Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
f-fex AG, D-61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
08.06.2021
my-si Kolumne:
Deutsche Börse bringt weiteren ESG-DAX
Nachhaltige Geldanlagen boomen, die Mittelzuflüsse sind enorm. In den nächsten Jahren wird viel Kapital in nachhaltige Geldanlagen umgeschichtet werden. Die Deutsche Börse folgt dem Trend und legt jetzt einen zweiten nachhaltigen DAX auf. Seine Zusammensetzung zeigt: ESG-Kriterien werden immer wichtiger.
Von Tobias Schmidt, my-si
Tobias Schmidt © my-si
Dem DAX 50 ESG mit Titeln, die gar nicht im DAX gelistet sind, stellt die Deutsche Börse nun einen neuen ESG-DAX an die Seite: den DAX ESG Target Index. Dieser neue Index bildet den DAX ab, sofern die 30 Mitglieder mindestens 30 Prozent weniger CO2-Ausstoß erreichen als der traditionelle Index.
Deshalb sind Versorger wie RWE und E.On und der Triebwerkhersteller MTU auf Grund ihres ESG-Ratings ausgeschlossen, dafür sind Titel wie Brenntag Symrise und Zalando aus dem MDAX aufgenommen. Volkswagen schafft es mit Blick auf die E-Mobility-Strategie immerhin mit 1,1% Anteil (herkömmlicher DAX: 3,23%) in den DAX 30 ESG, im nachhaltigen DAX 50 ist das Unternehmen nach dem Dieselskandal nicht vorhanden. Damit ergeben sich also drei Abweichungen zum regulären DAX, um eine möglichst große Ähnlichkeit zum Ursprungsindex bei gleichzeitiger Einhaltung der ESG-Kriterien zu gewährleisten.
Wer Wert auf mehr nachhaltige Geldanlage legt, wird auf nachhaltige Einzelaktien oder nachhaltigere Fonds/ETFs etwa mit Fokus auf sauberes Wasser, saubere Energien etc setzen.
Trotz diskussionswürdiger Entscheidungen über die Index-Zusammensetzung ist der neue ESG-DAX aber ein Schritt in die richtige Richtung, denn er legt eindeutige Ausschlusskriterien fest: Keine Waffen, keine Atomenergie, keine Kohle. Die meisten Vermögensverwalter und Finanzinstitute bieten inzwischen nachhaltige Anlage-Möglichkeiten an. Dem rasant steigenden Angebot stehen erhebliche Mittelzuflüsse gegenüber: Im ersten Quartal 2021 haben Fondsgesellschaften allein in Deutschland Vermögen von 254 Milliarden Euro in nachhaltigen Fonds verwaltet, hat der Branchenverband BVI mitgeteilt. Damit steigerten nachhaltige Fonds ihren Anteil am Gesamtmarkt von fünf auf acht Prozent.
In den nächsten Jahrzehnten wird es enorme Umschichtungen von Kapital hin zu nachhaltigen Anlagemöglichkeiten geben, weil AnlegerInnen immer stärker den Mehrwert nachhaltiger Investments erkennen, diese Chancen nutzen möchten und die geringeren Risiken schätzen.
my-si: Nachhaltigkeit ist unser Investmentstandard
Wir von my-si haben Nachhaltigkeit als Investment-Standard festgelegt. Wir investieren in nachhaltige Fonds, die von der Ratingagentur ISS ein ISS-ESG-Rating von mindestens vier Sternen erhalten haben. Zugleich nehmen wir nur Fonds mit dem f-fex-Fondsrating von A oder B ins Portfolio auf, weil Nachhaltigkeit ohne "saubere" Finanzkennzahlen nicht als Anlagekriterium ausreicht. Durch die konsequente Ausrichtung auf ESG-geprüfte Fonds erzielen unsere risikooptimierten Depotvorschläge beides: attraktive Renditen und einen positiven Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft.
Wichtig ist uns mehr Transparenz in der Branche: Die Regulierung schreitet voran, das begrüßen wir von my-si ausdrücklich. Allerdings reichen EU-weite Standards wie die, die seit März gelten, nicht aus. Einheitliche Kriterien, was unter ESG genau zu verstehen ist, gibt es nämlich bislang nicht. Auch keine einheitliche Zertifizierung.
Zugleich sehen wir von my-si, dass das S in ESG für soziale Themen zunimmt, nicht nur in der Pandemie, und auch das G für Governance an Bedeutung gewinnt. Unternehmen und Investoren sind in der Pflicht, ihren Beitrag für eine nachhaltigere und gerechte Zukunft zu leisten. Das Interesse der AnlegerInnen an ESG ist groß, weshalb das Thema weiter an Bedeutung gewinnen wird. Jetzt muss sichergestellt, dass die richtigen Weichen - sprich Rahmenbedingungen - gestellt werden, dass jeder, der möchte, konsequent nachhaltig und mit Wirkung investieren kann. Doch wie erkennen nun AnlegerInnen nachhaltige Anlageprodukte?
Top 1 UN-Nachhaltigkeitsziele:
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind unseres Erachtens sinnvolle erste Anhaltspunkte zur nachhaltigen Geldanlage: Sie berücksichtigen besonders klimafreundliche Geschäftsmodelle etwa zur Reduzierung von Treibhausgasen, zur Förderung von erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solar-Energie, faire Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit.
my-si verbindet nachhaltige Geldanlagen mit einem gesellschaftlichen Nutzen: wir unterstützen zehn gemeinnützige Organisationen, die die UN-Nachhaltigkeitsziele abbilden. Konkret spenden wir von my-si ein Drittel unserer Einnahmen an ein Projekt dieser Organisationen, und die AnlegerInnen bestimmen, an welches: die Deutsche AIDS-Stiftung, Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe e.V., WorldVision Deutschland e.V., humedica e.V., PRIMAKLIMA e.V., Tierärzte ohne Grenzen e.V., Deutsches Rotes Kreuz e.V., TERRA TECH Förderprojekte e.V. und Heinz-Sielmann-Stiftung. Alle verfügen über das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI. Das heißt, jeder der bei my-si Geld anlegt, leistet einen aktiven Beitrag, die Welt ein Stück besser zu machen.
Top 2 ESG-Rating:
Die Bewertung von Fonds nach ESG-Kriterien ist komplex und die Diskussion über das richtige Bewertungsverfahren durchaus kontrovers: Lieber ein strenges, für alle Fonds in gleicher Weise geltendes Bewertungsraster oder eine relative Betrachtung, die unter vergleichbaren Fonds den jeweils nachhaltigsten hervorhebt (Best-in-Class)?
Für beide Ansätze gibt es gute Argumente. Bei global diversifizierten Portfolios stößt das absolute Bewertungskonzept allerdings schnell an Grenzen, da eine sinnvolle breite Streuung und langfristig stabile Renditen meist nicht mit restriktiv gesetzten ESG-Vorgaben in Einklang zu bringen sind. Das gilt insbesondere für Länder und Branchen, die beim Umbau hin zu nachhaltigeren Produktions- und Distributionsprozessen erst am Anfang stehen. Manche Industriebereiche, wie z.B. die Stahlindustrie, sind per se weniger umweltfreundlich als andere und dennoch wird die Menschheit auf diese nicht generell verzichten können. Diese Länder und/oder Branchen gänzlich aus dem Portfolio auszuschließen, hieße, auf Diversifikation zu verzichten und brächte gleichzeitig wenig Anreize, auch dort, wo eher umweltintensiv gearbeitet wird, das Thema Nachhaltigkeit voran zu bringen.
Maßnahmen gegen Greenwashing
Da ist ein Best-in-Class Ansatz, der diejenigen fördert bzw. in diejenigen investiert, die sich relativ zu ihren Wettbewerbern um einen besseren ESG-Score bemühen, eventuell der konstruktivere Ansatz. Entscheiden muss das natürlich jeder Investor selbst. Beide Ansätze bringen - wenn sie integraler Teil der Anlageentscheidung sind - die Welt beim Thema Nachhaltigkeit voran. Wichtig ist nur, dass die ESG-Kriterien nicht zu "lasch" formuliert sind, denn mit "Greenwashing" ist natürlich nichts gewonnen. Das Vertrauen der Investoren gewinnt der Bewertungsansatz, der transparent und glaubwürdigt das Thema adressiert. Das Bessere wird sich durchsetzen.
Unterstützung für AnlegerInnen bei der nachhaltigen Geldanlage gibt es auf diesem Gebiet auch von den Rating-Agenturen: Agenturen wie ISS ESG, MSCI ESG Research oder Morningstar/Sustainalytics betrachten im Gegensatz zu konventionellen Agenturen, die den Finanzstatus eines Unternehmens beurteilen, die Qualität des sozialen, ethischen und ökologischen Handelns.
Der weltgrößte Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und -Ratings ist MSCI ESG Research. Dessen Nachhaltigkeitsratings zeigen, inwieweit ein Unternehmen speziellen ESG-Risiken ausgesetzt ist und welche Strategien es verfolgt, um diese Risiken zu senken. Bei ISS ESG bewerten Analysten die ESG-Fähigkeit nach rund 100 branchenspezifischen Indikatoren. Es gilt derzeit als umfassendstes ESG-Rating für Fonds. Je höher der ESG-Score, desto nachhaltiger ist das Produkt. Auch das Nachhaltigkeitskonzept von my-si stützt sich auf diesen Bewertungsansatz.
Mehr zu my-si unter
:
www.my-si.de
Über Tobias Schmidt:
Dr. Tobias Schmidt ist Gründer und CEO der f-fex AG, einem FinTech-Unternehmen und digitalem Lösungsexperten für das Management von fondsbasierten Investmentstrategien. Vor seinem Engagement bei f-fex war Tobias Schmidt 18 Jahre beim Vermögensverwalter FERI AG tätig, zuletzt als CEO der FERI EuroRating Services AG. Dort hatte er das Rating- und Research-Geschäft der Gruppe verantwortet. Tobias Schmidt war darüber hinaus in der Forschung tätig: Am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) arbeitete er in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten über die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Klimaschutzverpflichtungen. Er hat in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und wurde an der Universität Mannheim im Fachbereich Volkswirtschaft promoviert.
Tobias Schmidt hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fondsanalyse, der Entwicklung von Rating-Systemen und in der Portfoliooptimierung. In zahlreichen Publikationen für Fach- und Führungskräfte, als gefragter Sprecher und Interview-Partner gibt er sein Wissen weiter. In Vorträgen und Beiträgen für nationale wie internationale Medien vermittelt er auch privaten Anlegern Kenntnisse zum Thema Geldanlage, Investmentfonds, Immobilienmärkte, Weltwirtschaft uvm. Er unterrichtete als Dozent im Graduierten-Studiengang JurGrad Private Wealth Management der Universität Münster. Von seinem Wissen profitieren jetzt auch die AnlegerInnen von my-si.
Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten:
Rechtliche Hinweise / Zukunftsaussagen Vorbehalt
Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen von Finanzinstrumenten, Finanzindizes oder Wertpapierdienstleistungen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, Änderungen im Wettbewerbsumfeld, Entwicklungen der Kapitalmärkte, Gesetzesänderungen, Wechselkurse und die Folgen können die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen erhöhen bzw. herbeiführen.
Die ausgewiesenen Performance- und Vermögenswerte können von der offiziellen Berechnung der in Bezug genommenen Fonds abweichen. Dies beruht auf vereinfachten Aufwands- und Ertragsabgrenzungen sowie den von f-fex für Bewertungskurse im Rahmen der marktüblichen Sorgfalt herangezogenen Kursquellen, die von denen der Fondsberechnung abweichen können.
Privatsphäre und Datenschutz
my-si ist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Mehr dazu
hier
.
Diskussion
Login
Kontakt:
f-fex AG
Email:
info@f-fex.de
Homepage:
https://www.f-fex.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer