Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.06.2021
Den Aufbau nachhaltiger Lieferketten mit GRAS unterstützen
Das System "GRAS" wurde optimiert: Rohstoffanbau ohne Gefährdung wertvoller Wälder, Moore oder Grasländer
GRAS, das Online-Tool zum Aufbau und zur Überprüfung von nachhaltigen Lieferketten auf der Basis land- und forstwirtschaftlicher Rohstoffe, wurde in einem vierjährigen Projekt erweitert und optimiert. Es deckt jetzt 62 Länder ab. Das Team der GRAS GmbH machte die Daten neuester Satellitengenerationen verfügbar und integrierte u. a. eine Feuer-Warn-App in das System. Außerdem entwickelten die Experten eine Methodik, um auch die Produktionsflächen von Kleinbauern zu erfassen und in internationale, zertifizierte Lieferketten zu integrieren. Deutlich ausgebaut wurden auch Informationen zu sozialen Fragestellungen.
Satellitenbilder sind ein zentrales Element von GRAS. (Zum Vergrößern bitte anklicken.) © GRAS GmbH 2021
GRAS ist ein wertvolles Instrument für Nachhaltigkeits-Zertifizierungen, egal ob im Bereich Bioenergie, biobasierte Produkte oder Nahrungs- und Futtermittel. Es wird aber nicht nur für die Zertifizierung eingesetzt. Große Markeneigner nutzen es beispielsweise für die Risikoanalyse ihrer Lieferanten und für das Monitoring, Banken verwenden es im Kontext von Kreditentscheidungen. In der Forstwirtschaft können mit GRAS beispielsweise Kohlenstoffbestände und Kalamitäten ermittelt werden.
GRAS leistet damit auch einen wichtigen praktischen Beitrag bei der Umsetzung des gerade verabschiedeten Lieferkettengesetzes.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Vorhaben unterstützt, der Abschlussbericht steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen
22015416
zur Verfügung.
GRAS steht für Global Risk Assessment Services und ist seit 2015 auf
www.gras-system.org
kostenlos verfügbar. Das GRAS-Tool deckt inzwischen Anbauregionen global verteilt in 62 Ländern ab, in denen das Risiko des Kohlenstoff- und Biodiversitätsverlustes durch eine nicht-nachhaltige landwirtschaftliche Produktion besonders hoch ist. Hier können sich Nutzer für die sie interessierenden Flächen Informationen zur Biodiversität, zur Kohlenstoffspeicherung, zur Historie der Landnutzung und zu sozialen Aspekten (z. B. Ernährungssicherheit, indigene Bevölkerung) anzeigen lassen.
In dem jetzt abgeschlossenen Projekt verbesserten die Entwickler ihr Tool weiter, um noch kontinuierlichere und präzisere Informationen über Anbauflächen bereitstellen zu können. Dafür machten sie u. a. die Daten neuester Satelliten-Generationen verfügbar. Zeitreihenanalysen von Satellitenbildern, über die sich Landnutzungsänderungen erkennen lassen, sind ein zentrales Element von GRAS. Moderne Satelliten liefern, je nach Ort und Plattform, Aufnahmen in Intervallen von einem bis max. 16 Tagen. So lassen sich zum Beispiel Rodungen zeitlich sehr genau eingrenzen. Das GRAS-Team entwickelte innerhalb des Projekts spezielle Algorithmen und Cloud-Lösungen, die die für Analysen erforderlichen enormen Datenmengen effizient und zuverlässig verarbeiten können. Außerdem nutzte GRAS LiDAR- und Radardaten, mit denen sich die jeweilige Vegetation unabhängig von Tageslicht und Wolkenbedeckung auch mit einer Höhenkomponente ermitteln lässt. Im Ergebnis entstanden Kohlenstoff- und dreidimensionale Waldkarten.
Als neue Option wurde ein Feuer-Warnsystem integriert, das Nutzer per E-Mail innerhalb von 24 Stunden über auftretende Brände in ihren Beobachtungsgebieten informiert. Feuer im ländlichen Raum sind in den in GRAS verfügbaren Ländern häufig Indikatoren für Brandrodungen und anschließende Landnutzungsänderung.
In vielen Regionen der Welt sind Kleinbauern für einen großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion verantwortlich. Gleichzeitig wird ihnen ein beachtlicher Anteil der Entwaldungen zugeschrieben. Deshalb ist es wichtig, auch hier die Nachhaltigkeit überprüfen zu können. Im Vorhaben wurde für diese Aufgabe eine Pilotanwendung im Palmölsektor in Indonesien konzipiert und erfolgreich getestet. Kurz gesagt basiert die Methodik auf einer mobilen App zur Datenerhebung bei den Kleinbauern vor Ort und der Übertragung dieser Daten in eine Datenbank, wo ein automatischer Abgleich mit festgelegten Nachhaltigkeitskriterien erfolgt. Die Ergebnisse werden für Nutzerrecherchen aufbereitet und visualisiert. Das System ermöglicht auch Gruppenzertifizierungen, die sich für Kleinbauernkooperativen anbieten. In Verknüpfung mit diesen Instrumenten entstand eine Tracking-App, mit der sich Lieferketten vom Endprodukt bis zum Anbaufeld des einzelnen Kleinbauern zurückverfolgen lassen. Die App hilft, Manipulationen zu verhindern, zum Beispiel indem sie Liefermengen mit zertifizierten Flächen automatisch abgleicht. Bei ihrer Entwicklung prüften die GRAS-Experten u. a. die Nutzbarkeit der Blockchain-Technologie. Diese innovative Technologie verwaltet als Datenbanksystem Informationen in einem dezentralen Netzwerk, was ein hohes Maß an Sicherheit gegen Betrug verspricht.
Die im Vorhaben entwickelten Konzepte für die Kleinbauernerfassung und Tracking-App stehen für weitere Pilotanwendungen mit Marktteilnehmern zur Verfügung.
Gerade im Zusammenhang mit Biokraftstoffen steht das Thema der indirekten Landnutzungsänderung (iLUC - indirect Land Use Change) im Raum. Damit ist die Verdrängung des etablierten Rohstoffanbaus auf sensible Flächen gemeint, ausgelöst durch die steigende Nachfrage zum Beispiel nach Palmöl zur Biodieselherstellung. Im Extremfall ist dann der Anbau für den Tank nachhaltig, während der Anbau für den Teller auf Raubbau basiert. GRAS kann ILUC zwar nicht verhindern. Jedoch kann das System aufzeigen, wenn das ILUC-Risiko bei einem Rohstoffanbau für Biokraftstoffe gering ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Rohstoffproduzent die Biomasse für Kraftstoffe entweder durch eine Steigerung der Flächenproduktivität oder durch Inkulturnahme bislang brachliegender Flächen ohne hohen Wert für Biodiversität und Kohlenstoffbindung erzeugt. Beides lässt sich mit Hilfe der GRAS-Instrumente nachweisen, Biokraftstoffhersteller können so Verpflichtungen im Rahmen der EU-Gesetzgebung erfüllen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Email:
n.paul@fnr.de
Homepage:
http://www.fnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber