Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.06.2021
Wasser sparen im Garten mit Permakultur
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum nachhaltigen Gärtnern
Berlin, 29. Juni 2021. Die Sommer werden zunehmend trockener und heißer. Nicht nur in der Landwirtschaft, auch für den Anbau zu Hause sind daher wassersparende Strategien gefragt. Eine Lösung kann die Bewirtschaftung nach den Prinzipien der Permakultur bieten. Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über diese ressourcenschonende Anbauweise und gibt Anregungen für den eigenen Garten.

Der Begriff "Permakultur" stammt von der englischen Bezeichnung "permaculture". Das ist eine Wortschöpfung aus "permanent agriculture" und kann mit "dauerhafter Landwirtschaft" übersetzt werden. Ihr wesentliches Merkmals ist, dass sie mit der Natur arbeitet statt gegen sie. Dank nachhaltiger Methoden schützt sie Böden, Umwelt, Wasser und andere Ressourcen. Ihre Elemente werden daher all jenen bekannt vorkommen, die althergebrachtes Gartenwissen nutzen oder sich mit dem Bio-Gärtnern auskennen.

Um Wasser zu sparen und den Boden zu schonen, können Sie einige Permakultur-Elemente nutzen. Ein Beispiel sind Mischkulturen. Pflanzen Sie verschiedene Pflanzenarten in unmittelbarer Nähe zueinander. Wählen Sie Sorten aus, die sich gut vertragen, sich gegenseitig stärken und schützen. So entsteht ein eigenes Mikroklima, das Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgleicht. Pflanzen mit flachen und tieferen Wurzeln geben einander Halt und sorgen für gut belüfteten Boden. Auf diese Weise vermeiden Sie außerdem größere freie Flächen, die schneller austrocknen können.

Einen guten Schutz vor Austrocknung des Bodens bietet außerdem das Mulchen. Bedecken Sie ihn mit einer Schicht aus pflanzlichen Materialien. Dazu können Sie beispielsweise Rasenschnitt, Laub, entfernte Wildkräuter, Stroh, Heu, zerkleinerter Hecken- und Baumschnitt oder Blätter von Blumen- und Gemüsebeeten verwenden.
Die Mulchschicht hält den Boden feucht, schützt ihn vor Hitze und verhindert, dass sich unerwünschte Kräuter ausbreiten. Sie bietet der Mikroflora und -fauna Schutz und Nahrung durch das verrottende Mulchmaterial, das sie langsam zu Humus umwandelt. In dem feuchten Boden fühlen sich Regenwürmer wohl, die ihn locker halten sowie Nährstoffe und hilfreiche Mikroorganismen einbringen.

Mehr über Permakultur als vielversprechendes Modell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sowie Anregungen für Garten, Terrasse und Balkon bietet das Themenheft "Permakultur" der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber