Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.06.2021
G7-Gipfel
Deutschland macht wichtigen Schritt zu verbesserter internationaler Klimafinanzierung
Die Erklärung der G7-Staats- und Regierungschef:innen ist zum Thema Klimaschutz aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erfreulich umfassend ausgefallen. Eine der wichtigsten Ankündigungen: Bundeskanzlerin Merkel hat zugesagt, den deutschen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung von 4 auf 6 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen. Dies soll bis 2025 vollzogen sein. "Die Bundeskanzlerin hat noch einmal unter Beweis gestellt, wie wichtig ihr Multilateralismus und internationale Solidarität sind. Die Erhöhung der deutschen Klimafinanzierung auf 6 Milliarden Euro pro Jahr ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung - auch wenn er kürzer ist als die von der Zivilgesellschaft geforderte Verdopplung", sagt David Ryfisch, Teamleiter für internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Allerdings benötigen die von der Klimakrise am stärksten bedrohten Länder des globalen Südens weit mehr Unterstützung zur Bewältigung der Krise, als bisher von den Industrienationen angekündigt worden ist. Wir müssen zeitnah ermitteln, wie groß der Bedarf zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits, zur Anpassung an die Folgen und zur Bewältigung von Schäden und Verlusten wirklich ist", so Ryfisch weiter.

Grüne Investitionen als Alternative zur "Neuen Seidenstraße" Chinas
Darüber hinaus soll die in der G7-Erklärung vereinbarte große Infrastruktur-Initiative Entwicklungsländer in der nachhaltigen, am Pariser Klimaabkommen ausgerichteten Erholung nach der Corona-Pandemie unterstützen. "Um ein Abrutschen vieler weiterer Millionen Menschen in die Armut infolge der Corona-Pandemie zu vermeiden, sind große Investitionen nötig. Die Infrastruktur-Initiative ermöglicht es, die wirtschaftliche Erholung durch grüne Investitionen zu erreichen. Gleichzeitig ist die Initiative auch als nachhaltige Alternative zum chinesischen Projekt der Neuen Seidenstraße zu verstehen. China wird sich dieser neuen Grundrichtung nicht entziehen können", so Ryfisch weiter.

Abschied von der Kohle rückt näher
Mit einem klaren Bekenntnis zum 1,5-Grad-Limit und zu einer Dekarbonisierung des Stromsektors in den 2030er Jahren nimmt die Transformation weiter Fahrt auf. "Auch wenn die G7 sich nicht auf ein gemeinsames Datum zum Ausstieg aus der Kohle einigen konnten, ist dies ein starkes Signal. Die nächste Bundesregierung muss auf Basis der Ergebnisse dieses Gipfels zum Ergebnis kommen, dass hierzulande ein vollständiger Abschied von der Kohle nach 2030 zu spät käme", so David Ryfisch. Kanada hatte bereits im Vorfeld des Gipfels verkündet, auf Erweiterungen der eigenen Kohleminen zu verzichten. "Der Abschied von der Kohle beschleunigt sich. Nachzügler wie Japan stehen jetzt unter großem Druck", ergänzt Ryfisch.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber