Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.06.2021
Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnet erstes bundesweites Vernetzungstreffen der Förderinitiative "KI-Leuchttürme"
Bundesumweltministerium unterstützt 28 Projekte, die Künstliche Intelligenz für Umwelt- und Klimaschutz nutzen wollen
Staatssekretär Jochen Flasbarth hat das erste virtuelle Vernetzungstreffen der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" eröffnet. Im Mittelpunkt der Konferenz vom 9. bis 10. Juni stehen Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) für Klima- und Umweltschutzvorhaben. Mit der Initiative fördert das Bundesumweltministerium gezielt 28 Leuchtturmprojekte, die mit ihren KI-Innovationen ökologische Herausforderungen bewältigen. Sie sollen den nachhaltigen Konsum fördern, den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen oder den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern.
Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium: "Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial, Umwelt und Klima zu schützen. Dazu braucht es digitales Know-how und Kreativität. Die KI-Leuchtturmprojekte bringen beides erfolgreich zusammen. Ob in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Konsum oder beim Schutz der biologischen Vielfalt - hier werden KI-Lösungen entwickelt, die vorbildlich sind für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung. Dieses Vernetzungstreffen ist eine Chance, neue Perspektiven zu gewinnen, Synergien für die eigenen Projekte auszuloten und weitere Potenziale der KI für den Umwelt- und Klimaschutz zu heben."
Die Bandbreite der geförderten Projekte deckt dabei unterschiedliche Themen ab. Beispielsweise untersucht die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, wie urbane Räume künftig vor den Folgen des Klimawandels besser geschützt werden können. Im Projekt "I4C - Intelligence for Cities" wird am Beispiel der Stadt Freiburg ein präzises 3D-Stadtmodell mit Wettervorhersagen und Klimasimulationen kombiniert. Anhand des Modells lassen sich Gebäude, Bäume und Stadtteile erkennen, die gegenüber Hochwasser, Hitzewellen und Stürmen besonders anfällig sind. In dem hochauflösenden 3D-Modell werden kritische Stellen visualisiert und Risiken identifiziert. Ziel ist es, Kommunen und Planungsbüros Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie den Klimawandel besser bewältigen können.
Beim Projekt "KInsekt - KI-basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science" wird die Datenbasis über Insekten verbessert, um dem starken Rückgang dieser Artengruppe effektiver begegnen zu können. Der Trägerverein, das Umweltbildungszentrum Listhof e.V. und die Beuth Hochschule für Technik Berlin, planen, das Monitoring zu digitalisieren und mittels KI auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu werden zunächst Insektenfallen entworfen und erprobt, die mit verschiedenen Sensoren ausgestattet sind. Aufbauend auf diesen Multisensordaten wird ein KI-Verfahren entwickelt, mit dem die Tiere erkannt und klassifiziert werden können.
Die Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Natur, Klima und Ressourcen" reiht sich ein in einen Maßnahmenkatalog des Bundesumweltministeriums mit dem Ziel, die Chancen von KI für Klima und Umwelt besser zu nutzen und die Technologie gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Dabei orientiert sich das BMU in den nächsten Jahren an einem Fünf-Punkte-Programm, das Künstliche Intelligenz gezielt für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt. Dieses Programm wird voraussichtlich Ende Juni von Bundesumweltministerin Schulze vorgestellt.
Hintergrundinformationen:
Die Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung mit dem Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und dabei eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Mit der Förderinitiative werden KI-Anwendungen gefördert, die als konkrete und übertragbare Beispiele den Nutzen von KI-Innovationen für Umwelt-, Klima- und Naturschutz aufzeigen. Im Rahmen der ersten Förderrunde wurden insgesamt rund 300 Ideen eingereicht und 28 Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 28 Millionen Euro bewilligt. Zuständige Projektträgerin für die Förderinitiative KI-Leuchttürme ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Das Bundesumweltministerium wird im Spätsommer dieses Jahres erneut eine Förderrunde starten. Bei diesem Förderaufruf wird es zwei Schwerpunkte geben: Unter "KI-Innovationen für den Klimaschutz" fördert das BMU Projekte, die mittels KI-Anwendungen den Ausstoß von Treibhausgasemissionen mindern. Der zweite Schwerpunkt "Ressourceneffiziente KI" wird die Förderung von Projekten verfolgen, die die Energie- und Ressourcenverbräuche von KI-Systemen und ihrer digitalen Infrastruktur reduzieren.
Weitere Informationen:
KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen
Projektsteckbriefe der KI-Leuchtturmprojekte
Umweltpolitische Digitalagenda
Video der Eröffnungsrede von Staatssekretär Flasbarth
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Email:
presse@bmu.bund.de
Homepage:
http://www.bmu.de/presse
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber