Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.06.2021
Hitze - Stress für Wälder und Bäume
Ohne Klimapolitik drohen fatale Waldschäden
Auf einen weiteren trockenen Sommer können die Bäume gut verzichten. Bisher waren die Wetterbedingungen zwar besser als in den vergangenen drei Jahren, aber die erhöhten Niederschläge konnten die Wasserdefizite in den tieferen Bodenschichten noch lange nicht kompensieren. Besonders in der Mitte und dem Nordosten Deutschlands sind die Böden aktuell im Dürreindex unter "schwerer Dürre" eingruppiert.

In der Mitte Deutschlands sind bisher viele Fichten bis zu einer Höhenlage von 400 Metern massiv geschädigt oder bereits abgestorben. © Sabine Krömer Butz
Die geschwächten Bäume, die wegen fehlender Wasserreserven ihre Abwehrmaßnahmen, die Harzproduktion, nicht mobilisieren können, sind dem Borkenkäfer schutzlos ausgeliefert. Aufgrund der höheren Temperaturen und länger anhaltenden Trockenperioden, (wie zurzeit), vermehren sich die Borkenkäfer exponentiell und der Verlust ganzer Waldflächen nimmt rasant zu.
In der Mitte Deutschlands sind bisher viele Fichten bis zu einer Höhenlage von 400 Metern massiv geschädigt oder bereits abgestorben.

Auch die Buche, unser häufigster Laubbaum, leidet immer stärker unter der Trockenheit. Hier trifft es vor allem die alten Bäume, deren Wurzeln in tiefere Bodenschichten reichen. An diesen Stellen sind die Wurzeln noch ausgetrocknet, da sie dort zu wenig Wasser vorfinden.

Im diesjährigen relativ feuchten Frühjahr konnte mit der Wiederaufforstung bereits begonnen werden. Meist wurde eine Kombination aus natürlicher Wiederbewaldung mit Birken, Ebereschen und Weiden sowie aktiver Pflanzung gewählt. Wichtig ist es, möglichst viele Baumarten anzupflanzen, um zukunftsfähige Wälder zu schaffen.

Ohne Forcierung von Klimaschutzmaßnahmen, die eine Klimaerhöhung über anderthalb Grad verhindern, wird es nach Aussagen der SDW-Forstexpert*innen den Wald in der uns geliebten Form nicht mehr geben. Wald an sich wird es immer geben, nur wird er anders aussehen.

SDW: Vor fast 75 Jahren am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Neben Waldschutz und Baumpflanzungen ist das Begeistern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für den Wald und den Waldschutz ein Schwerpunkt der Arbeit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber