar. Im Holzbau ist die Vorab-Planung spielentscheidend und muss von Anfang an gründlich durchdacht sein. Vor Produktionsbeginn sind die Leitungsführungen und Durchbrüche für sämtliche Holzbauteile festzulegen und mit den Fachplanern abzustimmen. Hier konnte holzius wertvolle konzeptionelle Details aus Projekten mit ähnlich hohen Anforderungen an Statik, Brandschutz und Schallschutz beisteuern."
Alte und neue Bauvorschriften
Die Zusammenarbeit in Vorbereitung, Planung und Umsetzung wird von beiden Seiten als ausgesprochen angenehm, unkompliziert und persönlich beschrieben. Dr. Torsten Lingott gewährt Einblick in die Entscheidungsfindung zugunsten von holzius für dieses städtebaulich aufmerksamkeitsstarke Projekt: "Abgesehen von der Expertise und der langjährigen Erfahrung von holzius war es natürlich die leimfreie Bauweise, die hier den Ausschlag gegeben hat. Aber auch die Tatsache, dass holzius von Haus aus über entsprechende Zertifikate (für Statik und Brandschutz) verfügt, die uns beim Einreichen sehr unterstützt haben." holzius Firmengründer Herbert Niederfriniger schlägt in dieselbe Kerbe: "Selbstverständlich können wir die bauphysikalischen Eigenschaften unserer Holzelemente dokumentieren. Schließlich wollen wir gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Da gehört Transparenz einfach dazu." Es ist hervorzuheben, dass es für die Holzfassade in der Gebäudeklasse 5, bis auf allgemeine Vorschriften vonseiten der Behörden, keine besonderen Vorgaben gab. Lediglich eine zusätzliche Brandschutzwand, die ebenfalls mit holzius-Elementen ausgeführt wurde, musste zum historischen Regierungsgebäude hin errichtet werden. Eine zwischenzeitliche Gesetzesänderung begünstigt zukünftig den Bau von mehrgeschossigen Objekten in Holzbauweise - Bayern hat die Bauvorschriften überarbeitet und den modernen Techniken, Methoden und Möglichkeiten angepasst.
VIDA HolzProjekt
Die VIDA HolzProjekt GmbH hat sich ein Ziel gesetzt: Das WaldWohl- und Wohngefühl in die Stadt zu bringen! VIDA-Gebäude bzw. deren Bewohner übernehmen Verantwortung für die globale Zukunft und tragen aktiv zum Schutz der Umwelt bei, weil sich die Gebäude durch den Einsatz von Holz als Hauptbaumaterial, welches vornehmlich aus heimischen Wäldern stammt, durch einen besonders kleinen CO2-Fußabdruck auszeichnen. In Verbindung mit anderen natürlichen Baumaterialien (u.a. Lehm, Naturstein) und ganzheitlichen Wärmekonzepten entstehen Wohnungen, die sich durch ihr spezielles Wohnklima und die größtmögliche Schadstoffreduktion überaus positiv auf die Gesundheit der Bewohner auswirken und einen einzigartigen Wohnkomfort bieten.
Kontakt
:
VIDA HolzProjekt GmbH, Zweigniederlassung Freiburg |
info@vidaholzprojekt.de
|
www.vidaholzprojekt.de
holzius
Als Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch fertige Gebäudehüllen für Mehrfamilienhäuser, öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. "Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen", so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen.
Kontakt
:
holzius GmbH, I-39026 Prad am Stilfserjoch - Südtirol |
info@holzius.com
|
www.holzius.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Serendipity GmbH
Email:
natascha.deak@serendipity.ag
Homepage:
https://www.serendipity.ag
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber