Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum eStandards, D-50825 Köln
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 22.06.2021
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards bringt Mehrweg-Kreislauf-Modell mit den richtigen Standards in Schwung
Nach fast fünf Jahren sind die FairCup-Mehrweg-Gebinde reif für den Einsatz im Lebensmittel-Handel
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützt FairCup bei Auswahl von passendem Standard für Mehrweg-Gebinde
  • Salat oder Kaffee to go in Mehrweg-Gebinden voll im Trend
  • Jetzt bald bundesweit an zahlreichen Verkaufsstellen im Lebensmittel-Einzelhandel
Nachhaltiges Mehrweg-System: Kunden können den FairCup in Zukunft an zahlreichen Verkaufsstellen wieder zurückgeben. © FairCup GmbH
Gerade eben hat der Bundestag die Mehrwegpflicht ab 2023 beschlossen. Gastronomen müssen dann beim Straßenverkauf eine Mehrwegverpackung anbieten. Da passt die Dienstleistung, die das Start-up FairCup anbietet, perfekt. Allerdings fragten sich die Jungunternehmer schon 2016, ob ein ähnliches Pfandsystem wie bei Flaschen nicht auch bei Food-Verpackungen und Kaffeebechern funktionieren könnte? Um das Projekt erfolgreich auf die Straße und in die Läden zu bringen, erhielt FairCup Unterstützung vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards. Es begleitete das Unternehmen vor allem bei der Prozesskonzeption und der Auswahl von Standards, die für ein solches Kreislauf-Modell nötig sind.

Ursprünglich startete die Mehrweg-Lösung 2016 als Schüler-Projekt. Mittlerweile umfasst die FairCup GmbH zehn Mitarbeiter. Insbesondere der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und auch das Aufkommen von zum Beispiel Unverpackt-Läden gab dem Projekt den nötigen Impuls. Jetzt nach fast fünf Jahren sind die FairCup-Mehrweg-Gebinde reif für den Einsatz im Lebensmittel-Handel. Daran hat auch das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum einen Anteil. Es unterstützte die Jungunternehmer bei der Prozessdefinition und der Auswahl geeigneter Standards.

Mehrweg-Salatschüsseln to go
Denn die FairCup-Mehrweg-Gebinde müssen, vor allem vor dem Hintergrund einer immer größeren Verbreitung, eindeutig rückverfolgbar sein - vom Kauf über die Nutzung bis zur Abgabe, der Reinigung und dem Recycling. Die Idee dahinter: Kunden wählen aus einem losen Lebensmittel-Angebot, wie zum Beispiel Salat aus der Selbstbedienungstheke, Nüssen, Frischkäse oder auch Weingummis und füllen sie in einen FairCup und geben das Mehrweg-Gebinde nach Verzehr beim nächsten Einkauf am Leergutautomaten des Marktes oder einer anderen Verkaufsstelle wieder ab, bekommen einen Pfandbon, der mit ihrem neuen Einkauf verrechnet wird. Das Gleiche funktioniert auch für Kaffee, Eis oder Backwaren.

SGTIN: Standard der Wahl
Die größte Herausforderung dabei ist, dass eine kritische Masse an Marktteilnehmern mitmachen müssen, damit so ein Modell sowohl für sie selbst als auch für den Kunden interessant ist. Denn die Becher sollen optimalerweise überall im Lebensmittelhandel und später auch in der Gastronomie zurückgegeben werden können. Nach mehreren Workshops mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards entschied sich FairCup dafür, die SGTIN (Serialized Global Trade Item Number) mit dem Datenträger GS1 Datamatrix zur eindeutigen Identifikation und Kennzeichnung ihrer Mehrweggebinde zu nutzen. Dabei werden Stammdaten eines Gebindes mit dieser Nummer verknüpft und im täglichen Geschäft durch Scannungen mit Ereignisdaten angereichert. So entsteht von Beginn an ein transparenter Lebenszyklus jedes einzelnen Gebindes.

Der Clou: Der GS1 DataMatrix-Code ermöglicht es, als 2D-Code, viele Informationen auf sehr kleiner Fläche unterzubringen und ist gleichzeitig ein standardisierter Datenträger, der die Barrieren der Scannung reduziert - also perfekt geeignet für die Kennzeichnung der Mehrweg-Gebinde von FairCup. Eine Direktmarkierung per Laser wird auf jedes Gebinde aufgebracht, da diese, ohne Etikett, auch bei starker Nutzung verschleißfrei ist. Positiver Nebeneffekt: Durch die Identifikationslösung des Gebindes könnten auch Marktprozesse vereinfacht und beschleunigt werden. Diese Idee kann eine Etikettierung überflüssig machen und damit Thermopapier, welches Sondermüll ist, sowie unnötige Klebereste auf der Mehrwegverpackung - Nachhaltigkeit hoch 2 sozusagen.

Mehrweg to go voll im Trend
"Wir sind überzeugt von den FairCup-Mehrweggebinden. Sie bedienen den aktuellen Trend zu mehr Nachhaltigkeit durch Unverpackt-Angebote. Dank der Verwendung einer serialisierten GTIN, die ohne die Serialisierung im Lebensmittel- Einzelhandel seit langer Zeit Standard ist, steht der Verbreitung technisch nichts im Weg", ist sich Projektbegleiter Niklas Kuhnert vom Kompetenzzentrum eStandards sicher.

"Wir suchten nach einer Lösung, wie wir unser Pfandsystem und unseren FairCup sowie unsere FairBoxen ohne viel Aufwand lückenlos nachverfolgen können. Wir möchten wissen, wo sie sich gerade befinden und wie viele gerade noch bei unseren Partnern vorrätig, unterwegs und in der Reinigung sind oder gar ersetzt oder recycelt werden müssen, weil sie beschädigt sind. Dazu brauchten wir eine digitale Lösung, die die automatische Identifikation von Einzelteilen im Prozess ermöglicht und gleichzeitig im Lebensmitteleinzelhandel verarbeitet werden kann", so Sybille Mayer, FairCup GmbH.

Die hat das junge Start-up nun gefunden und kann dank der Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards weiter durchstarten.
Mittelständische Unternehmen, die auch über ein Digitalisierungsprojekt nachdenken, können sich gerne unter geschaeftsstelle@kompetenzzentrum-estandards.digital melden. Die Projektbegleitung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards ist kostenfrei und anbieterneutral.

Hintergrundinformation Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mittlerweile 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren stehen Unternehmerinnen und Unternehmern bundesweit bei der Digitalisierung ihrer Prozesse im Betrieb zur Seite.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigt kostenlos und anbieterneutral, wie Unternehmen mit Hilfe von Standards nachhaltige und digitale Geschäftsideen entwickeln und in die Praxis umsetzen können. Getragen wird das Kompetenzzentrum von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH.


Über FairCup:
2016 als Schüler-Projekt in Göttingen gegründet, ist FairCup das deutschlandweite Mehrweg-Pfandsystem für flexibel einsetzbare Mehrwegbecher und -deckel im To-Go-Bereich oder Takeaway. Außerdem ist es bundesweit das einzige Pfandsystem, welches mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde und deren Mehrwegdeckel aus dem gleichen Material bestehen sowie Teil des Pfandsystems sind. Revolutionär sind die FairCup-Mehrweggebinde zudem, weil sie in die Mikrowelle können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber