Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
17.06.2021
"Klimaschutz jetzt - Söder muss handeln: Dritte Startbahn sofort beerdigen"
BUND Naturschutz, Aktionsbündnis "aufgeMUCkt", Münchner Bündnis gegen die 3. Startbahn und Stadt Freising fordern zum 9. Jahrestag des Münchner Bürgerentscheides gegen die 3. Startbahn am Flughafen München: "Klimaschutz jetzt - Söder muss hande
Zum neunten Jahrestag des erfolgreichen Münchner Bürgerentscheids gegen die 3. Startbahn am Flughafen München findet nun bereits zum neunten Mal eine Dankeskundgebung statt. Am 17. Juni 2012 hatten sich fast 55 % der Münchner Bürgerinnen und Bürger gegen den Bau einer 3. Startbahn ausgesprochen und damit die Realisierung dieses Monsterprojekts vorerst verhindert.
"Für diese gigantische Unterstützung unseres Kampfes gegen die Zerstörung der Heimat möchten wir uns heute erneut bei der Münchner Bevölkerung bedanken", sagt Prof. Dr. Christian Magerl, Sprecher des Aktionsbündnisses AufgeMUCkt. "Die Bayerischen Staatsregierung, sollte endlich diesen Entscheid akzeptieren und die Genehmigung für die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München endgültig und rechtsverbindlich zurückziehen. Es ist an der Zeit, dass die Staatsregierung in der Realität ankommt und erkennt, dass es nie einen Bedarf für eine 3. Startbahn gab und auch nie geben wird.
Im Luftverkehr sieht alles nach einem großen Umbruch aus. Geschäftsreisen werden durch virtuelle Meetings ersetzt, Kurzstreckenflüge auf die Bahn verlagert und die Flüge werden teurer werden. Wenn es Ministerpräsident Markus Söder mit dem Klimaschutz wirklich ernst meint, reicht es nicht, Prozentzahlen in ein Klimagesetz zu schreiben. Ein derart klimaschädliches Projekt wie die 3. Startbahn muss sofort beerdigt werden. Wer weiterhin am Baurecht für die Startbahn festhält, macht sich total unglaubwürdig.", betonte Magerl.
Christian Hierneis, MdL, Sprecher von "München gegen die 3. Bahn" erklärte: "München steht klar zum Ergebnis des Bürgerentscheids und lehnt den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen ab. So steht es im Koalitionsvertrag der Stadtregierung und so bleibt es. Die Münchner Bürger*innen können von den bestehenden zwei Startbahnen jedes Ziel der Welt anfliegen, wann immer sie wollen. Sie brauchen und wollen keine weitere Startbahn. Auch das Argument, München brauche die Dritte Startbahn, um wirtschaftlich weiter zu wachsen, hat sich erledigt. München und die gesamte Region wachsen, die Wirtschaft boomt - und alles ohne dritte Startbahn. Sie ist also überflüssig. München hat den Klimanotstand ausgerufen und prüft alle Entscheidungen auf Klimaverträglichkeit. Eine ins Erdinger Moos gebaute Dritte Startbahn schadet dem Klima in jeder Hinsicht. Darum kann und wird München einer dritten Startbahn niemals zustimmen. Deshalb fordern wir Münchner*innen die anderen Gesellschafter auf, das Thema endgültig zu den Akten zu legen. Unsere Zukunft liegt nicht in der Betonierung und Zerstörung unserer Landschaften!"
Katha Schulze, MdL und ebenfalls Sprecherin des Müncher Bündnisses: "Wir haben uns als Bündnis extra noch nicht aufgelöst und werden so lange zusammen bleiben, bis die 3. Startbahn endgültig beerdigt ist. Da braucht es jetzt Klarheit von der Söder-Regierung und die Achtung des Bürgerwillens."
Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister der großen Kreisstadt Freising, die vom Bau der Startbahn besonders betroffen wäre: "An unserem klaren "NEIN zur 3. Startbahn" hat sich nichts geändert!", betont der Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher. "Seit dem eindeutigen Bürgerentscheid in München wissen wir Freisingerinnen und Freisinger, dass wir - lokal und regional Hauptbetroffenen dieser im Grunde längst überholten Expansionsüberlegungen - nicht allein sind in unserer Haltung gegen die Flughafenerweiterung." Die dritte Start- und Landebahn als Option für einen Flughafenausbau bedrohe nicht nur das unmittelbar benachbarte Freising und seine Ortsteile durch die nach wie vor große Unsicherheit, mit einer weiteren Landebahn ganz unmittelbar noch mehr Lärm, Verkehr und Schadstoffbelastungen ausgesetzt zu werden. Auch die weiteren Planungen, wie etwa die Aufstellung des neuen Flächennutzungsplans, bzw. die gesamte Stadtentwicklung ist durch eine mögliche 3. Start- und Landebahn weiterhin äußerst prekär, weshalb unsere Forderung ganz klar ist, die Planungen endgültig und nachhaltig zu beenden.
"Für Freising und seine rund 50 000 Einwohner/-innen würde der rechtsverbindliche Verzicht der Staatsregierung auf den Flughafenausbau Planungssicherheit und die Perspektive bedeuten, nicht länger in Angst vor den massiven negativen Auswirkungen der dritten Bahn leben zu müssen" betont Eschenbacher.
Dr. Christine Margraf, stellvertr. Landesbeauftragte des BUND Naturschutz in Bayern e.V. führte aus: "Mit dem bahnbrechenden, zentral vom BUND mit erstrittenen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutz Ende April 2021 gibt es nun endlich auch eine starke gerichtliche Aufforderung für konsequenteren Klimaschutz als bisher." Das Verfassungsgericht hat die 1,5°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens für verfassungsrechtlich verbindlich erklärt. Und unzureichende Klimaschutzpolitik darf nicht zur Einschränkung der Freiheiten künftiger Generationen führen. Bundes- und Landesregierung müssen jetzt endlich wirksamere Klimaschutz-Maßnahmen ergreifen und die Klimaschutzgesetze nachbessern. "Gerade im Verkehrsbereich, in dem die Emissionen seit 1990 nicht gesunken sind, muss jetzt endlich Klimaschutz umgesetzt werden. Dazu gehört zwingend eine dauerhaft niedrige Zahl von Flügen und ein Ende jeglicher weiterer Ausbaumaßnahmen." fordert Margraf. "Wenn Ministerpräsident Söder seine nach dem Urteil erfolgten Ankündigungen für mehr Klimaschutz ernst nimmt, muss er nun endlich und sofort die 3. Startbahn rechtsverbindlich stoppen." Schon seit 2005 hatte der BUND Naturschutz in den Planungs- und Gerichtsverfahren zur 3. Startbahn die Unvereinbarkeit eines Flughafenausbaus mit dem Klimaschutz deutlich gemacht, was jedoch von den Behörden und 2014 und 2015 auch von den Gerichten ignoriert wurde. "Wir erwarten nun, dass das Bundesverfassungsgericht auch in weiteren Verfahren dem Klimaschutz und dem nun verfassungsrechtlich verbindlichen 1,5°C-Ziel den nötigen Stellenwert einräumt und unsere 2015 eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen die Nichtbeachtung des Klimaschutzes bei der Genehmigung der 3. Start- und Landebahn erfolgreich sein kann." so Margraf.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
fa@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber