Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.06.2021
Die Welt ist weniger friedlich
Mehr zivile Unruhen und politische Instabilität durch Covid-19 Pandemie
Am 17. Juni wurde die 15. Ausgabe des Global Peace Index des internationalen Think-Tank Institute for Economics & Peace (IEP) veröffentlicht.
Die wichtigsten Ergebnisse
Global Peace Index zeigt: Zivile Unruhen stiegen weltweit um 10%. © Institute for Economics & Peace
Zivile Unruhen stiegen weltweit um 10%, wobei Weißrussland die größte Verschlechterung verzeichnete. Im Jahr 2020 wurden weltweit 14.871 gewalttätige Demonstrationen, Proteste und Unruhen registriert.
Deutschland steigt um einen Platz auf Rang 17.
Über 60 % der Menschen weltweit sind besorgt, durch Gewaltverbrechen schwerwiegende Schäden zu erleiden.
Island bleibt das friedlichste Land der Welt, Afghanistan das am wenigsten friedliche.
Obwohl es seit 2008 einen Anstieg der Militarisierung gab, gibt es nun Anzeichen dafür, dass sich dieser Trend umkehrt.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt sind aufgrund der gestiegenen Militärausgaben bis 2020 auf 14,96 Billionen US-Dollar gestiegen - das entspricht 11,6 % des weltweiten BIP oder 1.942 US-Dollar pro Person.
Die Zahl der Todesopfer durch Terrorismus ist sechs Jahre in Folge gesunken.
COVID-19-Schlaglichter
Im Jahr 2020 hatte die COVID-19-Pandemie einen spürbaren Einfluss auf die Gewalt, wobei sich einige Indikatoren, wie z.B. gewalttätige Konflikte, verbesserten, während sich andere Indikatoren, wie z.B. gewalttätige Demonstrationen, deutlich verschlechterten. In dreimal so vielen Ländern kam es zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung.
Auch die politische Instabilität nahm zu, wobei sich die Situation in doppelt so vielen Ländern verschlechterte wie verbesserte.
Es gab weit verbreitete Proteste gegen pandemiebezogene Maßnahmen, wobei weltweit über 5.000 Ereignisse registriert wurden.
Länder wie Indien, Chile, Italien, Frankreich, Deutschland und Südafrika waren besonders von den Demonstrationen betroffen.
Die Tschechische Republik, Estland, Deutschland, Irland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Singapur, Slowenien und die Schweiz sind am besten für eine Erholung nach COVID-19 aufgestellt.
Die 15. Ausgabe des jährlichen Global Peace Index (GPI) Berichts, dem weltweit führenden Maßstab für die globale Friedfertigkeit, zeigt, dass sich das durchschnittliche Niveau der globalen Friedfertigkeit im Jahr 2020 zum neunten Mal in zwölf Jahren verschlechtert hat. Insgesamt verbesserten sich 87 Länder hinsichtlich ihres Friedensniveaus, während sich 73 Länder verschlechterten - der zweitkleinste Wert in der Geschichte des Index.
Der Bericht zeigt aber auch, dass Verbesserungen der Friedlichkeit gradueller vonstattengehen als Verschlechterungen. Da ein Großteil der Welt auf eine Erholung von Covid-19 hinarbeitet, wird es wichtig sein, auf die zunehmenden zivilen Unruhen und politischen Instabilitäten zu reagieren.
Island bleibt das friedlichste Land der Welt, eine Position, die es seit 2008 halten konnte. Es teilt sich die Spitze des Index mit Neuseeland, Dänemark, Portugal und Slowenien. Afghanistan bleibt im vierten Jahr in Folge das am wenigsten friedliche Land der Welt, gefolgt von Jemen, Syrien, Südsudan und Irak. Acht der zehn Länder an der Spitze des GPI befinden sich in Europa. Dies ist der größte Anteil an europäischen Ländern in der Top-Ten-Liste in der Geschichte des Index.
Die größte Verbesserung der Friedfertigkeit gab es in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), die einen deutlichen Rückgang der Konflikte verzeichnete; sie ist jedoch immer noch die am wenigsten friedliche Region der Welt. Der Irak verzeichnete nach der Ukraine die zweitgrößte Verbesserung weltweit. Burkina Faso erlebte die größte Verschlechterung von allen Ländern der Welt und fiel um 13 Plätze zurück.
Die Indikatoren mit den größten Verschlechterungen im GPI 2021 waren: Militärausgaben (105 Länder), Waffenimporte (90 Länder), politische Instabilität (46 Länder) und gewalttätige Demonstrationen (25 Länder). Die folgenden Indikatoren wiesen die meisten Verbesserungen auf: Terrorismus (115 Länder), intern ausgetragene Konflikte (21 Länder) und Todesfälle durch interne Konflikte (33 Länder).
Steve Killelea, Gründer und Vorsitzender des IEP, sagte: "Die COVID-19 Pandemie hat die Verschiebungen in der globalen Friedfertigkeit beschleunigt. Obwohl das Niveau von Konflikten und Terrorismus im Jahr 2020 insgesamt gesunken ist, haben politische Instabilität und gewalttätige Demonstrationen zugenommen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie werden weitere Unsicherheiten schaffen, insbesondere für Länder, die bereits vor der Pandemie Probleme hatten."
Zivile Unruhen & COVID-19
Angeheizt durch die Pandemie ist der wichtigste Negativtrend in diesem Jahr der weltweite Anstieg ziviler Unruhen.
Die größte regionale Verschlechterung des Friedensniveaus trat in Nordamerika auf, bedingt durch die Zunahme von politischer Instabilität, Tötungsdelikten und gewalttätigen Demonstrationen. Ereignisse wie die Stürmung des Kapitols und weit verbreitete Proteste in den USA zur Unterstützung der "Black Lives Matter"-Bewegung erhöhten die zivilen Unruhen, die politische Instabilität und die Intensität der internen Konflikte im Jahr 2020.
Als ein Großteil der Welt in den Lockdown ging, stieg das Gesamtniveau der politischen und zivilen Unruhen. Zwischen Januar 2020 und April 2021 wurden über 5.000 pandemie-bedingte gewaltsame Ereignisse registriert, und 25 Länder verschlechterten sich im Indikator Gewaltsame Demonstrationen - im Vergleich zu nur acht, die sich verbesserten. Der Wert für gewalttätige Demonstrationen ist nun der höchste seit Bestehen des Index, wobei die größten Verschlechterungen in Weißrussland, Myanmar, Russland, den Vereinigten Staaten und der Kirgisischen Republik auftraten.
Während der Pandemie hatten Länder mit einem höheren Friedensniveau eine widerstandsfähigere Wirtschaft. Länder mit hohem Friedensgrad verzeichneten einen Rückgang der geleisteten Arbeitsstunden von weniger als 7%, während Länder mit niedrigem Friedensgrad laut dem
Business & Peace Report 2021 des IEP
bis zu 23% verzeichneten.
Die vollständige Erholung nach der Pandemie wird weder schnell noch einfach sein. Sie wird wahrscheinlich auch ungleichmäßig verlaufen, und Länder mit schwacher Haushaltslage werden es schwerer haben als andere. Äquatorialguinea, Sierra Leone und Laos werden zu den Ländern gezählt, die das größte Risiko eines starken Rückgangs der Friedfertigkeit haben.
Obwohl Europa im vergangenen Jahr eine Reihe von Protestereignissen erlebte, bleibt die Region die friedlichste der Welt; allerdings stieg die politische Instabilität auf dem gesamten Kontinent an, ebenso wie Schlüsselindikatoren der Militarisierung, einschließlich Militärausgaben, Waffenimporten und des Potenzials für nukleare und schwere Waffen.
Militarisierung und Terrorismus
Die globale Militarisierung hat in den letzten zwei Jahren zugenommen, da mehr Länder ihre Militärausgaben und die Personalstärke ihrer Streitkräfte erhöht haben. Dies ist eine Umkehrung des Trends des vorangegangenen Jahrzehnts, in dem sich 105 Länder verbessert hatten, während sich 57 verschlechterten. Die USA, China, Deutschland und Südkorea hatten in den letzten zwei Jahren die größten Steigerungen bei den Militärausgaben.
Die Zahl der Todesopfer durch Terrorismus ist weiterhin rückläufig, wobei die Gesamtzahl der Todesopfer durch Terrorismus in den letzten sechs aufeinanderfolgenden Jahren gesunken ist. Vorläufige Daten für 2020 deuten darauf hin, dass weniger als 10.000 Todesfälle durch Terrorismus verursacht wurden.
Obwohl die Gesamtzahl der konfliktbedingten Todesfälle seit 2014 rückläufig ist, hat die Zahl der Konflikte weltweit seit 2010 um 88% zugenommen. Neue Konflikte entstehen jedoch in der Sahelzone und am Horn von Afrika, wobei Afrika südlich der Sahara im GPI 2021 über 65% der gesamten gewaltsamen Konflikte zählt. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen wird.
Insgesamt stiegen die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt im Jahr 2020 leicht auf $14,96 Billionen - oder 11,6% des globalen BIP - aufgrund eines Anstiegs der globalen Militärausgaben, die um 3,7% erhöht wurden. Dies entspricht $1.942 für jeden Menschen auf dem Planeten.
Thomas Morgan, Associate Director of Research, sagt: "Gewalt ist eine sehr reale und bedeutende Bedrohung für viele Menschen auf der Welt. Über 60% der Menschen weltweit haben Angst davor, Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden. Doch trotz der hohen Angst vor Gewalt haben die meisten Menschen das Gefühl, dass die Welt sicherer wird. Fast 75% der Menschen weltweit halten die Welt für genauso sicher oder sicherer als vor 5 Jahren."
Gewalt und Sicherheit
Gewalt ist nach wie vor ein drängendes Problem für viele Menschen weltweit und wird in fast einem Drittel der Länder als größtes Risiko für die tägliche Sicherheit genannt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Afghanistan, Brasilien, Südafrika, Mexiko und der Dominikanischen Republik gab Gewalt als größtes Risiko für ihre Sicherheit im täglichen Leben an.
Trotzdem haben sich einige Gewaltindikatoren seit Einführung des Index deutlich verbessert, darunter die Wahrnehmung von Kriminalität, die sich in 86 Ländern verbessert hat. In 123 Ländern ist die Mordrate seit 2008 gesunken und in 84 Ländern fühlen sich die Menschen sicherer, wenn sie alleine unterwegs sind. Trotz dieser Verbesserungen haben die Daten gezeigt, dass Frauen 5% mehr Angst vor Gewalt haben als Männer - wobei es in einigen Ländern extreme Unterschiede gibt. In Portugal haben 23% der Frauen mehr Angst vor Gewalt als Männer.
Regionaler Überblick:
Die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) blieb die am wenigsten friedliche Region der Welt, verzeichnete aber die größte Verbesserung.
In Afrika südlich der Sahara hat die Hälfte der Bevölkerung in jüngster Zeit eine Gewalterfahrung gemacht. Die höchste Gewalterfahrung weltweit hatten die Einwohner von Namibia mit 63%.
Im asiatisch-pazifischen Raum fühlen sich über 50% der Menschen heute sicherer als vor fünf Jahren. In China gaben 63% der Menschen an, dass sie sich sicherer fühlen, was das beste Ergebnis in der Region ist.
Europa verzeichnete eine Verbesserung der Friedfertigkeit im GPI 2021 aufgrund der anhaltenden Verbesserung des Indikators für die Auswirkungen von Terrorismus.
Nordamerika hatte die größte Verschlechterung in dem Index, verursacht durch die politische Instabilität in den USA.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren verschlechterte sich das Friedensniveau in Russland und Eurasien aufgrund einer Zunahme von gewalttätigen Demonstrationen.
Südamerika verzeichnete die zweitgrößte regionale Verschlechterung, was auf die Zunahme von Gewaltverbrechen und zivilen Unruhen zurückzuführen ist.
Aufgrund von Verbesserungen in den Bereichen Militarisierung und Sicherheit war Südasien eine von nur drei Regionen, die im letzten Jahr eine Verbesserung der Friedfertigkeit verzeichneten.
In Zentralamerika und der Karibik verschlechterten sich neun Länder; nur Nicaragua, Haiti und Guatemala verzeichneten Verbesserungen.
Für weitere Informationen und zum Herunterladen des Global Peace Index 2021 sowie des Business & Peace Report 2021 besuchen Sie
www.visionofhumanity.org
und
www.economicsandpeace.org
Über den Global Peace Index (GPI)
Der GPI-Bericht wird vom internationalen Think-Tank
Institute for Economics & Peace (IEP)
erstellt und stellt die bisher umfassendste datengestützte Analyse zum Thema Frieden, seinem wirtschaftlichen Wert, Trends und der Entwicklung friedlicher Gesellschaften dar. Der Bericht deckt 99,7% der Weltbevölkerung ab und verwendet 23 qualitative und quantitative Indikatoren aus hoch angesehenen Quellen, um den Index zu erstellen. Diese Indikatoren sind in folgende drei Schlüsselbereiche gruppiert: Anhaltende Konflikte, Sicherheit und Militarisierung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hill+Knowlton Strategies
Email:
karolin.kluesener@hkstrategies.com
Homepage:
https://www.hkstrategies.com/en/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.