Bereits im vergangenen Jahr, als das Ministerium erstmals die Kampagne unterstützte, verzeichnete das STADTRADELN in Rheinland-Pfalz neue Höchstwerte: 24.500 Radfahrerinnen und Radfahrer aus 62 Kommunen hatten 2020 teilgenommen. Es wurden insgesamt über 5 Millionen Radkilometer gesammelt. Dies entspricht 743 Tonnen weniger CO2 im Vergleich zum Pkw. "Der Verkehrsbereich ist für 25 Prozent des CO2-Ausstoßes in Rheinland-Pfalz verantwortlich. Der Individualverkehr hat einen erheblichen Anteil an der Treibhausgasbilanz und steigt absolut betrachtet sogar an. Daher werden wir die umweltfreundliche und klimafreundliche Mobilität voranbringen", kündigte die Ministerin bei der Prämierung der Siegerinnen und Sieger des vergangenen Jahres an. In drei Kategorien wurden die teilnehmenden Landkreise, Städte und Kommunen des STADTRADELNS in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet: für die zurückgelegten Gesamtkilometer, für die zurückgelegten Kilometer je Einwohnerin und Einwohner und für das fahrradaktivste Kommunalparlament. Separat wird in jeder dieser Kategorien auch der beste Newcomer ausgezeichnet, um neue Kommunen für die Aktion zu gewinnen. Das sind die Siegerinnen und Sieger 2020: Gesamtkilometer:
Kilometer pro Einwohnerin/Einwohner:
Fahrradaktivstes Kommunalparlament:
"Im Namen der Landesregierung gratuliere ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern des letzten Jahres sehr herzlich. Sie haben gezeigt, was möglich ist und ich hoffe, dass wir in diesem Jahr zusammen sogar noch mehr Kilometer einfahren werden", so Spiegel. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Preisverleihung in Präsenz nicht möglich war, findet die Prämierung über ein Video statt, das auf https://youtu.be/zz-M9NhaUew angeschaut werden kann. Hintergrund: Die Klimaschutzkampagne STADTRADELN ist eine deutschlandweite Aktion des Klima-Bündnisses. Ziel ist es, in den Kommunen vermehrt für das Radfahren zu sensibilisieren, das Mobilitätsverhalten des Einzelnen zu ändern und so zum Klimaschutz beizutragen. Teilnehmen können alle Städte, Kommunen und Landkreise. An 21 aufeinanderfolgenden Tagen zwischen Mai und September 2021 können Bürgerinnen und Bürger der teilnehmenden Kommunen in einem Team in Form eines Wettbewerbs für mehr Klimaschutz möglichst viele Wege mit dem Rad zurücklegen und ihre erfahrenen Kilometer online eintragen.
Artikel drucken Fenster schließen |